EURO STOXX 50® - Produktkonditionen aus dem Bilderbuch
Produktkonditionen aus dem Bilderbuch
Der dynamische Kursverfall der letzten Wochen hat im Chartverlauf des Euro Stoxx 50® Spuren hinterlassen. So konnte auch die Kreuzunterstützung aus dem flachen Aufwärtstrend seit 2009 (akt. bei 2.684 Punkten) und dem 2016er-Tief bei 2.672 Punkten den jüngsten Kursverlusten keinen Einhalt gebieten. Aus technischer Sicht besteht damit die Gefahr einer großen Topformation (siehe Chart). Die nächsten Unterstützungen bestehen nun in Form der Tiefpunkte von 2012 und 2011 bei 2.050/1.936 Punkten. Danach stechen im Langfristchart der europäischen Standardwerte die Tiefs der Baissewendepunkte von 2003 und 2009 ins Auge. Konkret sind in diesem Zusammenhang also die Haltemarken bei 1.848 bzw. 1.765 Punkten zu nennen. Der eingangs beschriebene Kursverfall hat auch bei Europas „blue chips“ eine rekordhohe Volatilität zur Folge. In solchen Phasen ermöglichen strukturierte Produkte attraktive Produktkonditionen. So berücksichtigen die untenstehenden Discountzertifikate selbst die beiden Jahrtausendtiefs als mögliche Unterstützungen. Von der Indikatorenseite sorgt der RSI inzwischen für einen Silberstreif, denn der Oszillator ist auf Monatsbasis in überverkauftes Terrain abgetaucht, was in dieser hohen Zeitebene ebenfalls lediglich 2003 und 2009 vorkam.
EURO STOXX 50® (Monthly)

Interesse an einer täglichen Zustellung unseres Newsletters?
Kostenlos abonnieren
Wichtige Hinweise auf mögliche Interessenkonflikte
Rechtliche Hinweise
Werbehinweise
HSBC Trinkaus & Burkhardt AG
Derivatives Public Distribution
Königsallee 21-23
40212 Düsseldorf
Der dynamische Kursverfall der letzten Wochen hat im Chartverlauf des Euro Stoxx 50® Spuren hinterlassen. So konnte auch die Kreuzunterstützung aus dem flachen Aufwärtstrend seit 2009 (akt. bei 2.684 Punkten) und dem 2016er-Tief bei 2.672 Punkten den jüngsten Kursverlusten keinen Einhalt gebieten. Aus technischer Sicht besteht damit die Gefahr einer großen Topformation (siehe Chart). Die nächsten Unterstützungen bestehen nun in Form der Tiefpunkte von 2012 und 2011 bei 2.050/1.936 Punkten. Danach stechen im Langfristchart der europäischen Standardwerte die Tiefs der Baissewendepunkte von 2003 und 2009 ins Auge. Konkret sind in diesem Zusammenhang also die Haltemarken bei 1.848 bzw. 1.765 Punkten zu nennen. Der eingangs beschriebene Kursverfall hat auch bei Europas „blue chips“ eine rekordhohe Volatilität zur Folge. In solchen Phasen ermöglichen strukturierte Produkte attraktive Produktkonditionen. So berücksichtigen die untenstehenden Discountzertifikate selbst die beiden Jahrtausendtiefs als mögliche Unterstützungen. Von der Indikatorenseite sorgt der RSI inzwischen für einen Silberstreif, denn der Oszillator ist auf Monatsbasis in überverkauftes Terrain abgetaucht, was in dieser hohen Zeitebene ebenfalls lediglich 2003 und 2009 vorkam.
Interesse an einer täglichen Zustellung unseres Newsletters?
Kostenlos abonnieren
Wichtige Hinweise auf mögliche Interessenkonflikte
Rechtliche Hinweise
Werbehinweise
HSBC Trinkaus & Burkhardt AG
Derivatives Public Distribution
Königsallee 21-23
40212 Düsseldorf
kostenlose Infoline: 0800/4000 910
Aus dem Ausland: 00800/4000 9100 (kostenlos)
Hotline für Berater: 0211/910-4722
Fax: 0211/910-91936
Homepage: www.hsbc-zertifikate.de
E-Mail: zertifikate@hsbc.de