15.11.2018 18:03
Anzeige

Devisen weekly: EUR/USD mit leichter Erholung. Woche der Wahrheit für Pfund.

EUR/USD: Nach einem deutlichen Ausverkauf der Gemeinschaftswährung innerhalb der vergangenen Woche – euroseitig bedingt durch Unsicherheit über den italienischen Haushaltsentwurf, negative Brexit-Schlagzeilen und einem zurückgehenden ZEW-Index – notierte EUR/USD in der Spitze unterhalb der Marke von 1,1220. Auf US-Seite profitierte der Greenback von überraschend stark gestiegenen Erzeugerpreisen, die die Aussicht auf eine weitere Zinsanhebung in diesem Jahr bekräftigten. Die Abwärtsdynamik des Währungspaares wurde jedoch durch die vorläufige Einigung zwischen London und Brüssel am Dienstagabend (13.11.) beendet.

Das Währungspaar verharrt gegenwärtig bei 1,1338 zwar immer noch im Wochenminus (-0,79 %), hat jedoch inzwischen wieder die wichtige Marke von 1,13 passiert und am Mittwoch (14.11.) sogar kurzzeitig den Widerstand von 1,135 angetestet. Die Veröffentlichung der deutschen BIP-Zahlen setzte den Euro am Mittwoch (14.11.) somit nur vorübergehend unter Druck. Die größte europäische Volkswirtschaft musste erstmals seit 2015 wieder eine Kontraktion (-0,2 % QoQ) verzeichnen. Die US-Inflationszahlen (2,1 % YoY) fielen den Markterwartungen entsprechend aus und waren für den Verlauf des Wechselkurses daher von geringer Relevanz. Mit Blick auf die Unsicherheit bezüglich des Haushaltsstreits in Italien, einem weiteren Zinsschritt in den USA in diesem Jahr und der großen Herausforderung für Theresa May, den Austrittsentwurf vom britischen Parlament bestätigen zu lassen, bleibt unser kurzfristiger Ausblick für EUR/USD verhalten. Dafür spricht auf technischer Seite auch die aktuelle Positionierung von EUR/USD unterhalb des 200-Tage-SMAs.

EUR/GBP: Die vergangene Woche stellt – bedingt durch das Auf und Ab in den Brexit-Verhandlungen - ein Wechselbad der Gefühle für EUR/GBP dar. Nachdem der Bruder des populären Brexiteers Boris Johnson, Joseph Johnson, die bisherigen Brexit-Verhandlungen als einen „schrecklichen Fehler“ und „Verrat“ betitelte und in der Konsequenz sein Amt als Staatsminister für Verkehr am Freitag (09.11.) niederlegte, konnte das Austauschverhältnis einige der seit Anfang November erfahrenen Verluste egalisieren und notierte wieder oberhalb von 0,875. Diese Aufwärtsdynamik wurde von einem Durchbruch in den Brexit-Verhandlungen zwischen Großbritannien und der EU am Dienstagabend (13.11.) vorerst beendet. Die Übereinkunft verhalf dem Währungspaar zwischenzeitig auf ein Niveau, welches seit Ende April nicht mehr erreicht wurde. Gegenwärtig notiert EUR/GBP bei 0,8725 im Wochenplus (+0,23 %). Das britische Kabinett hat am Mittwoch (14.11.) den Entwurf des Austrittsvertrags bestätigt, sodass Theresa May nun vor einer Mammutaufgabe steht: Den 600-seitigen Austrittsentwurf vom britischen Parlament verabschieden zu lassen. Sollte die britische PM hier scheitern, sind alle bisherigen Übereinkünfte zwischen London und Brüssel obsolet, wodurch das Pfund alle seit Ende Oktober erfahrenen Gewinne wieder abgeben dürfte. Die Unsicherheit im Euroraum über den Haushaltsstreit in Italien und die zuletzt schwachen Konjunkturdaten (ZEW-Index, BIP Deutschland) dürften hier weniger ins Gewicht fallen, sodass EUR/GBP auch in der kommenden Woche primär von der Dynamik in den Brexit-Verhandlungen getrieben wird und die Entscheidung des britischen Parlaments hier richtungsweisend sein wird. Der Rücktritt des britischen Brexit-Ministers Dominic Raab am heutigen Donnerstag-Vormittag löste eine starke Reaktion im Wechselkurs aus. EUR/GBP stieg nach Bekanntgabe um rund 1,5 % (nicht in Grafik rechts abgebildet). Die einmonatigen Volatilitäten haben mittlerweile Höhen erklommen, die wir zuletzt im Jahr 2017 wahrnehmen konnten. Der Rücktritt veranschaulicht die Unklarheit über den Ausgang der Brexit-Übereinkunft. In den kommenden Tagen sollten sich Marktteilnehmer auf eine anhaltend hohe Volatilität im EUR/GBP-Wechselkurs einstellen. Erhält die politische Krise im Vereinigten Königreich sogar noch eine Verschärfung – u.a. ist nach gegenwärtigem Stand ein Misstrauensvotum gegen May nicht auszuschließen -, könnte EUR/GBP sogar in Richtung 0,90 tendieren.


Hier können Sie das "Wochenbarometer" mit aktuellen News zu den Kapitalmärkten und weitere Research-Publikationen herunterladen.
 
Quelle

Als "Bank für Unternehmer" konzentriert sich die HSH Nordbank auf die Zielgruppe des gehobenen deutschen Mittelstands sowie deren Inhaber. Für diese Kunden will die Bank bevorzugter Ansprechpartner in allen finanziellen Belangen sein – im Geschäftlichen wie im Privaten.

Weitere Nachrichten
HSH Nordbank
07.02.2019 18:20
Ein geordneter Machtwechsel in Venezuela würde das Anliegen der OPEC, die Preise zu stabilisieren, unterminieren, glaubt Cyrus de la Rubia, Chefvolkswirt der HSH Nordbank. ...
07.02.2019 18:00
Das Austauschverhältnis EUR/USD hat eine bewegte Woche hinter sich. Nach der EZB-Zinssitzung vom vergangenen Donnerstag (24.01.) verlor der Euro erst einmal etwas an Wert ge ...
07.02.2019 17:35
Die Fed-Sitzung von gestern (30.01.) hat an den Zinsmärkten deutliche Reaktionen hervorgerufen. Die Renditen gaben über die gesamte Zinsstruktur nach. Notenbankchef Jerome P ...