10-jährige Rendite Deutschland - Der ultimative Taktgeber: -0,20 %
Der ultimative Taktgeber: -0,20 %
Eine Vielzahl von technisch bedeutenden Marken fällt also bei rund -0,20 % zusammen, so dass hier eine Kumulationszone von elementarer Bedeutung entsteht. Dass der Baissetrend am Zinsmarkt aber einen gewissen Reifegrad besitzt, signalisiert noch ein weiteres Chartmuster. So lässt der Basisabwärtstrend seit 2008 (im neuen Jahr bei -0,24 %) in Kombination mit einer weiteren Trendlinie seit 2015 eine klassische Keilformation entstehen. Ein Spurt über die o. g. Kumulationszone hätte also den Nebeneffekt, dass dann der beschriebene Keil ebenfalls „bullish“ aufgelöst wäre. Im Vergleich zu den Vorperiodenkerzen weist die Kerze des 2. Halbjahres 2020 darüber hinaus eine sehr geringe Schwankungsbreite auf. Eine Hoch-Tief-Spanne von -0,37 % bis -0,67 % zeugt vom charttechnischen Niemandsland, in dem sich die 10-jährige Rendite Deutschland gegenwärtig befindet. Unter dem Strich betonen wir mit dem Kumulationspunkt bei -0,20 % den gleichen Katalysator wie vor 12-Monats-Frist. An kaum einem anderen Chartverlauf können Investoren das Risiko einer Trendwende bei den Renditen so gut festmachen, wie am vorgestellten Halbjahreschart. Gerade unter Risikogesichtspunkten handelt es sich hierbei um einen der Schlüsselcharts 2021.
Dieser Artikel ist ein Auszug dem dem großen Technischen Jahresausblick 2021. Den vollständigen Jahresausblick erhalten Sie in der Dezember-Ausgabe unseres Kundenmagazins "Marktbeobachtung". Schauen Sie dazu einfach auf unserer Homepage vorbei und informieren Sie sich auf unserer Marktbeobachtungs-Seite.
Sie möchten börsentäglich kostenlose Technische Analysen zu DAX®, ausgewählten Aktien, Währungen und Rohstoffen erhalten?
Kostenlos abonnieren
Wichtige Hinweise
Werbehinweise
HSBC Trinkaus & Burkhardt AG
Derivatives Public Distribution
Königsallee 21-23
40212 Düsseldorf
Eine Vielzahl von technisch bedeutenden Marken fällt also bei rund -0,20 % zusammen, so dass hier eine Kumulationszone von elementarer Bedeutung entsteht. Dass der Baissetrend am Zinsmarkt aber einen gewissen Reifegrad besitzt, signalisiert noch ein weiteres Chartmuster. So lässt der Basisabwärtstrend seit 2008 (im neuen Jahr bei -0,24 %) in Kombination mit einer weiteren Trendlinie seit 2015 eine klassische Keilformation entstehen. Ein Spurt über die o. g. Kumulationszone hätte also den Nebeneffekt, dass dann der beschriebene Keil ebenfalls „bullish“ aufgelöst wäre. Im Vergleich zu den Vorperiodenkerzen weist die Kerze des 2. Halbjahres 2020 darüber hinaus eine sehr geringe Schwankungsbreite auf. Eine Hoch-Tief-Spanne von -0,37 % bis -0,67 % zeugt vom charttechnischen Niemandsland, in dem sich die 10-jährige Rendite Deutschland gegenwärtig befindet. Unter dem Strich betonen wir mit dem Kumulationspunkt bei -0,20 % den gleichen Katalysator wie vor 12-Monats-Frist. An kaum einem anderen Chartverlauf können Investoren das Risiko einer Trendwende bei den Renditen so gut festmachen, wie am vorgestellten Halbjahreschart. Gerade unter Risikogesichtspunkten handelt es sich hierbei um einen der Schlüsselcharts 2021.
10-jährige Rendite Deutschland (Semi-annually)
Quelle: Refinitiv, tradesignal²
5-Jahreschart 10-jährige Rendite Deutschland
Quelle: Refinitiv, tradesignal²
Dieser Artikel ist ein Auszug dem dem großen Technischen Jahresausblick 2021. Den vollständigen Jahresausblick erhalten Sie in der Dezember-Ausgabe unseres Kundenmagazins "Marktbeobachtung". Schauen Sie dazu einfach auf unserer Homepage vorbei und informieren Sie sich auf unserer Marktbeobachtungs-Seite.
Sie möchten börsentäglich kostenlose Technische Analysen zu DAX®, ausgewählten Aktien, Währungen und Rohstoffen erhalten?
Kostenlos abonnieren
Wichtige Hinweise
Werbehinweise
HSBC Trinkaus & Burkhardt AG
Derivatives Public Distribution
Königsallee 21-23
40212 Düsseldorf
kostenlose Infoline: 0800/4000 910
Aus dem Ausland: 00800/4000 9100 (kostenlos)
Hotline für Berater: 0211/910-4722
Fax: 0211/910-91936
Homepage: www.hsbc-zertifikate.de
E-Mail: zertifikate@hsbc.de