10-jährige Rendite USA - Vor neuen Verlaufstiefs?
Vor neuen Verlaufstiefs?
Vor Wochenfrist hatten wir an dieser Stelle die Marke von 2,61 % als Schlüsselgröße auf der Unterseite identifiziert (siehe „HSBC Daily Trading“ vom 19. März). Per Wochenschlusskurs ist die 10-jährige Rendite USA inzwischen unter diesen Katalysator gerutscht, womit gleichzeitig auch die Jahreshochs von 2016 und 2017 bei 2,64/2,63 % wieder unterschritten wurden. Die seinerzeit beschriebenen Kursmuster in Form eines massiven „bearish engulfing“ sowie des nach unten aufgelösten symmetrischen Dreiecks erweisen sich also als die erwarteten Belastungsfaktoren, zumal auch auf Monatsbasis die Ausbildung des äquivalenten negativen Candlestickmusters droht. Aus der Höhe des beschriebenen Dreiecks lässt sich ein rechnerisches Abschlagspotential bis rund 2,35 % ableiten, welches recht gut mit den verschiedenen Hochs bei cirka 2,40 % harmoniert. Perspektivisch müssen Anleger also mit einem Unterschreiten des Renditetiefs von Anfang Januar bei 2,54 % rechnen. Um den Trend fallender Renditen zu stoppen, ist dagegen eine Rückeroberung der unteren Dreiecksbegrenzung (akt. bei 2,67 %) notwendig, so dass dieses Level als Stopp-Loss prädestiniert ist.
10-jährige Rendite USA (Daily)

Interesse an einer täglichen Zustellung unseres Newsletters?
Kostenlos abonnieren
Wichtige Hinweise auf mögliche Interessenkonflikte
Rechtliche Hinweise
HSBC Trinkaus & Burkhardt AG
Derivatives Public Distribution
Königsallee 21-23
40212 Düsseldorf
Vor Wochenfrist hatten wir an dieser Stelle die Marke von 2,61 % als Schlüsselgröße auf der Unterseite identifiziert (siehe „HSBC Daily Trading“ vom 19. März). Per Wochenschlusskurs ist die 10-jährige Rendite USA inzwischen unter diesen Katalysator gerutscht, womit gleichzeitig auch die Jahreshochs von 2016 und 2017 bei 2,64/2,63 % wieder unterschritten wurden. Die seinerzeit beschriebenen Kursmuster in Form eines massiven „bearish engulfing“ sowie des nach unten aufgelösten symmetrischen Dreiecks erweisen sich also als die erwarteten Belastungsfaktoren, zumal auch auf Monatsbasis die Ausbildung des äquivalenten negativen Candlestickmusters droht. Aus der Höhe des beschriebenen Dreiecks lässt sich ein rechnerisches Abschlagspotential bis rund 2,35 % ableiten, welches recht gut mit den verschiedenen Hochs bei cirka 2,40 % harmoniert. Perspektivisch müssen Anleger also mit einem Unterschreiten des Renditetiefs von Anfang Januar bei 2,54 % rechnen. Um den Trend fallender Renditen zu stoppen, ist dagegen eine Rückeroberung der unteren Dreiecksbegrenzung (akt. bei 2,67 %) notwendig, so dass dieses Level als Stopp-Loss prädestiniert ist.
Interesse an einer täglichen Zustellung unseres Newsletters?
Kostenlos abonnieren
Wichtige Hinweise auf mögliche Interessenkonflikte
Rechtliche Hinweise
HSBC Trinkaus & Burkhardt AG
Derivatives Public Distribution
Königsallee 21-23
40212 Düsseldorf
kostenlose Infoline: 0800/4000 910
Aus dem Ausland: 00800/4000 9100 (kostenlos)
Hotline für Berater: 0211/910-4722
Fax: 0211/910-91936
Homepage: www.hsbc-zertifikate.de
E-Mail: zertifikate@hsbc.de