Allianz: Sind die negativen Schlagzeilen eingepreist?
![]() |
|
![]() |
|
Sehr geehrte Damen und Herren,
die neue UBS KeyInvest Website ist online. Nun finden Sie auf www.keyinvest.de noch bessere Werkzeuge zur Planung und Umsetzung Ihrer Anlage- oder Trading- Strategien. Dazu gehört etwa das UBS KeyInvest TrendRadar. Es erzeugt auf Basis charttechnischer Muster automatisiert und in Echtzeit Handelssignale und ist nahtlos in die neue Website integriert. Dadurch erhalten Sie zu vielen Basiswerten also direkt Tradingideen. Zudem haben wir die Suchtools komfortabler sowie schneller gestaltet und bieten Ihnen noch mehr Realtime-Kursindikationen als zuvor. Darüber hinaus erhalten Sie in unserem Know-How-Bereich jede Menge Hintergrundinformationen. Wir wünschen Ihnen viel Spaß auf der neuen Website - und viel Erfolg bei Ihren Investments. Ihr UBS KeyInvest-Team |
|
Allianz: Sind die negativen Schlagzeilen eingepreist? Allianz sieht nach dem Votum Großbritanniens für einen EU-Ausstieg als einzige Gewissheit, dass es mehr Ungewissheit geben wird. Wie es in einer Pressemitteilung vom 22. Juni 2016 heißt, erwartet der Münchener Versicherungskonzern langwierige und schwierige Verhandlungen, die die Finanzmärkte in periodischen Abständen erschüttern werden. Das dürfte nach Ansicht einiger Analysten auch negative Auswirkungen auf die Veranlagung des Versicherers haben. Dementsprechend korrigierten viele Analysehäuser wie zum Beispiel Kepler Cheuvreux ihre Kursziele für die Allianz-Aktien nach unten. Dabei notiert die Allianz-Aktie derzeit bereits in der Nähe ihres Zwei-Jahrestiefs. Wer denkt, dass die negativen Schlagzeilen nun im Aktienkurs eingepreist sind und mit einem Barriere-bedingten Teilschutz gegen begrenzte Kursverluste in die Aktie investieren möchte, könnte beispielsweise einen genauen Blick auf das UBS Bonus Zertifikat auf Allianz (WKN US6Z53) werfen. (Stand: 04.07.2016)* Allianz fürchtet nach dem Votum eine politische Instabilität in Großbritannien. Während sich London und Brüssel um eine Einigung über ein neues bilaterales Verhältnis bemühen, rechnen die Münchener damit, dass die dadurch verursachte, erhöhte Unsicherheit das jährliche BIP-Wachstum der britischen Wirtschaft um 1,0 bis 2,0 Prozentpunkte schmälern wird. Weiter heißt es in der Pressemitteilung vom 22. Juni 2016, dass die wirtschaftlichen Folgen der Entscheidung, die EU zu verlassen, maßgeblich von den Details der Neuregelung abhängen werden. Unter der Annahme, dass Großbritannien den vollumfänglichen Zugang zum Binnenmarkt verliert und seine eigenen Handelsabkommen abschließen muss, erwartet die Allianz zudem längerfristig negative Auswirkungen auf das Wirtschaftswachstum. (Stand: 04.07.2016)* Laut einigen Analysten hätte der Austritt Großbritanniens aus der EU daher auch für die Allianz Folgen. Das Nachrichtenmagazin Der Aktionär meldete beispielsweise ab vergangenen Mittwoch, dass unter anderem Kepler Cheuvreux die Allianz-Aktie zwar noch für kaufenswert erachte, das Kursziel aber von zuvor 168 auf nunmehr 157 Euro gesenkt habe. Das Urteil wird damit begründet, dass die Gewinne der Assekuranzen kurzfristig nur wenig unter einem Brexit leiden dürften, langfristig aber durch ein noch länger bestehendes Niedrigzinsumfeld belastet werden könnten. (Stand: 04.07.2016)* Im Gegensatz zu den Auswirkungen eines EU-Austritts Großbritanniens kann die Allianz dagegen schon die Schadenhöhe beziffern, die durch Überschwemmungen und Hagel Ende Mai und Anfang Juni 2016 vor allem in Süddeutschland und im Rheinland entstanden sind. Ein Unternehmenssprecher der Allianz erklärte am vergangenen Mittwoch, dass Schäden an Häusern, Autos und anderen bei der Allianz versicherten Sachen in Höhe von 140 Millionen Euro aufgetreten sind. Ein Teil der Schäden wird allerdings von Rückversicherern übernommen. Wie hoch der Schaden ist, der bei der Allianz letztlich hängen bleibt, dürfte spätestens bei der geplanten Veröffentlichung des Halbjahresgewinns am 5. August 2016 bekannt werden. (Stand: 04.07.2016)* Anleger, die denken, dass die schlechten Nachrichten bereits im aktuellen Aktienkurs genügend Berücksichtigung finden, bei einem geplanten Investment in die Allianz-Aktie aber dennoch nicht auf einen Barriere-bedingten Teilschutz gegen begrenzte Kursverluste verzichten möchten, könnten zum Beispiel das UBS Bonus Zertifikat auf Allianz (WKN US6Z53) interessant finden. Der Abstand des Aktienkurses von aktuell 126,30 Euro zur entscheidenden Barriere von 95 Euro beträgt derzeit 24,8 Prozent. (Stand: 04.07.2016)* |
|
Die Chance: Das UBS Bonus Zertifikat auf Allianz (WKN US6Z53) sieht zum Laufzeitende am 15. Dezember 2017 mindestens die Zahlung des Bonus Levels von 190 Euro vor, wenn die Allianz-Aktie vom aktuellen Kurs von 126,30 Euro während der Laufzeit nie auf oder unter die derzeit 24,8 Prozent entfernte Barriere von 95 Euro fällt. Da das Zertifikat aktuell 151,10 Euro kostet, ergibt sich zum Laufzeitende eine mögliche Seitwärtsrendite von 25,9 Prozent oder 17,2 Prozent p.a. Es kann aber auch mehr werden, wenn die Allianz-Aktie am 15. Dezember 2017 über dem Bonus Level von 190 Euro schließen sollte. In diesem Fall würde das Zertifikat entsprechend des höheren Aktienkurses getilgt werden. Bitte beachten Sie auch die Hinweise zu Renditeangaben am Ende des Newsletters. (Stand: 04.07.2016) |
|
Das Risiko: Das Zertifikat ist nicht kapitalgeschützt. Berührt oder unterschreitet die zugrunde liegende Allianz-Aktie bis einschließlich zum Verfalltag am 15. Dezember 2017 mindestens einmal die Barriere von 95 Euro, entfällt die Mindesttilgung entsprechend des Bonus Levels von 190 Euro. In diesem Fall erhalten Anleger am Laufzeitende je Zertifikat eine Allianz-Aktie, so dass dann Verluste wahrscheinlich sind. Eventuelle Dividenden der Aktie werden nicht an Zertifikatinhaber ausgeschüttet. Zu beachten ist zudem, dass Zertifikate während der Laufzeit Markteinflüssen (Volatilität, Entwicklung des Basiswertes, etc.) unterworfen sind, die ihren Wert (auch nachteilig) beeinflussen können; das kann bei einem vorzeitigen Verkauf zu Verlusten auf das eingesetzte Kapital führen. Produktexterne Kosten Dritter können die zum Laufzeitende hin in Aussicht gestellten potenziellen Renditen (Seitwärtsrendite) schmälern. Bitte beachten Sie hier auch die Hinweise zu Renditeangaben am Ende des Newsletters. Die Emittentin beabsichtigt, für eine börsentägliche (außerbörsliche) Liquidität in normalen Marktphasen zu sorgen. Investoren sollten jedoch beachten, dass ein Verkauf des Zertifikats gegebenenfalls nicht zu jedem Zeitpunkt möglich ist. Da Zertifikate als Schuldverschreibung keiner Einlagensicherung unterliegen, tragen Anleger zudem das Adressausfallrisiko der Emittentin und damit das Risiko, das eingesetzte Kapital im Falle eines Ausfalls der Emittentin (zum Beispiel aufgrund einer Insolvenz) – unabhängig von der Entwicklung der Aktie oder anderer preisbeeinflussender Marktfaktoren – zu verlieren. Detaillierte Angaben über die Emittentin können dem Wertpapierprospekt entnommen werden, der nachfolgend zum Download bereitsteht und auch kostenlos bei der Emittentin bzw. einer von ihr benannten Stelle erhältlich ist. |
|
UBS Bonus Zertifikat auf Allianz (EUR) Termsheet Wertpapierprospekt UBS KeyInvest Homepage ![]() |
|
Mit freundlichen Grüßen
Ihr UBS Equity Derivatives Team UBS Limited c/o UBS Deutschland AG OpernTurm Bockenheimer Landstr. 2-4 D-60306 Frankfurt am Main Telefon: +49 (69) 1369 8989, (keine Anlageberatung) Mail: invest@ubs.com |
|
|
|
|