Amerikanische Banken sind den europäischen weit voraus
Werbung
Amerikanische Banken übertreffen die Europäischen
Dank eines starken Verbrauchergeschäfts haben amerikanische Banken im ersten Halbjahr sehr gut verdient. So konnten die 10 größten Institute ihren Gesamtgewinn um knapp ein Prozent steigern. Im Vergleich dazu sieht das Bild bei den europäischen Pendants nicht ganz so rosig aus. Die 10 Top-Banken Europas mussten insgesamt einen Gewinnrückgang hinnehmen.
Doch nicht nur in Sachen Gewinn sind die amerikanischen Geldhäuser den Europäischen voraus – auch bei den Börsenwerten haben sie diejenigen der Europäischen weit hinter sich gelassen (über denselben Zeitraum betrachtet). Während die Marktkapitalisierung der Top amerikanischen Banken um 12% anstieg, ging derjenige der größten 10 europäischen Banken um 7% zurück.
Die jeweils drei größten Banken – JP Morgan Chase, Bank of America, Citigroup sowie HSBC, BNP, Crédit Agricole, schreiben zwar heute alle wieder, einen Gewinn – derjenige der amerikanischen Banken hat sich allerdings stetiger entwickelt und die Tendenz zeigt nach wie vor nach oben. Gemäß Aussagen von EY dürfte das auch in den nächsten Jahren so weitergehen: «die großen US-Banken lassen ihre europäischen Wettbewerber beim Gewinn und der Profitabilität weit hinter sich, der Abstand vergrößert sich weiter».
Ursachen für die Situation
Die Ursachen hierfür liegen in der nun rund 10 Jahre zurückliegenden Finanzkrise. Während sich die amerikanischen Banken relativ gut von der Finanzkrise erholen konnten, haben die europäischen Counterparts noch immer damit zu kämpfen. Dafür gäbe es auch gute Gründe: in den USA wurden die Bankbilanzen gleich nach der Krise restrukturiert. Die Leitzinsen hat die Fed gleich als Reaktion auf die Krise gesenkt und die Wirtschaft damit gestützt. Und nicht nur das – auch die weiterführende Geldpolitik hat die amerikanischen Banken gestützt. So wurden die Zinsen in den USA relativ schnell wieder angehoben und die Banken konnten von einem konstant positiven Zinslevel und einer ausgeprägten Konsumbereitschaft profitieren, während das historisch tiefe Zinsniveau den europäischen Banken zu schaffen machte.
Weiter hilft den amerikanischen Instituten, dass die Bilanzsumme der meisten unter ihnen (außer die der größten drei) kleiner sind als diejenige der Europäischen. Damit sind sie Zinsentwicklungen weniger stark ausgesetzt. Das meist größere Kreditgeschäft, das die europäischen Geldhäuser außerdem haben, belastet sie durch ebendiese Entwicklungen noch stärker. Die Zinsen in Europa liegen mit -0,5% außerdem weit unter denjenigen in den USA, das noch im positiven Rahmen steht – und wird den Banken auch in naher Zukunft weiter zu schaffen machen.
Die schwächeren Aussichten und auch die Bewertungskennzahlen der europäischen Banken resultieren jedoch immerhin in einer günstigeren Bewertung. Sowohl auf Basis des Kurs-Gewinn- als auch des Kurs-Buchwert-Verhältnisses als auch der Dividendenrendite scheinen die Europäer günstiger bewertet zu sein.
Quelle: EY, 16.09.2019
Wichtige Risiken:
Korrelationsrisiko: Protect Multi Aktienanleihen beziehen sich auf mehrere Basiswerte, womit der Grad der Abhängigkeit der Wertentwicklung der Basiswerte voneinander (sog. Korrelation) wesentlich für die Beurteilung des Risikos ist, dass mindestens ein Basiswert seine Barriere erreicht. Anleger sollten auch beachten, dass bei mehreren Basiswerten für die Bestimmung des Auszahlungsbetrags in der Regel der Basiswert maßgeblich ist, der sich während der Laufzeit der Wertpapiere am schlechtesten entwickelt hat (sogenannte Worst-of-Strukur), das heißt, dass das Risiko eines Verlustes des investierten Kapitals bei Worst-of-Strukturen wesentlich höher ist als bei Wertpapieren mit nur einem Basiswert.
Marktrisiko: Anleger sollten beachten, dass die Entwicklung des Aktienkurses von vielen unternehmerischen, konjunkturellen und ökonomischen Einflussfaktoren abhängig ist, die bei der Bildung einer entsprechenden Marktmeinung berücksichtigt werden sollten. Der Aktienkurs kann sich immer auch anders entwickeln als Anleger es erwarten, wodurch Verluste entstehen können. Zudem sind vergangene Wertentwicklungen und Analystenmeinungen kein Indikator für die Zukunft.
Emittenten- / Bonitätsrisiko: Anleger sind dem Risiko der Insolvenz, das heißt einer Überschuldung oder Zahlungsunfähigkeit des Emittenten (Vontobel Financial Products GmbH, Frankfurt am Main) ausgesetzt. Ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals ist möglich. Das Produkt unterliegt als Schuldverschreibung keiner Einlagensicherung.
Wichtige Hinweise:
Diese Information ist weder eine Anlageberatung noch eine Anlagestrategie- oder Anlageempfehlung, sondern Werbung. Die vollständigen Angaben zu den Wertpapieren, insbesondere zur Struktur und zu den mit einer Investition verbundenen Risiken, sind in dem Basisprospekt, nebst etwaiger Nachträge, sowie den jeweiligen Endgültigen Bedingungen beschrieben. Der Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen stellen das allein verbindliche Verkaufsdokument der Wertpapiere dar. Es wird empfohlen, dass potenzielle Anleger diese Dokumente lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollends zu verstehen. Die Dokumente sowie das Basisinformationsblatt sind auf der Internetseite des Emittenten, Vontobel Financial Products GmbH, Bockenheimer Landstraße 24, 60323 Frankfurt am Main, Deutschland, unter prospectus.vontobel.com veröffentlicht und werden beim Emittenten zur kostenlosen Ausgabe bereitgehalten. Die Billigung des Prospekts ist nicht als Befürwortung der angebotenen oder zum Handel an einem geregelten Markt zugelassenen Wertpapiere zu verstehen. Bei den Wertpapieren handelt es sich um Produkte, die nicht einfach sind und schwer zu verstehen sein können.
In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf die Vergangenheit beziehen. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse.
In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf eine simulierte frühere Wertentwicklung beziehen. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse.
In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf künftige Wertentwicklung beziehen. Derartige Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.
In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf die steuerliche Behandlung von Wertpapieren beziehen. Diese hängt von den persönlichen Verhältnissen des jeweiligen Kunden ab und kann künftig Änderungen unterworfen sein.
Impressum:
Bank Vontobel Europe AG
Niederlassung Frankfurt am Main
Bockenheimer Landstrasse 24
60323 Frankfurt am Main
Telefon: 00 800 93 00 93 00
Fax: +49 (0)69 69 59 96-3202
E-mail: zertifikate.de@vontobel.com
Gesellschaftssitz:
Bank Vontobel Europe AG
Alter Hof 5
DE-80331 München
Aufsichtsrat: Dr. Martin Sieg Castagnola (Vorsitz)
Vorstand: Stefan Armbruster, Thomas Fischer, Andreas Heinrichs, Jürgen Kudszus
Eingetragen im Handelsregister beim Amtsgericht München unter HRB 133419
USt.-IdNr. DE 264 319 108
Zuständige Aufsichtsbehörde:
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
Sektor Bankenaufsicht
Graurheindorfer Straße 108
53117 Bonn
Sektor Wertpapieraufsicht/Asset-Management
Marie-Curie-Str. 24 – 28
60439 Frankfurt am Main