BioNTech – Mehr als nur ein Coronaimpfstoffhersteller

Werbung
Logo Aktienanleihen Special Header Aktienanleihen Special

Der Impfstoffhersteller BioNTech veröffentlichte am 07. November seine Zahlen für das dritte Quartal 2022. Dem CEO und Mitgründer Prof. Dr. Ugur Sahin zur Folge ist das nächste Kapitel von BioNTechs Entwicklung in greifbarer Nähe. Das Unternehmen möchte gewonnene Erkenntnisse von den angepassten Omikron-Impfstoffen nehmen und auf das weitere Impfstoffportfolio im Bereich Infektionskrankheiten sowie die Onkologie-Pipeline übertragen. Ein Blick auf den aktuellen Stand bei BioNTech.


Multi Aktienanleihen mit Barriere (Worst-Of)

 
WKN
Basiswerte
Kupon p.a.
Barriere
Bewertungs-

tag

Whg.

 

Zeichnungs-
schluss
VV9FQA BioNTech
Moderna
Pfizer
20,00% 50,00% 15.09.2023 q EUR 28.11.2022
Stand: 10.11.2022; 16:00 Uhr


Das Mainzer Unternehmen erlangte durch die schnelle Entwicklung eines wirksamen Coronaimpfstoffes großen Ruhm. Seither sind knappe 2 Jahre vergangen und die Pandemie ist ein Stück weit aus dem gesellschaftlichen Fokus gerückt.

BioNTech erwartet Erlöse für seinen Covid-Impfstoff im Jahr 2022 in Höhe von 16 bis 17 Milliarden Euro. Der Umsatz belief sich auf 3,46 Milliarden Euro (nach 6,41 Milliarden Euro im Q3 des Vorjahres). Die Pandemie entwickelte sich, wie vom Unternehmen erwartet, dynamisch und verursachte Schwankungen bei den Quartalsumsätzen.

Neben seinem Impfstoff für das Coronavirus darf sich das Unternehmen über eine große Produktpipeline freuen. Ob und wie diese in den nächsten Jahren Früchte tragen wird, wird sich zeigen.

Onkologie

Der World Health Organisation (WHO) zu Folge ist Krebs einer der häufigsten Todesursachen weltweit. 2020 wurden fast 10 Millionen Todesfälle in Verbindung mit jener Krankheit gebracht.

BioNTech sieht das körpereigene Immunsystem als den ausschlaggebenden Faktor für das Erzielen von Therapieerfolgen bei Krankheiten wie Krebs oder anderen Infektionskrankheiten. Dabei sollen die natürlichen Abwehrkräfte des Körpers gestärkt werden, so dass die Krankheitserreger gezielt identifiziert und zerstört werden können.

Das Unternehmen legt den Fokus auf die Immuntherapie als eine Form der möglichen Krebstherapie. Dabei konnte dieser Behandlungsansatz bereits Durchbrüche erzielen und bestimmten Patientengruppen geholfen werden. Darüber hinaus werden auch prophylaktische Impfstoffe gegen gewisse Krebsformen wie beispielsweise Gebärmutterhalskrebs angestrebt.

Verschiedene Wirkstoffklassen

Die Forschung & Entwicklungsarbeiten von BioNTech baut auf vier unterschiedlichen Wirkstofftechnologien auf. Dazu gehören die mRNA-basierten Therapien, Zelltherapien, sogenannte Small Molecules und Antikörper. Jede dieser Technologien kann zu einem bestimmten Zweck entweder einzeln oder kombiniert eingesetzt werden.

Bei der mRNA geht es darum, genetische Informationen an Zellen zu liefern, um die Produktion von Proteinen anzuregen mit Hinblick auf die Erzielung eines therapeutischen Zwecks.

Bei Zelltherapien sollen die sogenannten T-Zellen, welche der Immunabwehr dienen, eines Patienten so modifiziert werden, dass sie auf krebsspezifische Antigene abzielen.

Bei den Small Molecules handelt es sich um chemische Verbindungen mit niedriger Molekülmasse. Diese bilden das Rückgrat bei der Behandlung von Krankheiten. Aufgrund der geringen Größe können sie gezielt in Gewebe eindringen und Zielstrukturen so modulieren, dass eine starke Immunantwort gegen Krebs möglich wäre. Auf diese Weise sollen die Therapiemöglichkeiten für Krebspatienten erweitert und bekannten Ausweichmöglichkeiten von Tumoren entgegengewirkt werden.

Bei den Antikörpern ist das Ziel des Unternehmens die körpereigene Immunantwort eines Patienten beispielsweise gegen Krebs zu modulieren.

Pipeline von BioNTech

Bis ein neues Arzneimittel auf den Markt kommt, vergehen durchschnittlich 12 Jahre. In diesem Zeitraum durchlaufen potenzielle Wirkstoffkandidaten eine Reihe von unterschiedlichen Prüfungsphasen. Insgesamt ist der Prozess der Entwicklung neuer Medikamente sehr aufwändig und von unsicherem Ausgang (Quelle: Novartis).





2023 erwartet BioNTech Neuigkeiten aus mehreren klinischen Studien im Krebsbereich und den Start von bis zu fünf klinischen Studien für Impfstoffkandidaten gegen weitere Infektionskrankheiten.





Fazit

BioNTech leistet bei der Entwicklung von Therapien für Krebs Pionierarbeit. Das Unternehmen und dessen Forschungsteam sieht in der Grundlagenforschung und der Entwicklung von Immuntherapien seine Mission, um die Gesundheit der Menschen weltweit zu verbessern. Zum einen geschieht dies auf Basis seiner eigenen Herstellungskapazitäten zum anderen gemeinsam mit renommierten Kooperationspartnern aus der Industrie. Mit namhaften Konzernen wie Genmab, Sanofi, Gegentech, Regeneron und Pfizer entwickelt das Unternehmen verschiedene mRNA-Impfstoffkandidaten für verschiedene Infektionskrankheiten. Langfristig wird für BioNTechs weiteren Geschäftsverlauf die Entwicklung der Produktepipeline neben dem Corona-Impfostoff entscheidend sein. Dabei bietet die starke Pipeline im Bereich der Onkologie großes Potenzial.


Multi Aktienanleihen mit Barriere (Worst-Of)
WKN
Basiswerte
Kupon p.a.
Barriere
Bewertungs-

tag

Whg.

 

Zeichnungs-
schluss
VV9FQA BioNTech
Moderna
Pfizer
20,00% 50,00% 15.09.2023 q EUR 28.11.2022
Stand: 10.11.2022; 16:00 Uhr


Schlussglocke: Wissen was die Märkte bewegt
Expertenwebinar mit Stephan Feuerstein und Ingmar Königshofen, jeden Mittwoch ab 17:30 Uhr. Jetzt anmelden

Kennen Sie schon unsere Newsletter?
Eine übersichtliche Zusammenfassung der Vontobel Aktienanleihen-Neuemissionen finden Sie im wöchentlich erscheinenden "Aktienanleihen Investor". Diesen und weitere spannende Newsletter zu verschiedenen Themenfeldern können Sie hier kostenfrei abonnieren.



Bank Vontobel Europe AG
Digital Investing

Bockenheimer Landstraße 24
DE-60323 Frankfurt am Main
TEL: 00 800 93 00 93 00
INT: +49 69 695 996 3205

Email
Website

Wichtige Risiken:


Korrelationsrisiko: Multi Aktienanleihen mit Barriere (Worst of): Dieser Typ der Aktienanleihen bezieht sich auf mehrere Basiswerte. Damit ist der Grad der Abhängigkeit der Wertentwicklung der Basiswerte voneinander (sog. Korrelation) wesentlich für die Beurteilung des Risikos, dass mindestens ein Basiswert seine Barriere erreicht. Anleger sollten beachten, dass bei mehreren Basiswerten für die Bestimmung des Auszahlungsbetrags der Basiswert maßgeblich ist, der sich während der Laufzeit der Wertpapiere am schlechtesten entwickelt hat (sog. Worst-of-Struktur). Das Risiko eines Verlusts des investierten Kapitals ist daher bei Worst-of-Strukturen wesentlich höher als bei Wertpapieren mit nur einem Basiswert.

Marktrisiko / Preisänderungsrisiko: Der Wert des Zertifikats kann während der Laufzeit durch die marktpreisbestimmenden Faktoren auch deutlich unter den Erwerbspreis fallen, wenn der Wert des Basiswerts fällt.

Emittenten- / Bonitätsrisiko: Anleger sind dem Risiko ausgesetzt, dass Emittent und Garant ihre Verpflichtungen aus dem Produkt und der Garantie - beispielsweise im Falle einer Insolvenz (Zahlungsunfähigkeit / Überschuldung) oder einer behördlichen Anordnung von Abwicklungsmaßnahmen - nicht erfüllen können. Eine solche Anordnung durch eine Abwicklungsbehörde kann im Falle einer Krise des Garanten auch im Vorfeld eines Insolvenzverfahrens ergehen. Ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals ist möglich. Das Produkt unterliegt als Schuldverschreibung keiner Einlagensicherung.

Wichtige Hinweise:
Diese Information ist weder eine Anlageberatung noch eine Anlagestrategie- oder Anlageempfehlung, sondern Werbung. Die vollständigen Angaben zu den Wertpapieren, insbesondere zur Struktur und zu den mit einer Investition verbundenen Risiken, sind in dem Basisprospekt, nebst etwaiger Nachträge, sowie den jeweiligen Endgültigen Bedingungen beschrieben. Der Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen stellen das allein verbindliche Verkaufsdokument der Wertpapiere dar. Es wird empfohlen, dass potenzielle Anleger diese Dokumente lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollständig zu verstehen. Die Dokumente sowie das Basisinformationsblatt sind auf der Internetseite des Emittenten, Vontobel Financial Products GmbH, Bockenheimer Landstraße 24, 60323 Frankfurt am Main, Deutschland, unter prospectus.vontobel.com veröffentlicht und werden beim Emittenten zur kostenlosen Ausgabe bereitgehalten. Die Billigung des Prospekts ist nicht als Befürwortung der angebotenen oder zum Handel an einem geregelten Markt zugelassenen Wertpapiere zu verstehen. Bei den Wertpapieren handelt es sich um Produkte, die nicht einfach sind und schwer zu verstehen sein können. In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf die Vergangenheit beziehen. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse.

In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf die Vergangenheit beziehen. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse.

In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf eine simulierte frühere Wertentwicklung beziehen. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse.

In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf künftige Wertentwicklung beziehen. Derartige Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.

In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf die steuerliche Behandlung von Wertpapieren beziehen. Diese hängt von den persönlichen Verhältnissen des jeweiligen Kunden ab und kann künftig Änderungen unterworfen sein.

Impressum:
Bank Vontobel Europe AG
DE-Bockenheimer Landstrasse 24
60323 Frankfurt am Main
Telefon: 00 800 93 00 93 00
Fax: +49 (0)69 69 59 96-3202
E-mail: zertifikate.de@vontobel.com

Gesellschaftssitz:
Bank Vontobel Europe AG
Alter Hof 5
DE-80331 München

Aufsichtsrat: Dr. Thomas Heinzl (Vorsitz)
Vorstand: Thomas Fischer, Andreas Heinrichs, Anton Hötzl, René Weinhold
Eingetragen im Handelsregister beim Amtsgericht München unter HRB 133419
USt.-IdNr. DE 264 319 108

Zuständige Aufsichtsbehörde:
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
Sektor Bankenaufsicht
Graurheindorfer Straße 108
DE-53117 Bonn
Sektor Wertpapieraufsicht/Asset-Management
Marie-Curie-Str. 24 – 28
DE-60439 Frankfurt am Main

Quelle

Die Vontobel-Gruppe kombiniert die Expertise einer unabhängigen Schweizer Privatbank mit der Innovationskraft eines aktiven internationalen Vermögensmanagers.

Weitere Nachrichten
Vontobel
30.12.2022 15:15
Hier finden Sie eine Zusammenstellung attraktiver Discount-Zertifikate.
30.12.2022 12:15
Hier finden Sie eine Zusammenstellung attraktiver Bonus Cap-Zertifikate.
30.12.2022 09:15
Um Ihnen die Suche und Auswahl attraktiver Aktienanleihen zu erleichtern, finden Sie hier eine Zusammenstellung an CLASSIC Aktienanleihen auf Einzelaktien.