Chiphersteller erklimmen Allzeithochs
Werbung
Aufwärtsdynamik der Halbleiterhersteller
Wie beispielsweise die positive Reaktion des Aktienmarkts nach den Schlichtungsgesprächen zwischen China und den USA am Rande des G20-Gipfels Ende Juni zeigte, ist der Handelsstreit ein enormer Einflussfaktor für die Aufwärtsdynamik der Chiphersteller. Die meisten der in den USA ansässigen Halbleiterunternehmen zeigen ein starkes Engagement im chinesischen Markt. Im Rahmen der Schlichtungsgespräche versprach Präsident Donald Trump dann auch, dass die Blockade gegen den chinesischen Konzern Huawei wieder aufgehoben werde, die entsprechenden Verhandlungen jedoch noch nicht abgeschlossen seien. Zu diesem Schritt war er unter anderem von einer umfangreichen Lobbykampagne der US-Chiphersteller gedrängt worden, die Trump davon zu überzeugen versuchten, dass seine Sanktionen sie als unzuverlässige Partner erscheinen ließen und ihnen damit weltweit einen schwerwiegenden Nachteil verschafften. Der Bann blockiere sie zudem von ihrem größten Markt, während China viele Computerkomponenten auch woanders einkaufen könne. Sollte der "Waffenstillstand" zu einer Einigung führen, könnte das die zuletzt zurückgegangenen Umsätze wiederbeleben und den Titeln der Chiphersteller einen weiteren Schub verleihen.
Aktien der Halbleiterhersteller erreichen Rekordstände
Der SOX Index der von der Philadelphia Stock Exchange umsatzgewichtet zusammengestellt wird umfasst 30 amerikanische Unternehmen deren Geschäftstätigkeit primär in der Entwicklung, Herstellung oder dem Vertrieb von Computerchips liegt. Als solche finden sich auch die Aktien von AMD, Intel, Micron und Nvidia in dem Index wieder.
Der Index erreichte nun wieder ein neues Allzeithoch, wie auch in dem obigen Chart zu erkennen ist. Dies lässt sich vor allem auf die positiven Quartalszahlen, sowie die vermeintlich gut verlaufenden Gespräche zwischen Trump und Xi Jinping, zurückführen. Seit Jahresbeginn konnte der SOX Index bisher um 31,7% zulegen.
Eine besondere Outperformance zeigte die AMD Aktie. Der Index erreichte nun wieder ein neues Allzeithoch, wie auch in dem obigen Chart zu erkennen ist. Dies lässt sich vor allem auf die positiven Quartalszahlen, sowie die vermeintlich gut verlaufenden Gespräche zwischen Trump und Xi Jinping, zurückführen. Seit den Kursverlusten zum Jahresende 2018 konnte der SOX Index bisher wieder um 31,7% zulegen. Eine besondere Outperformance zeigte die AMD Aktie.
Trump stimmte am Montag dieser Woche einem Besuch der Repräsentanten der Chiphersteller im Weißen Haus zu. Inhalt der Gespräche soll eine vereinfachte Lizensierung der Produkte für den Vertrieb an Huawei sein. China zeigte seinen guten Willen durch den Kauf von US-Agrarprodukten. Neben einer Einigung im Handelsstreit könnte auch der Ausbau der globalen 5G Infrastruktur zu einem Kurstreiber für die Chiphersteller werden.
Jason Hunter, Analyst bei J.P. Morgan, geht noch einen Schritt weiter. Er meint die jüngste Outperformance der Halbleiterhersteller sei die Fortsetzung der bereits im ersten Quartal gestarteten Aufwärtsbewegung. Das Chartbild scheint diese Argumentation zu stützen.
Am 25.07.2019 nach Handelsschluss stellte Intel sein Halbjahresergebnis vor, Nvidia folgt Mitte August.
Investition in die Chiphersteller?
Die hohe Volatilität der Halbleiter-Aktien bietet renditeorientierten Anlegern eine interessante Möglichkeit: Protect Multi Aktienanleihen. Sie könnten Investoren, die während der Produktlaufzeit mit einer Seitwärts- oder nur leichten Aufwärtsbewegung rechnen, Kursrückschläge bis zur Barriere aber nicht ausschließen können, eine interessante Investitionsmöglichkeit bieten.
Die Aktien im Überblick
Die Advanced Micro Devices Aktie notiert aktuell bei USD 34,11 (25.07.2019). Das 52-Wochen Hoch lag bei USD 34,86 (16.07.2019), das 52-Wochen Tief bei USD 15,72 (25.07.2018). Bei Bloomberg setzen 16 Analysten die Aktie auf BUY, 17 auf HOLD und 5 Analysten auf SELL.
Die Intel Corp. Aktie notiert aktuell bei USD 52,92 (25.07.2019). Das 52-Wochen Hoch lag bei USD 59,59 (17.04.2019), das 52-Wochen Tief bei USD 42,36 (24.10.2018). Bei Bloomberg setzen 16 Analysten die Aktie auf BUY, 17 auf HOLD und 5 Analysten auf SELL.
Die Micron Technology Inc. Aktie notiert aktuell bei USD 47,99 (25.07.2019). Das 52-Wochen Hoch lag bei USD 54,74 (26.07.2018), das 52-Wochen Tief bei USD 28,39 (26.12.2018). Bei Bloomberg setzen 16 Analysten die Aktie auf BUY, 19 auf HOLD und 10 Analysten auf SELL.
Die Nvidia Corp. Aktie notiert aktuell bei USD 178,66 (25.07.2019). Das 52-Wochen Hoch lag bei USD 292,76 (26.07.2018), das 52-Wochen Tief bei USD 124,46 (26.12.2018). Bei Bloomberg setzen 26 Analysten die Aktie auf BUY, 10 auf HOLD und 4 Analysten auf SELL.
Kontakt
Wichtige Risiken:
Marktrisiko: Anleger sollten beachten, dass die Entwicklung des Aktienkurses von vielen unternehmerischen, konjunkturellen und ökonomischen Einflussfaktoren abhängig ist, die bei der Bildung einer entsprechenden Marktmeinung berücksichtigt werden sollten. Der Aktienkurs kann sich immer auch anders entwickeln als Anleger es erwarten, wodurch Verluste entstehen können. Zudem sind vergangene Wertentwicklungen und Analystenmeinungen kein Indikator für die Zukunft.
Emittenten- / Bonitätsrisiko: Anleger sind dem Risiko der Insolvenz, das heißt einer Überschuldung oder Zahlungsunfähigkeit des Emittenten (Vontobel Financial Products GmbH, Frankfurt am Main) ausgesetzt. Ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals ist möglich. Das Produkt unterliegt als Schuldverschreibung keiner Einlagensicherung.
Wichtige Hinweise:
Diese Information ist weder eine Anlageberatung noch eine Anlagestrategie- oder Anlageempfehlung, sondern Werbung. Die vollständigen Angaben zu den Wertpapieren, insbesondere zur Struktur und zu den mit einer Investition verbundenen Risiken, sind in dem Basisprospekt, nebst etwaiger Nachträge, sowie den jeweiligen Endgültigen Bedingungen beschrieben. Der Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen stellen das allein verbindliche Verkaufsdokument der Wertpapiere dar. Es wird empfohlen, dass potenzielle Anleger diese Dokumente lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollends zu verstehen. Die Dokumente sowie das Basisinformationsblatt sind auf der Internetseite des Emittenten, Vontobel Financial Products GmbH, Bockenheimer Landstraße 24, 60323 Frankfurt am Main, Deutschland, unter prospectus.vontobel.com veröffentlicht und werden beim Emittenten zur kostenlosen Ausgabe bereitgehalten. Die Billigung des Prospekts ist nicht als Befürwortung der angebotenen oder zum Handel an einem geregelten Markt zugelassenen Wertpapiere zu verstehen. Bei den Wertpapieren handelt es sich um Produkte, die nicht einfach sind und schwer zu verstehen sein können.
In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf die Vergangenheit beziehen. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse.
In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf eine simulierte frühere Wertentwicklung beziehen. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse.
In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf künftige Wertentwicklung beziehen. Derartige Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.
In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf die steuerliche Behandlung von Wertpapieren beziehen. Diese hängt von den persönlichen Verhältnissen des jeweiligen Kunden ab und kann künftig Änderungen unterworfen sein.
Impressum:
Bank Vontobel Europe AG
Niederlassung Frankfurt am Main
Bockenheimer Landstrasse 24
60323 Frankfurt am Main
Telefon: 00 800 93 00 93 00
Fax: +49 (0)69 69 59 96-3202
E-mail: zertifikate.de@vontobel.com
Gesellschaftssitz:
Bank Vontobel Europe AG
Alter Hof 5
DE-80331 München
Aufsichtsrat: Dr. Martin Sieg Castagnola (Vorsitz)
Vorstand: Stefan Armbruster, Thomas Fischer, Andreas Heinrichs, Jürgen Kudszus
Eingetragen im Handelsregister beim Amtsgericht München unter HRB 133419
USt.-IdNr. DE 264 319 108
Zuständige Aufsichtsbehörde:
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
Sektor Bankenaufsicht
Graurheindorfer Straße 108
53117 Bonn
Sektor Wertpapieraufsicht/Asset-Management
Marie-Curie-Str. 24 – 28
60439 Frankfurt am Main