Cloud-Computing: sky is the limit
Werbung
Wie die Grafik auf Basis des Statista Digital Economy Compass zeigt, werden bereits im kommenden Jahr mehr Daten via Internet auf großen Serverfarmen gespeichert und bereitgestellt als auf lokalen Geräten. Das Wachstum ist enorm. Wenig erstaunlich ist es folglich, dass praktisch jedes große IT-Unternehmen im Bereich der Cloud Services investieren würde, um am Trend teilnehmen zu können.
Quelle: Statista.com
Amazon
Amazon reagierte bereits sehr früh auf diesen Trend. Amazon-Tochter AWS (Amazon Web Services), welche bereits seit dem Jahr 2006 Cloud-Services anbietet, hat es somit geschafft, Marktführerin in diesem Gebiet zu werden. Über die Zeit konnten sie eine Vielzahl an Funktionen und Lösungen erarbeiten, die bereits von Millionen von Kunden in Anspruch genommen werden. Die Marktsegmente, in denen AWS bereits tätig ist, sind zusammen bereits jetzt Billionen von Dollar wert und AWS trug im ersten Quartal zu mehr als der Hälfte des operativen Ergebnisses des Konzernes bei. Und damit sei das Potenzial noch längst nicht ausgeschöpft. Gemäß Andy Jassy, Chef von AWS, wächst das Cloud-Computing-Geschäft von AWS aktuell um 41% und erreicht in diesem Jahr hochgerechnet einen Umsatz von einer Milliarde US-Dollar. Dabei werden erst 3% aller IT-Aufgaben in der Cloud abgewickelt. Weiter geht Jassy davon aus, dass die meisten Unternehmen bis in 10 oder 20 Jahren keine eigenen Rechenzentren mehr haben werden, sondern in der Wolke gearbeitet wird. AWS ist somit einer der größten Wachstumsträger des Konzerns.
«Wir sind erst ganz am Anfang der größten technologischen Transformation unseres Lebens», so Andy Jassy, Chef von AWS
Microsoft
Neben Amazon bietet auch der Tech-Gigant Microsoft Services im Bereich des Cloud-Computing an – die Nummer zwei in diesem Gebiet. Und wie auch beim Konkurrenten AWS kann die Sparte ein massives Wachstum verzeichnen: So konnte der Cloud-Computing-Umsatz im ersten Quartal 2019 im Vergleich zum Vorquartal um 76% gesteigert werden. Während AWS zwar die meisten Funktionen anbiete, so habe Microsoft ein viel größeres und dynamischeres Netz an Partnern, welche die Lösungen vermarkten sowie Anbieter, welche die Plattform nutzen. Das große Ziel: die Marktführerschaft zu übernehmen.
Alphabet
Den dritten Platz im Cloud-Markt belegt der Google-Mutterkonzern Alphabet – mit einem Marktanteil von knapp 10%. Dem Unternehmen, das wie kein anderes Datenmengen verarbeiten und auswerten kann, ist das ein Dorn im Auge. Google-Chef Sundar Pichai will die Lücke zu den Marktführern schließen – und hat in der Folge eine Offensive in Sachen Cloud-Computing gestartet. Alleinstellungsmerkmal soll der besondere Fokus auf die Kundenanliegen sein; ein etwas anderer Weg, als die Konkurrenten, welche insbesondere auf die Infrastruktur setzen.
IBM
Die drei «Großen» sind aber nicht alleine auf dem Markt. So hat unter anderen auch IBM Anstrengungen unternommen, einen Teil vom Kuchen abzubekommen und investiert im Bereich des Cloud-Computing. Um seine Marktanteile zu vergrößern und wesentliche Fortschritte machen zu können, hat IBM jüngst den amerikanischen Softwarehersteller Red Hat übernommen. In den vergangenen sechs Jahren hat IBM seinen Cloud-Umsatz von 4 Prozent auf 25 Prozent mehr als versechsfacht. Der Zukauf von Red Hat soll laut Unternehmensangaben über einen Zeitraum von 5 Jahren etwa 2 % zum jährlichen Umsatzwachstum beitragen.
Die Aktien im Überblick
Die Aktie der Amazon.com Inc. wird aktuell bei USD 1964,52 (22.07.2019) gehandelt. Das 52-Wochen Hoch lag bei USD 2050,50 (04.09.2018). Das Jahrestief lag bei USD 1307,00 (24.12.2018). Bei Bloomberg setzen 52 Analysten die Aktie auf BUY, 1 Analyst auf HOLD und 1 Analyst auf SELL.
Die Aktie der Microsoft Corp. wird aktuell bei USD 136,62 (22.07.2019) gehandelt. Das 52-Wochen Hoch lag bei USD 140,67 (19.07.2019). Das Jahrestief lag bei USD 93,96 (26.12.2018). Bei Bloomberg setzen 34 Analysten die Aktie auf BUY, 2 auf HOLD und 2 Analysten auf SELL.
Die C-Aktie der Alphabet Inc. wird aktuell bei USD 1130,10 (22.07.2019) gehandelt. Das 52-Wochen Hoch lag bei USD 1289,27 (29.04.2019). Das Jahrestief lag bei USD 970,11 (24.12.2018). Bei Bloomberg setzen 13 Analysten die Aktie auf BUY, 2 auf HOLD und kein Analyst auf SELL.
Die Aktie der IBM Corp. wird aktuell bei USD 154,68 (22.07.2019) gehandelt. Das 52-Wochen Hoch lag bei USD 105,36 (03.10.2018). Das Jahrestief lag bei USD 105,94 (26.12.2018). Bei Bloomberg setzen 7 Analysten die Aktie auf BUY, 16 auf HOLD und 2 Analysten auf SELL.
Kontakt
Wichtige Risiken:
Marktrisiko: Anleger sollten beachten, dass die Entwicklung des Aktienkurses von vielen unternehmerischen, konjunkturellen und ökonomischen Einflussfaktoren abhängig ist, die bei der Bildung einer entsprechenden Marktmeinung berücksichtigt werden sollten. Der Aktienkurs kann sich immer auch anders entwickeln als Anleger es erwarten, wodurch Verluste entstehen können. Zudem sind vergangene Wertentwicklungen und Analystenmeinungen kein Indikator für die Zukunft.
Emittenten- / Bonitätsrisiko: Anleger sind dem Risiko der Insolvenz, das heißt einer Überschuldung oder Zahlungsunfähigkeit des Emittenten (Vontobel Financial Products GmbH, Frankfurt am Main) ausgesetzt. Ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals ist möglich. Das Produkt unterliegt als Schuldverschreibung keiner Einlagensicherung.
Wichtige Hinweise:
Diese Information ist weder eine Anlageberatung noch eine Anlagestrategie- oder Anlageempfehlung, sondern Werbung. Die vollständigen Angaben zu den Wertpapieren, insbesondere zur Struktur und zu den mit einer Investition verbundenen Risiken, sind in dem Basisprospekt, nebst etwaiger Nachträge, sowie den jeweiligen Endgültigen Bedingungen beschrieben. Der Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen stellen das allein verbindliche Verkaufsdokument der Wertpapiere dar. Es wird empfohlen, dass potenzielle Anleger diese Dokumente lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollends zu verstehen. Die Dokumente sowie das Basisinformationsblatt sind auf der Internetseite des Emittenten, Vontobel Financial Products GmbH, Bockenheimer Landstraße 24, 60323 Frankfurt am Main, Deutschland, unter prospectus.vontobel.com veröffentlicht und werden beim Emittenten zur kostenlosen Ausgabe bereitgehalten. Die Billigung des Prospekts ist nicht als Befürwortung der angebotenen oder zum Handel an einem geregelten Markt zugelassenen Wertpapiere zu verstehen. Bei den Wertpapieren handelt es sich um Produkte, die nicht einfach sind und schwer zu verstehen sein können.
In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf die Vergangenheit beziehen. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse.
In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf eine simulierte frühere Wertentwicklung beziehen. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse.
In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf künftige Wertentwicklung beziehen. Derartige Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.
In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf die steuerliche Behandlung von Wertpapieren beziehen. Diese hängt von den persönlichen Verhältnissen des jeweiligen Kunden ab und kann künftig Änderungen unterworfen sein.
Impressum:
Bank Vontobel Europe AG
Niederlassung Frankfurt am Main
Bockenheimer Landstrasse 24
60323 Frankfurt am Main
Telefon: 00 800 93 00 93 00
Fax: +49 (0)69 69 59 96-3202
E-mail: zertifikate.de@vontobel.com
Gesellschaftssitz:
Bank Vontobel Europe AG
Alter Hof 5
DE-80331 München
Aufsichtsrat: Dr. Martin Sieg Castagnola (Vorsitz)
Vorstand: Stefan Armbruster, Thomas Fischer, Andreas Heinrichs, Jürgen Kudszus
Eingetragen im Handelsregister beim Amtsgericht München unter HRB 133419
USt.-IdNr. DE 264 319 108
Zuständige Aufsichtsbehörde:
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
Sektor Bankenaufsicht
Graurheindorfer Straße 108
53117 Bonn
Sektor Wertpapieraufsicht/Asset-Management
Marie-Curie-Str. 24 – 28
60439 Frankfurt am Main