Continental - Bemerkenswertes „Hammer“-Umkehrmuster
Bemerkenswertes „Hammer“-Umkehrmuster
Gerade im Rahmen des Jahresausblicks beschäftigen wir uns oftmals mit sehr hohen Zeitebenen. Regelmäßig bieten diese einen zusätzlichen Erkenntnisgewinn, welcher kurzfristig orientierten Anlegern verborgen bleibt. Als Lehrbuchbeispiel für diese These gilt der Jahreschart der Continental-Aktie. Im vergangenen Jahr kam es hier zur Ausprägung einer ganz besonderen „Hammer“-Umkehrformation. Schließlich sucht eine Hoch-Tief-Spanne von 51,45 EUR bis 126,50 EUR ihresgleichen und lässt darüber hinaus eine extrem große Lunte entstehen. Dank des beschriebenen Kursverhaltens wird letztlich die Haltezone aus dem Hoch des Jahres 2007 (108,03 EUR) und der 61,8%-Korrektur des gesamten Hausseimpulses von 2009 bis 2018 (104,37 EUR) bestätigt. Im Halbjahresbereich liegt zudem ein sog. „bullish engulfing“ vor. Die Candlestickanalyse lässt also in zwei sehr hohen Zeitebenen auf eine nachhaltige Trendwende hoffen. Die Marke von rund 160 EUR markiert dabei ein wichtiges Anlaufziel. Schließlich hat dieses Level seit 2013 in schöner Regelmäßigkeit eine Rolle gespielt. Unter Risikogesichtspunkten bietet sich die o. g. Bastion als Stop-Loss an, womit gleichzeitig ein attraktives Chance-Risiko-Verhältnis gewährleistet ist.


Interesse an einer täglichen Zustellung unseres Newsletters?
Kostenlos abonnieren
Wichtige Hinweise
Werbehinweise
HSBC Trinkaus & Burkhardt AG
Derivatives Public Distribution
Königsallee 21-23
40212 Düsseldorf
Gerade im Rahmen des Jahresausblicks beschäftigen wir uns oftmals mit sehr hohen Zeitebenen. Regelmäßig bieten diese einen zusätzlichen Erkenntnisgewinn, welcher kurzfristig orientierten Anlegern verborgen bleibt. Als Lehrbuchbeispiel für diese These gilt der Jahreschart der Continental-Aktie. Im vergangenen Jahr kam es hier zur Ausprägung einer ganz besonderen „Hammer“-Umkehrformation. Schließlich sucht eine Hoch-Tief-Spanne von 51,45 EUR bis 126,50 EUR ihresgleichen und lässt darüber hinaus eine extrem große Lunte entstehen. Dank des beschriebenen Kursverhaltens wird letztlich die Haltezone aus dem Hoch des Jahres 2007 (108,03 EUR) und der 61,8%-Korrektur des gesamten Hausseimpulses von 2009 bis 2018 (104,37 EUR) bestätigt. Im Halbjahresbereich liegt zudem ein sog. „bullish engulfing“ vor. Die Candlestickanalyse lässt also in zwei sehr hohen Zeitebenen auf eine nachhaltige Trendwende hoffen. Die Marke von rund 160 EUR markiert dabei ein wichtiges Anlaufziel. Schließlich hat dieses Level seit 2013 in schöner Regelmäßigkeit eine Rolle gespielt. Unter Risikogesichtspunkten bietet sich die o. g. Bastion als Stop-Loss an, womit gleichzeitig ein attraktives Chance-Risiko-Verhältnis gewährleistet ist.
Continental (Annually)
Quelle: Refinitiv, tradesignal²
5-Jahreschart Continental
Quelle: Refinitiv, tradesignal²
Interesse an einer täglichen Zustellung unseres Newsletters?
Kostenlos abonnieren
Wichtige Hinweise
Werbehinweise
HSBC Trinkaus & Burkhardt AG
Derivatives Public Distribution
Königsallee 21-23
40212 Düsseldorf
kostenlose Infoline: 0800/4000 910
Aus dem Ausland: 00800/4000 9100 (kostenlos)
Hotline für Berater: 0211/910-4722
Fax: 0211/910-91936
Homepage: www.hsbc-zertifikate.de
E-Mail: zertifikate@hsbc.de