Covestro hebt ein weiteres Mal die Jahresprognose an
Inhalt teilen
Werbung
Nach einem vorläufig überzeugenden zweiten Quartal, hob der Kunststoffhersteller Covestro gestern ein weiteres Mal die Jahresprognose an. Der Konzern rechnet fortan mit einem höheren Betriebsgewinn sowie höheren freien operativen Mittelzuflüssen.
Nachdem der Leverkusener Kunststoffhersteller Covestro bereits im April seine Jahresprognose angehoben hatte, gab das Management gestern ein weiteres Mal verbesserte Aussichten bekannt. Rechnete der Konzern im April noch mit einem Betriebsgewinn für 2021 in Höhe von 2,2 bis 2,7 Milliarden Euro, liegt die Prognose nun bei 2,7 bis 3,1 Milliarden Euro. Grund für die Anhebung sei insbesondere ein verbesserter Margenausblick für das zweite Halbjahr. Zudem passte Covestro die Prognose für die freien operativen Mittelzuflüsse, die für die Dividendenausschüttung relevant sind, an. Diese sollen bis Jahresultimo bei rund 1,6 bis 2 Milliarden Euro liegen. Zuvor plante das Management Mittelzuflüsse in einer Spanne zwischen 1,3 bis 1,8 Milliarden Euro ein.
Auf Basis von vorläufigen Zahlen erhöhte sich das Ergebnis im zweiten Quartal auf 815 Millionen Euro von 125 Millionen Euro im Vorjahr und liegt somit im prognostizierten Rahmen von 730 bis 870 Millionen Euro. Zum Beginn der zweiten Jahreshälfte hatte Covestro die neue Konzernstruktur implementiert, die Teil der neuen Strategie „Sustainable Future“ ist. Die zuvor in drei Segmente geordnete Struktur wurde nun in sieben neue Geschäftseinheiten aufgeteilt. Darüber hinaus bilden die zwei Obersegmente „Solutions und Specialties“ und „Performance Materials“, die neuen Hauptfeiler des Konzerns. Ziel des DAX®-Konzerns ist es, sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft auszurichten, die als Leitprinzip der neuen Strategie gilt.
Beim Erwerb von Zertifikaten und Hebelprodukten sollten sich Anleger mit der Funktionsweise vertraut machen sowie die Chancen und Risiken kennen. Speziell die erhöhten Risiken bei Hebelprodukten sollten Anleger kennen. Zudem soll unbedingt auch auf die Bonität und damit auf das Ausfallrisiko des Emittenten geachtet werden. Weitere wichtige und wissenswerte Informationen zu unseren Produkten erhalten Sie unter der kostenlosen Rufnummer 0800 4000 910 oder auf unserer Internetseite www.hsbc-zertifikate.de.
Als Pionier und Innovationstreiber innerhalb der deutschen Zertifikatebranche kann HSBC bei der Emission von Anlagezertifikaten und Hebelprodukten auf mehr als 25 Jahre Erfahrung zurückschauen.
Werbung
Ein turbulentes Börsenjahr 2022 liegt hinter uns. Im Gegensatz zum Gesamtjahr ging es an den Märkten letzte Woche ruhig zu. Wer als US-Staatsbürger seine Verluste aus Aktiengeschäften ...
Werbung
Wer waren 2022 die größten Verlierer auf absoluter Ebene bzw. in Bezug auf die Marktkapitalisierung?
Absoluter Spitzenreiter ist dabei der Tech-Gigant Apple aus dem Silicon Valley. Da ...
Werbung
Die Unterföhringer setzen in Zukunft auf die eigenständige Produktion von Nachrichten und bauen dafür ein entsprechendes Studio und Team auf. Gelöst hat sich ProSiebenSat.1 nun von Wel ...