DAX® - Ausbruch will nicht gelingen

HSBC Daily Trading
 

 

Ausbruch will nicht gelingen

„Das Ringen geht in die nächste Runde“ lautete unsere gestrige Überschrift. Diese Aussage trifft den Nagel weiterhin auf den Kopf, denn dem DAX® blieb zum zweiten Mal in Folge auf Schlusskursbasis ein Sprung über die alten Rekordstände bei 15.538/15.502 Punkten verwehrt. Da das Aktienbarometer zudem unterhalb des Allzeithochs vom Wochenauftakt (15.569 Punkte) verblieb, muss letzteres inzwischen zusätzlich als ein sog. „swing high“ interpretiert werden. Dieses charttechnische Phänomen markiert häufig kurzfristige Wendepunkte, sodass die Gefahr eines „false breaks“ steigt. Bei einem Unterschreiten des gestrigen Tagestiefs bei 15.407 Punkten müssten Anleger deshalb von einer Belastungsprobe der 50-Tages-Linie (akt. bei 15.113 Punkten) ausgehen. Die große strategische Fragestellung lautet ohnehin unverändert „konstruktive Konsolidierung oder drohende Topformation“. Während für ersteres ein nachhaltiger Vorstoß in „uncharted territory“ nötig ist, liegt erst bei einem Abgleiten unter die jüngsten Korrekturtiefs bei 14.800 Punkten tatsächlich eine abgeschlossene, obere Umkehr vor.

DAX® (Daily)

Chart DAX®
Quelle: Refinitiv, tradesignal²
 

5-Jahreschart DAX®

Chart DAX®
Quelle: Refinitiv, tradesignal²



MACD: Spiegelbild zu 2020

Im Frühjahr 2020 notierte der trendfolgende MACD bei einer Vielzahl von Aktienindizes auf historisch niedrigen Niveaus. Mittlerweile liegt die gegenteilige Situation vor, denn ein gutes Jahr später hat sich der Trendfolger ohne jede Korrektur in absolute Rekordhöhen aufgeschwungen. Beim Dow Jones® notierte der Trendfolger niemals höher als gegenwärtig. Was vor Jahresfrist also ein absolutes Pro-Argument darstellte, könnte sich nun als Hemmschuh erweisen. Für beachtenswert halten wir in diesem Kontext zudem den RSI. Schließlich hat der Oszillator zuletzt nicht nur ein Ausstiegssignal generiert, sondern auch den Aufwärtstrend seit März 2020 gebrochen. Per Saldo mahnen die quantitativen Indikatoren also zur Vorsicht. Im Chartverlauf der US-Standardwerte stechen die verschiedenen Wochentiefs der jüngeren Vergangenheit bei rund 33.500 Punkten hervor. Ein Abgleiten unter dieses Schlüssellevel definieren wir deshalb als Wegbereiter für eine nennenswerte Konsolidierung, die auch unter saisonalen Aspekten auf fruchtbaren Boden fallen könnte. Die alten, horizontalen Hürden bei rund 32.000 Punkten stecken dann einen ersten Rückzugsbereich ab.

Dow Jones Industrial Average (Weekly)

Chart Dow Jones Industrial Average
Quelle: Refinitiv, tradesignal²
 

5-Jahreschart Dow Jones Industrial Average

Chart Dow Jones Industrial Average
Quelle: Refinitiv, tradesignal²



Zwei Bilderbuchformationen

Der charttechnische Blick auf die Kinross-Aktie ist weiterhin ein sehr lohnender (siehe „HSBC Daily Trading“ vom 21. April). Und zwar aus einer ganzen Reihe von unterschiedlichen Blickwinkeln: So brachte die Korrektur der letzten Monate unter dem Strich einen idealtypischen Pullback an die Nackenzone der Bodenbildung der letzten Jahre bei rund 6 USD (siehe Chart). Die Demarkationslinie der unteren Umkehr wird noch zusätzlich durch den ehemaligen Baissetrend seit 2008 (akt. bei 5,94 USD) sowie durch die 50 %-Korrektur der gesamten Haussebewegung seit Januar 2016 (5,81 USD) verstärkt. Als Sahnehäubchen hat das Papier zuletzt den kurzfristigen Korrekturtrend seit September vergangenen Jahres zu den Akten gelegt. Dadurch trägt die Verschnaufpause der letzten Monate die Züge einer trendbestätigenden Korrekturflagge. Damit rücken wieder zweistellige Notierungen bzw. ein Anlauf auf das Mehrjahreshoch von 2020 bei 10,32 USD auf die Agenda. Langfristig lassen die beiden beschriebenen Chartformationen sogar auf mehr hoffen, denn sowohl aus der unteren Umkehr als auch aus der beschriebenen Flagge ergibt sich ein Kursziel von rund 11,50 USD.

Kinross Gold (Monthly)

Chart Kinross Gold
Quelle: Refinitiv, tradesignal²
 

5-Jahreschart Kinross Gold

Chart Kinross Gold
Quelle: Refinitiv, tradesignal²



Interesse an einer täglichen Zustellung unseres Newsletters?


Kostenlos abonnieren



Wichtige Hinweise
Werbehinweise

HSBC Trinkaus & Burkhardt AG
Derivatives Public Distribution
Königsallee 21-23
40212 Düsseldorf

kostenlose Infoline: 0800/4000 910
Aus dem Ausland: 00800/4000 9100 (kostenlos)
Hotline für Berater: 0211/910-4722
Fax: 0211/910-91936
Homepage: www.hsbc-zertifikate.de
E-Mail: zertifikate@hsbc.de

2)Transaktionskosten und Ihr Depotpreis (soweit diese anfallen) sind in der Darstellung nicht berücksichtigt und wirken sich negativ auf die Wertentwicklung der Anlage aus.
Quelle

Als Pionier und Innovationstreiber innerhalb der deutschen Zertifikatebranche kann HSBC bei der Emission von Anlagezertifikaten und Hebelprodukten auf mehr als 25 Jahre Erfahrung zurückschauen.

Weitere Nachrichten
HSBC
02.01.2023 07:30
Werbung   Ein turbulentes Börsenjahr 2022 liegt hinter uns. Im Gegensatz zum Gesamtjahr ging es an den Märkten letzte Woche ruhig zu. Wer als US-Staatsbürger seine Verluste aus Aktiengeschäften ...
30.12.2022 10:30
Werbung   Wer waren 2022 die größten Verlierer auf absoluter Ebene bzw. in Bezug auf die Marktkapitalisierung? Absoluter Spitzenreiter ist dabei der Tech-Gigant Apple aus dem Silicon Valley. Da ...
29.12.2022 16:30
Werbung   Die Unterföhringer setzen in Zukunft auf die eigenständige Produktion von Nachrichten und bauen dafür ein entsprechendes Studio und Team auf. Gelöst hat sich ProSiebenSat.1 nun von Wel ...