DAX® - Durchbruch nach unten!

HSBC Daily Trading
 

 

Durchbruch nach unten!

Direkt nach dem besten Handelstag seit dem 20. Mai folgte für den DAX® am gestrigen Donnerstag der schlechteste seit dem 19. Mai: um satte 1,73 Prozent ging es gen Süden. Während vorgestern jedoch positive Signale ausblieben, kamen nunmehr die negativen gleich im Bündel. So wurde nicht nur der mittelfristig bedeutende Gleitende Durchschnitt preisgegeben, sondern auch ein Ende Januar etablierter Aufwärtstrend beendet. Das Verkaufssignal zur Mittagszeit wirkte so stark, dass wenige Stunden später mit dem markanten Juni-Tief eine weitere Unterstützung durchbrochen wurde. Auf Schlusskursbasis ist dieses neue Verkaufssignal besonders gut zu erkennen. Es ist durchaus zu erwarten, dass der deutsche Blue-Chip-Index wieder zur 15.000er-Marke zurück fällt und wohl auch in die breite horizontale Zone um 14.810/14.960 Punkte eintaucht, wo sich von Anfang bis Mitte Mai eine Unterstützung etablierte. Kleine Hoffnung macht die leichte Erholungsbewegung zum Handelsende hin. Würde es dem Barometer schnell gelingen, wieder über die 15.500er-Marke vorzustoßen, könnte man sogar noch einmal einen Blick zum Rekordhoch leicht oberhalb der 15.800er-Marke wagen.
 

DAX® (Daily)

Chart DAX®
Quelle: Refinitiv, tradesignal²
 

5-Jahreschart DAX®

Chart DAX®
Quelle: Refinitiv, tradesignal²



Multipler bullischer Ausbruch

Aller guten Dinge sind drei! Zunächst schaffte es die Aktie der Software AG Mitte Juni, einen acht Monate währenden Abwärtstrend zu beenden. In den Wochen darauf gelang die nachhaltige Zurückeroberung der langfristig bedeutenden 200-Wochen-Linie, ehe es in dieser Woche soweit war, das bisherige 2021er-Hoch zu überwinden und ein weiteres positives Signal zu senden. Das nächste steht unmittelbar bevor, denn bei 39,03 Euro befindet sich das 61,8-Prozent-Fibonacci-Retracement der scharfen Abwärtswelle von September/Oktober 2020. Wird diese Hürde überwunden, ist der Weg bis zum Dreijahreshoch bei 44,50 Euro frei geräumt. Letztlich lockt aber das Allzeithoch, das Anfang 2018 bei 49,80 Euro markiert wurde. Bereits rund um 36 Euro herum ist die erste solide Unterstützung auszumachen. Auf dem Niveau verlaufen die Gleitenden Durchschnitte der vergangenen 200 Wochen und Tage sowie der durchbrochene Abwärtstrend. Rückenwind wiederum kommt vom 15-monatigen Aufwärtstrend, welcher bereits um 34,50 Euro verläuft. Ein Durchbruch würde die positiven Signale negieren und man müsste auf die waagrechte Unterstützung im 32er-Bereich oder gar das 52-Wochen-Tief 30,20 Euro als Unterstützungen setzen.
 

Software AG (Weekly)

Chart Software AG
Quelle: Refinitiv, tradesignal online²
 

5-Jahreschart Software AG

Chart Software AG
Quelle: Refinitiv, tradesignal online²



Interesse an einer täglichen Zustellung unseres Newsletters?


Kostenlos abonnieren



Wichtige Hinweise
Werbehinweise

HSBC Trinkaus & Burkhardt AG
Derivatives Public Distribution
Königsallee 21-23
40212 Düsseldorf

kostenlose Infoline: 0800/4000 910
Aus dem Ausland: 00800/4000 9100 (kostenlos)
Hotline für Berater: 0211/910-4722
Fax: 0211/910-91936
Homepage: www.hsbc-zertifikate.de
E-Mail: zertifikate@hsbc.de

2)Transaktionskosten und Ihr Depotpreis (soweit diese anfallen) sind in der Darstellung nicht berücksichtigt und wirken sich negativ auf die Wertentwicklung der Anlage aus.

 

Quelle

Als Pionier und Innovationstreiber innerhalb der deutschen Zertifikatebranche kann HSBC bei der Emission von Anlagezertifikaten und Hebelprodukten auf mehr als 25 Jahre Erfahrung zurückschauen.

Weitere Nachrichten
HSBC
02.01.2023 07:30
Werbung   Ein turbulentes Börsenjahr 2022 liegt hinter uns. Im Gegensatz zum Gesamtjahr ging es an den Märkten letzte Woche ruhig zu. Wer als US-Staatsbürger seine Verluste aus Aktiengeschäften ...
30.12.2022 10:30
Werbung   Wer waren 2022 die größten Verlierer auf absoluter Ebene bzw. in Bezug auf die Marktkapitalisierung? Absoluter Spitzenreiter ist dabei der Tech-Gigant Apple aus dem Silicon Valley. Da ...
29.12.2022 16:30
Werbung   Die Unterföhringer setzen in Zukunft auf die eigenständige Produktion von Nachrichten und bauen dafür ein entsprechendes Studio und Team auf. Gelöst hat sich ProSiebenSat.1 nun von Wel ...