DAX® - Eine absolute Gratwanderung

HSBC Daily Trading

Eine absolute Gratwanderung

Der DAX® fährt in dieser Woche Achterbahn. Mit 13.475 Punkten mussten die deutschen Standardwerte nicht nur ein neues Jahrestief hinnehmen, sondern es kam auch zur Belastungsprobe der Kernunterstützungszone aus der 50-Tages-Linie (akt. bei 13.526 Punkten) und den zuletzt immer wieder ins Feld geführten Ausbruchsmarken bei 13.500 Punkten. Die angeführte Bastion dürfte heute erneut im „Feuer“ stehen. Ein Bruch dieser ultimativen Rückzugszone würde die Gefahr eines „false breaks“ auf der Oberseite merklich anschwellen lassen. Entwarnung kann dagegen erst gegeben werden, wenn sich die Verschnaufpause seit dem 8. Januar als trendbestätigende Flagge herauskristallisiert. Hierfür ist ein Sprung über den kurzfristigen Korrekturtrend (akt. bei 13.968 Punkten) vonnöten (siehe Chart). Ein Befreiungsschlag in Form eines abgeschlossenen Konsolidierungsmusters würde ein Anschlusspotential bis rund 14.600 Punkten aktivieren. Doch ein solches Anlaufziel klingt heute Morgen eher nach Zukunftsmusik. Per Saldo liegen Chancen und Risiken derzeit dicht beieinander. Schon früh im Jahr stehen die deutschen Standardwerte deshalb vor einem Richtungsentscheid.

DAX® (Daily)

Chart DAX®
Quelle: Refinitiv, tradesignal²

5-Jahreschart DAX®

Chart DAX®
Quelle: Refinitiv, tradesignal²



Deutliche Entspannungssignale

Es ist noch ein langer Weg bis die SAP-Aktie die große Abwärtskurslücke vom vergangenen Herbst (obere Gapkante bei 122,60 EUR) geschlossen hat. Dennoch bessern sich aktuell die charttechnischen Perspektiven des Technologietitels. Das liegt neben dem „Hereinlaufen“ in die eingangs beschriebene Kurslücke vor allem an der Rückeroberung der 200-Wochen-Linie (akt. bei 104,34 EUR). Diese beiden Hoffnungsschimmer werden auf der Indikatorenseite von einem bemerkenswerten MACD-Signal begleitet. Schließlich arbeitet der Trendfolger nicht nur an einem neuen Einstiegssignal, sondern das positive Schnittmuster entsteht dabei zudem auf dem niedrigsten Niveau des Jahrtausends. Weit entfernt von der Nulllinie generierte MACD-Signale besitzen oftmals eine besondere Tragweite. In der Summe dürfte das Projekt „Gap-Closing“ angelaufen sein. Ein wichtiges Etappenziel definiert dabei die Kombination aus dem seit Anfang September bestehenden Korrekturtrend (akt. bei 118,13 EUR) und einer weiteren Glättungslinie (akt. bei 118,68 EUR). Als Stopp-Marken auf der Unterseite bieten sich dagegen entweder der o. g. langfristige Durchschnitt oder aber das jüngste „swing low“ bei 102,70 EUR an.

SAP (Weekly)

Chart SAP
Quelle: Refinitiv, tradesignal²

5-Jahreschart SAP

Chart SAP
Quelle: Refinitiv, tradesignal²



Mit neuem Allzeithoch

Einer unserer Lieblingsansätze, welcher das Konzept der Relativen Stärke (Levy) mit der Auflösung charttechnischer Konsolidierungsmuster verbindet, hat sich als der prognostizierte Kurstreiber für die Varta-Aktie erwiesen (siehe „HSBC Daily Trading“ vom 7. Januar). Während ein RSL-Wert oberhalb des Schwellenwertes von 1 ausschließlich Engagements in Richtung des übergeordneten Trends gewährleistet, signalisiert der Ausbruch aus einer Konsolidierungsformation, dass der zugrundeliegende Trend wieder Fahrt aufnimmt. Letzteres geschah im Varta-Fall durch die „bullishe“ Auflösung der seit September 2020 ausgebildeten Korrekturflagge (siehe Chart). Dank dieser Weichenstellung hat das Papier inzwischen auch unsere Erwartungshaltung eines neuen Rekordstandes (168,00 EUR) erfüllt. Der Spurt über das bisherige Allzeithoch (138,70 EUR) besitzt weitere Implikationen: So kann die gesamte Kursentwicklung der letzten acht Monate als große Tradingrange zwischen 50 EUR und gut 130 EUR interpretiert werden. Entsprechend groß ist das Anschlusspotential dieses trendbestätigenden Kursmusters. Um die Chance auf weitere Rekordstände nicht leichtfertig zu verspielen, sollte der Titel in Zukunft nicht mehr unter das Allzeithoch bei 138,70 EUR zurückfallen.

VARTA AG (Weekly)

Chart VARTA AG
Quelle: Refinitiv, tradesignal²

5-Jahreschart VARTA AG

Chart VARTA AG
Quelle: Refinitiv, tradesignal²



Interesse an einer täglichen Zustellung unseres Newsletters?


Kostenlos abonnieren



Wichtige Hinweise
Werbehinweise

HSBC Trinkaus & Burkhardt AG
Derivatives Public Distribution
Königsallee 21-23
40212 Düsseldorf

kostenlose Infoline: 0800/4000 910
Aus dem Ausland: 00800/4000 9100 (kostenlos)
Hotline für Berater: 0211/910-4722
Fax: 0211/910-91936
Homepage: www.hsbc-zertifikate.de
E-Mail: zertifikate@hsbc.de

2)Transaktionskosten und Ihr Depotpreis (soweit diese anfallen) sind in der Darstellung nicht berücksichtigt und wirken sich negativ auf die Wertentwicklung der Anlage aus.
Quelle

Als Pionier und Innovationstreiber innerhalb der deutschen Zertifikatebranche kann HSBC bei der Emission von Anlagezertifikaten und Hebelprodukten auf mehr als 25 Jahre Erfahrung zurückschauen.

Weitere Nachrichten
HSBC
02.01.2023 07:30
Werbung   Ein turbulentes Börsenjahr 2022 liegt hinter uns. Im Gegensatz zum Gesamtjahr ging es an den Märkten letzte Woche ruhig zu. Wer als US-Staatsbürger seine Verluste aus Aktiengeschäften ...
30.12.2022 10:30
Werbung   Wer waren 2022 die größten Verlierer auf absoluter Ebene bzw. in Bezug auf die Marktkapitalisierung? Absoluter Spitzenreiter ist dabei der Tech-Gigant Apple aus dem Silicon Valley. Da ...
29.12.2022 16:30
Werbung   Die Unterföhringer setzen in Zukunft auf die eigenständige Produktion von Nachrichten und bauen dafür ein entsprechendes Studio und Team auf. Gelöst hat sich ProSiebenSat.1 nun von Wel ...