DAX® - Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer
Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer
Die neue Handelswoche startete gestern zunächst wie die alte endete: Mit Kursverlusten beim DAX®. Auf Basis der 200-Tages-Linie (akt. bei 11.617 Punkten) kam es allerdings zu einem „reversal“. Untermauert wird die Bedeutung der beschriebenen Glättungslinie durch die Aufwärtskurslücke von Anfang April (11.613 zu 11.549 Punkte) sowie den langfristigen gleitenden Durchschnitt der letzten 200 Wochen (akt. bei 11.505 Punkten). Da dank dieser Entwicklung auf Tagesbasis gleichzeitig ein „bullish engulfing“ entsteht, könnte das Aktienbarometer die Kursverluste seit Mitte Mai zunächst beendet haben. Allerdings haben die deutschen Standardwerte mit der oberen Kante der Abwärtskurslücke vom vergangenen Freitag (11.858 Punkte) und dem Erholungstrend seit Jahresbeginn (akt. bei 11.933 Punkten) ein dickes Brett auf der Oberseite zu bohren. Erst oberhalb dieser Schlüsselmarken wäre auch die zuletzt beschriebene Schulter-Kopf-Schulter-Formation negiert. Auch beim S&P 500® liegt aktuell ein entsprechendes Trendwendemuster (Nackenlinie bei rund 2.800 Punkten) vor, so dass (noch) kein Grund zu übertriebenem Optimismus besteht.
DAX® (Daily)

Interesse an einer täglichen Zustellung unseres Newsletters?
Kostenlos abonnieren
Wichtige Hinweise auf mögliche Interessenkonflikte
Rechtliche Hinweise
HSBC Trinkaus & Burkhardt AG
Derivatives Public Distribution
Königsallee 21-23
40212 Düsseldorf
Die neue Handelswoche startete gestern zunächst wie die alte endete: Mit Kursverlusten beim DAX®. Auf Basis der 200-Tages-Linie (akt. bei 11.617 Punkten) kam es allerdings zu einem „reversal“. Untermauert wird die Bedeutung der beschriebenen Glättungslinie durch die Aufwärtskurslücke von Anfang April (11.613 zu 11.549 Punkte) sowie den langfristigen gleitenden Durchschnitt der letzten 200 Wochen (akt. bei 11.505 Punkten). Da dank dieser Entwicklung auf Tagesbasis gleichzeitig ein „bullish engulfing“ entsteht, könnte das Aktienbarometer die Kursverluste seit Mitte Mai zunächst beendet haben. Allerdings haben die deutschen Standardwerte mit der oberen Kante der Abwärtskurslücke vom vergangenen Freitag (11.858 Punkte) und dem Erholungstrend seit Jahresbeginn (akt. bei 11.933 Punkten) ein dickes Brett auf der Oberseite zu bohren. Erst oberhalb dieser Schlüsselmarken wäre auch die zuletzt beschriebene Schulter-Kopf-Schulter-Formation negiert. Auch beim S&P 500® liegt aktuell ein entsprechendes Trendwendemuster (Nackenlinie bei rund 2.800 Punkten) vor, so dass (noch) kein Grund zu übertriebenem Optimismus besteht.
Interesse an einer täglichen Zustellung unseres Newsletters?
Kostenlos abonnieren
Wichtige Hinweise auf mögliche Interessenkonflikte
Rechtliche Hinweise
HSBC Trinkaus & Burkhardt AG
Derivatives Public Distribution
Königsallee 21-23
40212 Düsseldorf
kostenlose Infoline: 0800/4000 910
Aus dem Ausland: 00800/4000 9100 (kostenlos)
Hotline für Berater: 0211/910-4722
Fax: 0211/910-91936
Homepage: www.hsbc-zertifikate.de
E-Mail: zertifikate@hsbc.de