DAX® - „inside month“ + MACD-Kaufsignal

HSBC Daily Trading
 

 

„inside month“ + MACD-Kaufsignal

Die anfänglichen Kursgewinne konnte der DAX® gestern nicht ins Ziel bringen. Im Vergleich zum Schlusskurs vom vergangenen Freitag (13.033 Punkte) ergibt letztlich sogar ein Minus von fast 100 Punkten. Überhaupt ringen die deutschen Standardwerte bereits seit drei Wochen mit der runden Marke von 13.000 Punkten. Diese Entwicklung sowie der Monatsultimo geben uns die Gelegenheit, einen Blick auf die langfristige Entwicklung auf Monatsbasis zu werfen. Auffällig ist zunächst, dass die DAX®-Schwankungsbreite im August innerhalb des Pendants des Vormonats verblieb („inside month“). Kurzfristig ist deshalb eine „bullishe“ Auflösung des beschriebenen Innenstabs in Form eines Spurts über das Augusthoch (13.222 Punkte) nötig, um neues Aufwärtsmomentum zu entfachen. Übergeordnet markiert dieses Level allerdings lediglich den Auftakt zur Widerstandszone aus dem Hoch von Januar 2018 und dem bisherigen Allzeithoch 13.597/13.795 Punkten. Rückenwind kommt vom trendfolgenden MACD, der gerade ein neues Einstiegssignal generiert hat (siehe Chart). Im Anschluss an ein saisonal bedingtes Durchatmen im September (siehe „Daily Trading“ von gestern) stehen die Chancen auf ein Lüften des beschriebenen Deckels deshalb nicht schlecht.

pfeil-rotDAX® (Monthly)
Chart DAX®
Quelle: Refinitiv, tradesignal



Marktbreite - Eine objektive Auswertung

Die jüngsten Allzeithochs der amerikanischen Aktienindizes (z. B. S&P 500®, Nasdaq 100® etc.) wurden nicht mehr durch die Advance-/Decline-Linie bestätigt. Für alle an der NYSE notierten Papiere stammt das Hoch vielmehr von Mitte August, so dass sich hier eine negative Divergenz ergibt. Vor dem Hintergrund der beschriebenen Diskrepanz gewinnt unsere eigene, objektive Auswertung anhand des Momentums, der 200-Tages-Linie und der Relativen Stärke nach Levy derzeit eine besondere Bedeutung. Dabei überprüfen wir, wie viele Einzelwerte aus den drei wichtigsten Anlageregionen Deutschland, Europa und USA sich in einem Haussetrend befinden. Die nebenstehende Tabelle ist wie folgt zu lesen: 61,9 % der Einzelwerte aus dem S&P 500® verfügen derzeit über eine Relative Stärke von größer als 1. Überhaupt befinden sich die US-Standardwerte – unabhängig vom gewählten Kriterium – mehrheitlich im Aufwärtsmodus. Vor allen Dingen bei den langfristigen Kriterien „GD200“ und „RSL“ haben sich die Prozentsätze im Vergleich zur Situation Ende Juli sogar nochmals verbessert. In der Konsequenz gestaltet sich unsere Marktbreite-Auswertung weniger kritisch als die Advance-/Decline-Linie.

pfeil-rotS&P 500® (Daily)
Chart S&P 500®
Quelle: Refinitiv, eigene Berechnungen



Neues Investmentkaufsignal: Das x-te „V-Muster“

Mittlerweile gelang auch der Alphabet-Aktie der Sprung auf ein neues Rekordlevel (1.659 USD). Damit hat der Technologietitel den Rückschlag vom Frühjahr endgültig vergessen gemacht. Durch die charttechnische Brille betrachtet, kann die Kursentwicklung der letzten Monate sogar als sog. „V-Muster“ interpretiert werden (siehe Chart). Neben dem neuen Rekordstand sorgt also auch das beschriebene Kursmuster für eine Trendbestätigung. Die Rally der letzten Monate ist also absolut intakt, zumal auch die trendfolgenden Indikatoren RSL und MACD „grünes Licht“ signalisieren. Im „uncharted territory“ definieren zwei unterschiedliche Fibonacci-Projektionen der Korrektur von Februar/März bei 1.730 USD bzw. 1.853 USD die nächsten Anlaufziele. Langfristig lässt sich aus der Tiefe des zwischenzeitlichen Einschnitts sogar ein Kursziel im Bereich von 2.000 USD ableiten. Aber auch unter Risikogesichtspunkten liefert der aktuelle Chartverlauf Investoren einige wichtige Orientierungspunkte. So dient das alte Allzeithoch bei 1.532 USD fortan als erste Unterstützung. Als strategische Absicherung bietet sich aber vor allem das Tief von Ende Juli (1.454 USD) an, da bei dessen Rebreak auch der alte Rekordstand nachhaltig unterschritten wäre.

pfeil-rotAlphabet Class C (Weekly)
Chart Alphabet Class C
Quelle: Refinitiv, tradesignal



Interesse an einer täglichen Zustellung unseres Newsletters?


Kostenlos abonnieren


Wichtige Hinweise auf mögliche Interessenkonflikte
Rechtliche Hinweise
Werbehinweise

HSBC Trinkaus & Burkhardt AG
Derivatives Public Distribution
Königsallee 21-23
40212 Düsseldorf

kostenlose Infoline: 0800/4000 910
Aus dem Ausland: 00800/4000 9100 (kostenlos)
Hotline für Berater: 0211/910-4722
Fax: 0211/910-91936
Homepage: www.hsbc-zertifikate.de
E-Mail: zertifikate@hsbc.de

 

Quelle

Als Pionier und Innovationstreiber innerhalb der deutschen Zertifikatebranche kann HSBC bei der Emission von Anlagezertifikaten und Hebelprodukten auf mehr als 25 Jahre Erfahrung zurückschauen.

Weitere Tags
Weitere Nachrichten
HSBC
02.01.2023 07:30
Werbung   Ein turbulentes Börsenjahr 2022 liegt hinter uns. Im Gegensatz zum Gesamtjahr ging es an den Märkten letzte Woche ruhig zu. Wer als US-Staatsbürger seine Verluste aus Aktiengeschäften ...
30.12.2022 10:30
Werbung   Wer waren 2022 die größten Verlierer auf absoluter Ebene bzw. in Bezug auf die Marktkapitalisierung? Absoluter Spitzenreiter ist dabei der Tech-Gigant Apple aus dem Silicon Valley. Da ...
29.12.2022 16:30
Werbung   Die Unterföhringer setzen in Zukunft auf die eigenständige Produktion von Nachrichten und bauen dafür ein entsprechendes Studio und Team auf. Gelöst hat sich ProSiebenSat.1 nun von Wel ...