16.09.2022 08:52
Anzeige

DAX® - Unter Druck: Charttechnische Breitseite

HSBC Daily Trading
 

 

Unter Druck: Charttechnische Breitseite

Die letzten drei Handelstage stehen beim DAX® unter keinem guten Stern. Nach dem Rückfall unter die 50-Tages-Linie (akt. bei 13.226 Punkten) und dem Schließen der Aufwärtskurslücke vom Wochenbeginn, musste das Aktienbarometer gestern auch die alten Ausbruchsmarken bei 13.050 Punkten preisgeben. Damit haben die deutschen Standardwerte die zuvor ausgeprägte, kurzfristige Bodenbildung negiert. Auf Wochenbasis steht (bisher) ein sog. „shooting star“ – also eine Kerze mit markantem Docht – zu Buche. Per Saldo befindet sich der DAX® deshalb weiterhin in schwierigen charttechnischen Ausgangslage. Diese Einschätzung wird durch den Blick über den großen Teich untermauert. Während beim S&P 500® der Erholungstrend seit Juni gebrochen wurde, stellt der Nasdaq-100® die 12.000er-Unterstützung aktuell zur Disposition (siehe Analyse unten). Hierzulande definieren die jüngsten Verlaufstiefs bei 12.617/12.604 Punkten den nächsten Rückzugsbereich. Um die angeschlagene Chartlage zu verbessern, müsste der DAX® dagegen zumindest die o. g. Marke von 13.050 Punkten zurückerobern.

DAX® (Daily)

Chart DAX®
Quelle: Refinitiv, tradesignal² / 5-Jahreschart im Anhang
 

5-Jahreschart DAX®

Chart DAX®
Quelle: Refinitiv, tradesignal²



Diese Schlüsselmarken sollten Sie kennen!

Die Sommererholung der amerikanischen Technologiewerte lief Mitte August im Bereich des zu Jahresbeginn etablierten Abwärtstrends (akt. bei 13.067 Punkten) aus und auch die technische Reaktion von Anfang September droht bereits wieder zu verpuffen. In der Konsequenz befindet sich der Nasdaq-100® weiter in charttechnisch schwierigem Fahrwasser. Um diese Einschätzung zu revidieren, ist unverändert ein Spurt über den Kreuzwiderstand bei rund 13.000 Punkten vonnöten. Auf diesem Niveau fallen verschiedene alte Hoch- und Tiefpunkte mit dem eingangs erwähnten Baissetrend zusammen. Auf der Unterseite stechen dagegen die letzten beiden Wochentiefs ins Auge, die allesamt in einem engen Kursband zwischen 12.013 und 11.929 Punkten ausgeprägt wurden. Vor diesem Hintergrund würde ein nachhaltiger Rutsch unter die runde 12.000er-Marke – per Wochenschlusskurs – für einen weiteren Nackenschlag sorgen. Im Fall einer negativen Weichenstellung definiert der langfristige Durchschnitt der letzten 200 Wochen (akt. bei 11.135 Punkten) im Zusammenspiel mit dem bisherigen Jahrestief (11.037 Punkte) den nächsten charttechnisch bedeutsamen Rückzugsbereich.

Nasdaq-100 Index® (Weekly)

Chart Nasdaq-100 Index®
Quelle: Refinitiv, tradesignal² / 5-Jahreschart im Anhang
 

5-Jahreschart Nasdaq-100 Index®

Chart Nasdaq-100 Index®
Quelle: Refinitiv, tradesignal²



Langfristtrend im Fokus

Wie ein Phoenix aus der Asche konnte sich die Shell-Aktie seit dem zyklischen Tief vom Oktober 2020 bei 9,86 EUR erholen. Die dynamische Rally seither brachte eine Rückeroberung der 200-Monats-Linie (akt. bei 24,06 EUR) und stellt nun eine ganz entscheidende Chartmarke zur Disposition. Gemeint ist der langfristige Abwärtstrend seit Beginn des Jahrtausends (akt. bei 27,94 EUR; siehe Chart). Zuletzt hatte die Bullen in diesem Dunstkreis der Mut verlassen. Dennoch sollten Anlegerinnen und Anleger derart lange Trends auf dem Radarschirm haben und beachten. Schließlich würde ein erfolgreicher Ausbruch für ein bemerkenswertes prozyklisches Investmentkaufsignal sorgen. Letzteres gilt umso mehr, da im Erfolgsfall die Kursentwicklung der letzten gut zweieinhalb Jahre darüber hinaus als sog. „V-Muster“ interpretiert werden kann. Gelingt der Befreiungsschlag, definiert das 2018er-Hoch bei 31,38 EUR ein erstes Anlaufziel, ehe im Anschluss das Allzeithoch aus dem Jahr 2000 bei 37,95 EUR sogar wieder in den Fokus rückt. Auf der Unterseite bestehen dagegen Unterstützungen in Form der o. g. langfristigen Glättung bzw. des jüngsten Verlaufstiefs vom Juli (22,55 EUR).

Shell plc (Monthly)

Chart Shell plc
Quelle: Refinitiv, tradesignal² / 5-Jahreschart im Anhang
 

5-Jahreschart Shell plc

Chart Shell plc
Quelle: Refinitiv, tradesignal²



Sie möchten börsentäglich kostenlose Technische Analysen zu DAX®, ausgewählten Aktien, Währungen und Rohstoffen erhalten?


Kostenlos abonnieren



Wichtige Hinweise
Werbehinweise

HSBC Trinkaus & Burkhardt GmbH
Derivatives Public Distribution
Hansaallee 3
40549 Düsseldorf

kostenlose Infoline: 0800/4000 910
Aus dem Ausland: 00800/4000 9100 (kostenlos)
Hotline für Berater: 0211/910-4722
Fax: 0211/910-91936
Homepage: www.hsbc-zertifikate.de
E-Mail: zertifikate@hsbc.de

2)Transaktionskosten und Ihr Depotpreis (Beispielrechnung in den Wichtigen Hinweisen) sind in der Darstellung nicht berücksichtigt und wirken sich negativ auf die Wertentwicklung der Anlage aus. Lesen Sie bitte die Wichtigen Hinweise, einschließlich der Werbehinweise.

 

Quelle

Als Pionier und Innovationstreiber innerhalb der deutschen Zertifikatebranche kann HSBC bei der Emission von Anlagezertifikaten und Hebelprodukten auf mehr als 25 Jahre Erfahrung zurückschauen.

Weitere Nachrichten
HSBC
02.01.2023 07:30
Werbung   Ein turbulentes Börsenjahr 2022 liegt hinter uns. Im Gegensatz zum Gesamtjahr ging es an den Märkten letzte Woche ruhig zu. Wer als US-Staatsbürger seine Verluste aus Aktiengeschäften ...
30.12.2022 10:30
Werbung   Wer waren 2022 die größten Verlierer auf absoluter Ebene bzw. in Bezug auf die Marktkapitalisierung? Absoluter Spitzenreiter ist dabei der Tech-Gigant Apple aus dem Silicon Valley. Da ...
29.12.2022 16:30
Werbung   Die Unterföhringer setzen in Zukunft auf die eigenständige Produktion von Nachrichten und bauen dafür ein entsprechendes Studio und Team auf. Gelöst hat sich ProSiebenSat.1 nun von Wel ...