Der Wettlauf der Pharmakonzerne

Werbung

Weltweit liefern sich derzeit Pharmakonzerne und Biotechno-logieunternehmen einen Wettlauf auf der Suche nach wirksa-men Impfstoffen und Medikamenten zur Bekämpfung des Covid-19 Virus. Neben einem Eintrag in den Geschichtsbü-chern dürften den Siegern dieses Wettrennens auch Umsatz-steigerungen winken. Doch welche Forschungsprojekte sind aktuell am erfolgversprechendsten und welche Pharmaunter-nehmen könnten vom Ausbruch der Corona-Pandemie öko-nomisch profitieren?


12,50% p.a. Multi Aktienanleihe mit Barriere (Worst-Of) Quanto auf Bayer, Gilead Sciences, Johnson & Johnson

WKN
Kupon p.a.
Basiswerte
Basispreis in % / Barriere in %
Laufzeitende
VP25BT 12,50% Bayer, Gilead Sciences, Johnson & Johnson 100,00 / 65,00 18.06.2021


Remdesivir und Chloroquin als Hoffnungsträger

Als einer der vielversprechendsten Mittel im Kampf gegen das Corona-Virus gilt das Präparat Remdesivir des US- Biotechnologieunternehmens Gilead Sciences. Ursprünglich für den Einsatz gegen den Ebola Erreger entwickelt, konnte der Wirkstoff bereits in diversen klinischen Studien seine Wirksamkeit belegen. So wurde beispielsweise laut einer Studie des Universitätsklinikums Chicago bei Betroffenen ein wesentlich schnelleres Abklingen der Krankheitssymptome beobachtet, nachdem diesen Remdesivir verabreicht wurde. Nahezu alle Testpersonen konnten das Krankenhaus spätestens nach einer Woche verlassen. Mittlerweile erteilte die US- Gesundheitsbehörde (FDA) in einem Eilverfahren eine Ausnahmegenehmigung, welche den Einsatz des Mittels im Rahmen stationärer Behandlungen ermöglicht.


 

Auch die Bayer AG kann im Kampf gegen das Corona-Virus auf ein bereits existierendes Medikament zurückgreifen. Das Malariamittel Chloroquin gilt unter Experten ähnlich aus-sichtsreich im Einsatz gegen Covid-19 wie Remdesivir. Nach-dem US-Präsident Donald Trump das Gesundheitsministe-rium seines Landes öffentlich zur Freigabe des Präparats aufforderte, versuchten Tausende Amerikaner sich das Medi-kament zu besorgen. Aber auch hierzulande hat das Präparat viele Anhänger. So hat Bundesgesundheitsminister Jens Spahn eine größere Menge Chloroquin bei Bayer reserviert. Als Reaktion auf den enormen Nachfrageanstieg hat Bayer die Produktion des Mittels entsprechend ausgeweitet.



 

Kapazitäten müssen massiv ausgebaut werden

Nicht nur Forschungsresultate sind erfolgsentscheidend, ebenso wichtig sind die Produktionskapazitäten der am Wettbewerb beteiligten Unternehmen. Um eine globale Pandemie wirksam zu bekämpfen bedarf es Präparate und Impfdosen in milliardenfacher Menge. Daher ist inzwischen auch ein Wettlauf um den Aufbau entsprechender Produktionsstätten entfacht, was vor allem verhältnismäßig kleinere Biotechnologieunternehmen vor erhebliche Herausforderungen stellt. Kapitalstarke Pharmariesen genießen in diesem Bereich sicherlich einen Vorteil. Dementsprechend kündigte der US-Pharmagigant Johnson & Johnson die Investition von einer Milliarde US-Dollar zur Errichtung neuer Fertigungsanlagen an. An diesen sollen zukünftig mehr als eine Milliarden Dosen des Covid-19-Impfstoffs produziert werden, den Johnson & Johnson in Kooperation mit dem US-amerikanischen Gesundheitsministerium erforscht.

12,50% p.a. Multi Aktienanleihe mit Barriere (Worst-Of) Quanto auf Bayer, Gilead Sciences, Johnson & Johnson
WKN
Kupon p.a.
Basiswerte
Basispreis in % / Barriere in %
Laufzeitende
VP25BT 12,50% Bayer, Gilead Sciences, Johnson & Johnson 100,00 / 65,00 18.06.2021



Roche-Chef verspricht «sensationellen» Test

Für einen erfolgreichen Kampf gegen das Virus sind zuverlässige Corona-Tests ebenso wichtig wie Medikamente und Impfstoffe. Nach eigenen Angaben ist dem Basler Pharmakonzern Roche bei er Entwicklung eines solchen Tests der entscheidende Durchbruch gelungen. Es handelt sich hierbei um einen Antikörper-Test, mit dessen Hilfe Personen identifiziert werden können, deren Körper als Folge einer Covid-19 Erkrankung erfolgreich Antikörper gegen das Virus bilden konnten. Ob betroffene Personen tatsächlich immun gegen eine Neuinfektion sind ist derzeit zwar umstritten, doch die Tatsache das sich dieses Phänomen bei früheren Viruspandemien, wie z.B. dem Sars-Virus, beobachten lies, stimmt zumindest hoffnungsvoll. Der neue Corona-Antikörpertest von Roche gilt als äußerst zuverlässig und erhielt am vergangenen Wochenende eine Notfallgenehmigung der US-Gesundheitsbehörde FDA. Roche Verwaltungsratspräsident Christoph Franz kündigte die millionenfache Fertigung der Test-Kits an.


 

Die Aktien im Überblick

Die Aktie der Gilead Sciences, Inc. wird aktuell bei USD 79,33 (06.05.2020) gehandelt. Das Jahreshoch wurde bei USD 84,00 (30.04.2020) und das Jahrestief bei USD 61,62 (02.10.2019) erreicht. Bei Bloomberg setzen 11 Analysten die Aktie auf BUY, 17 auf HOLD und 4 Analysten setzt sie auf SELL.

Die Aktie der Bayer AG wird aktuell bei EUR 59,31 (06.05.2020) gehandelt. Das Jahreshoch wurde bei EUR 78.29 (06.02.2020) und das Jahrestief bei EUR 47,50 (23.03.2020) erreicht. Bei Bloomberg setzen 21 Analysten die Aktie auf BUY, 9 auf HOLD und 1 Analyst setzt sie auf SELL.

Die Aktie der Johnson & Johnson Services, Inc. wird aktuell bei USD 149,00 (06.05.2020) gehandelt. Das Jahreshoch wurde bei USD 155,51 (23.04.2020) und das Jahrestief bei USD 111,14 (23.03.2020) erreicht. Bei Bloomberg setzen 15 Analysten die Aktie auf BUY, 7 auf HOLD und 1 Analysten setzt sie auf SELL.

Da der weitere Kursverlauf der Aktie von einer Vielzahl konzernpolitischen, branchenspezifischen und ökonomischen Faktoren abhängig ist, sollten Anleger das Risiko bei ihren Investmententscheidungen berücksichtigen. Entwicklungen können jederzeit anders verlaufen, als Anleger es erwarten, wodurch Verluste entstehen können.

Ausgewählte Risiken:

Korrelationsrisiko: Multi Aktienanleihen mit Barriere (Worst of): Dieser Typ der Aktienanleihen bezieht sich auf mehrere Basiswerte. Damit ist der Grad der Abhängigkeit der Wertentwicklung der Basiswerte voneinander (sog. Korrelation) wesentlich für die Beurteilung des Risikos, dass mindestens ein Basiswert seine Barriere erreicht. Anleger sollten beachten, dass bei mehreren Basiswerten für die Bestimmung des Auszahlungsbetrags der Basiswert maßgeblich ist, der sich während der Laufzeit der Wertpapiere am schlechtesten entwickelt hat (sog. Worst-of-Struktur). Das Risiko eines Verlusts des investierten Kapitals ist daher bei Worst-of-Strukturen wesentlich höher als bei Wertpapieren mit nur einem Basiswert.

Marktrisiko: Die Entwicklung der Aktienkurse der jeweiligen Unternehmen ist von vielen unternehmerischen, konjunkturellen und ökonomischen Einflussfaktoren abhängig, die der Anleger bei der Bildung seiner Marktmeinung zu berücksichtigen hat. Der Aktienkurs kann sich auch anders entwickeln als erwartet, wodurch Verluste entstehen können.

Emittenten- / Bonitätsrisiko: Anleger sind dem Risiko ausgesetzt, dass Emittent und Garant ihre Verpflichtungen aus dem Produkt und der Garantie - beispielsweise im Falle einer Insolvenz (Zahlungsunfähigkeit / Überschuldung) oder einer behördlichen Anordnung von Abwicklungsmaßnahmen - nicht erfüllen können. Eine solche Anordnung durch eine Abwicklungsbehörde kann im Falle einer Krise des Garanten auch im Vorfeld eines Insolvenzverfahrens ergehen. Ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals ist möglich. Das Produkt unterliegt als Schuldverschreibung keiner Einlagensicherung.

Wichtige Hinweise: Diese Information ist weder eine Anlageberatung noch eine Anlagestrategie- oder Anlageempfehlung, sondern Werbung. Die vollständigen Angaben zu den Wertpapieren, insbesondere zur Struktur und zu den mit einer Investition verbundenen Risiken, sind in dem Basisprospekt, nebst etwaiger Nachträge, sowie den jeweiligen Endgültigen Bedingungen beschrieben. Der Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen stellen das allein verbindliche Verkaufsdokument der Wertpapiere dar. Es wird empfohlen, dass potenzielle Anleger diese Dokumente lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollständig zu verstehen. Die Dokumente sowie das Basisinformationsblatt sind auf der Internetseite des Emittenten, Vontobel Financial Products GmbH, Bockenheimer Landstraße 24, 60323 Frankfurt am Main, Deutschland, unter prospectus.vontobel.com veröffentlicht und werden beim Emittenten zur kostenlosen Ausgabe bereitgehalten. Die Billigung des Prospekts ist nicht als Befürwortung der angebotenen oder zum Handel an einem geregelten Markt zugelassenen Wertpapiere zu verstehen. Bei den Wertpapieren handelt es sich um Produkte, die nicht einfach sind und schwer zu verstehen sein können. In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf die Vergangenheit beziehen. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse.

Vontobel Digital Investing
Bank Vontobel Europe AG
Public Distribution
Bockenheimer Landstraße 24
DE-60323 Frankfurt am Main

Hinweis:
Diese Produktwerbung ist keine Finanzanalyse und genügt daher auch nicht den gesetzlichen Anforderungen zur Gewährleistung der Unvoreingenommenheit der Finanzanalyse und unterliegt keinem Verbot des Handels vor der Veröffentlichung von Finanzanalysen. Um ausführliche Informationen, insbesondere zur Struktur und zu den mit einer Investition in die derivativen Finanzinstrumente verbundenen Risiken, zu erhalten, sollten potentielle Anleger den Basisprospekt lesen, der nebst den Endgültigen Bedingungen und etwaigen Nachträgen zu dem Basisprospekt auf der Internetseite des Emittenten zertifikate.vontobel.com veröffentlicht ist. Darüber hinaus werden der Basisprospekt, etwaige Nachträge zu dem Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen beim Emittenten, Vontobel Financial Products GmbH, Bockenheimer Landstraße 24, 60323 Frankfurt am Main, zur kostenlosen Ausgabe bereitgehalten. Anleger werden gebeten, die bestehenden Verkaufsbeschränkungen zu beachten. Näheres über Chancen und Risiken einer Anlage in derivative Finanzinstrumente erfahren Sie in der Broschüre "Basisinformationen über Wertpapiere und weitere Kapitalanlagen", welche Ihr Anlageberater Ihnen auf Wunsch gerne zur Verfügung stellt. Im Zusammenhang mit dem öffentlichen Angebot und dem Verkauf der derivativen Finanzinstrumente können Gesellschaften der Vontobel-Gruppe direkt oder indirekt Provisionen in unterschiedlicher Höhe an Dritte (z.B. Anlageberater) zahlen. Solche Provisionen sind im Finanzinstrumentspreis enthalten. Weitere Informationen erhalten Sie auf Nachfrage bei Ihrer Vertriebsstelle. Ohne Genehmigung darf diese Produktwerbung nicht vervielfältigt bzw. weiterverbreitet werden.

Impressum:
Bank Vontobel Europe AG
Niederlassung Frankfurt am Main
Bockenheimer Landstrasse 24
60323 Frankfurt am Main
Telefon: 00 800 93 00 93 00
Fax: +49 (0)69 69 59 96-3202
E-mail: zertifikate.de@vontobel.com

Gesellschaftssitz:
Bank Vontobel Europe AG
Alter Hof 5
DE-80331 München

Aufsichtsrat: Dr. Martin Sieg Castagnola (Vorsitz)
Vorstand: Thomas Fischer, Andreas Heinrichs, Dr. Bernhard Heye
Eingetragen im Handelsregister beim Amtsgericht München unter HRB 133419
USt.-IdNr. DE 264 319 108

Zuständige Aufsichtsbehörde:
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
Sektor Bankenaufsicht
Graurheindorfer Straße 108
53117 Bonn
Sektor Wertpapieraufsicht/Asset-Management
Marie-Curie-Str. 24 – 28
60439 Frankfurt am Main

Quelle

Die Vontobel-Gruppe kombiniert die Expertise einer unabhängigen Schweizer Privatbank mit der Innovationskraft eines aktiven internationalen Vermögensmanagers.

Weitere Nachrichten
Vontobel
30.12.2022 15:15
Hier finden Sie eine Zusammenstellung attraktiver Discount-Zertifikate.
30.12.2022 12:15
Hier finden Sie eine Zusammenstellung attraktiver Bonus Cap-Zertifikate.
30.12.2022 09:15
Um Ihnen die Suche und Auswahl attraktiver Aktienanleihen zu erleichtern, finden Sie hier eine Zusammenstellung an CLASSIC Aktienanleihen auf Einzelaktien.