Deutsche Autobauer könnten gestärkt aus der Krise hervorgehen

Werbung

Wegen der Coronavirus-Pandemie mussten Automobilhersteller und Zulieferer ihre Werke weltweit zusperren. Die größten Absatzmärkte sind ebenfalls massiv von den Folgen der Pandemie beeinflusst.


Bedeutung des chinesischen Marktes für deutsche Autobauer

Der chinesische Absatzmarkt ist der wichtigste für deutsche Autobauer. Im Jahr 2019 wurden von den drei großen deutschen Automobilkonzernen Volkswagen, Daimler und BMW zusammengerechnet 22,2 Mio. Neuwagen in China verkauft. Weil das Virus zuerst in China ausgebrochen ist und einen Shutdown großer Teile der Wirtschaft zur Folge hatte, sind die Automobilhersteller besonders schwer von der Corona-Krise betroffen. Die letzten zwei Wochen zeigen jedoch, dass sich der chinesische Absatzmarkt langsam von den Folgen der Corona Pandemie erholt. Das merken auch die Autobauer. Grundsätzlich wird der China-Fokus der drei größten deutschen Autobauer positiv bewertet. China ist nicht nur aufgrund des großen Absatzmarktes wichtig für deutsche Automobilhersteller. Weil die Zukunft des Automobils geprägt sein wird von modernen KI-Technologien, sei es auf lange Sicht wertvoll, strategische Verbindungen mit Software-Tech-Unternehmen zu schaffen. China gilt als Vorreiter dafür. Laut Automobilexperte Ferdinand Dudenhöffer seien Deutsche Autobauer mit ihren Partnerschaften stabil aufgestellt und hätten besonders gegenüber den amerikanischen Automobilkonzernen einen Vorteil, deren Beziehungen zu chinesischen Firmen unter dem Handelskrieg von US-Präsident Trump leiden würden.

15,00% p.a. Multi Aktienanleihe mit Barriere (Worst-Of) auf BMW, Daimler, Volkswagen
WKN
Kupon p.a.
Basiswerte
Basispreis in % / Barriere in %
Laufzeitende
VP2RGP 15,00% BMW, Daimler, Volkswagen 100,00 / 60,00 19.03.2021


Wie lange können die Autobauer ohne Umsätze überleben?

Die deutschen Premium-Autobauer sind mit guten Liquiditätspolstern ausgestattet. Nach Modellen von Automobilexperten könnten sie alle bis zu fünf Monate ohne Umsatz zahlungsfähig bleiben. Trotzdem hat sich der Daimler-Konzern mit Kreditlinien in Höhe von 12 Mrd. USD ausgestattet. Das ist jedoch nicht ausschließlich auf die Belastungen durch die wirtschaftlichen Folgen der Corona Pandemie zurückzuführen. Die niedrigen und teilweise negativen Zinsen machten eine Kreditaufnahme zu einem sich lohnenden Geschäft – besonders, wenn hohe Investitionen in zukunftstaugliche Technologien geplant sind. Außerdem könnte der Dieselskandal noch zu hohen Auszahlungen führen. Es scheint deshalb sinnvoll zu sein, sich mit „billigem Geld“ einzudecken, wie Automobilexperte Dudenhöffer im Interview mit dem Aktionär sagte.


Wiederaufnahme des Geschäftsbetriebs unsicher und anspruchsvoll

In den Unternehmen laufen die Planungen für die Wiederaufnahme des Geschäftsbetriebs. Da dieser Tag nicht zu bestimmen ist, sei es besonders schwierig, den Produktionsstart zu koordinieren. Experten gehen davon aus, dass das Hochfahren der Produktion sehr anspruchsvoll und zeitintensiv sein könnte. In den heimischen Werken von Daimler ruhen die Maschinen seit dem 23. März und man plant nicht, die Produktion vor dem 17.April wiederaufzunehmen. Bei Volkswagen, Daimler, Audi und Porsche steht die Produktion bis 19. oder 26.April. Die Werke in den USA, Indien und Brasilien bleiben noch mindestens bis zum 20.April geschlossen. In China, wo man optimistisch ist, die Krise weitestgehend überstanden zu haben, ist die Arbeit in den Werken wiederaufgenommen worden.


Ausblick

Den guten Liquiditätspolstern von BMW, Daimler und VW stehen schlechte Prognosen gegenüber. Insgesamt ist mit einem Verlust von mehr als 100.000 Arbeitsplätzen zu rechnen. Die Erfahrungen der Weltwirtschaftskrise von 2008 hätten gezeigt, dass es bis zu zehn Jahren dauern könne, bis der Nachfrageeinbruch wieder ausgeglichen sein könnte. Die Automobilbranche habe ein längerfristiges Nachfrageproblem zu befürchten, meint Dudenhöffer. Optimistischere Schätzungen, wie die der Fachhochschule der Wirtschaft in Bergisch Gladbach gehen davon aus, dass der globale Automarkt dieses Jahr um 17 und in Europa um 21 Prozent zurückgehen könnte - vorausgesetzt die Beschränkungen würden nicht länger als acht Wochen gelten. Von Seiten der Automobilunternehmen gibt man sich vorsichtig optimistisch. Der Grundtenor lautet: Bei rascher Wiederaufnahme des wirtschaftlichen Lebens könnte man mit „einem blauen Auge davon kommen“, wie Ola Källenius, Vorstandsvorsitzender der Daimler AG im Gespräch mit dem Spiegel sagte. Bei allen Überlegungen sei angemerkt, dass es schwer zu kalkulieren sei, wie lange die Verunsicherung der Käufer noch nachwirken werde, nachdem die Wirtschaft wieder angelaufen sei. Viele Privatkunden, die als Folge der Coronakrise ihre Ersparnisse anzapfen mussten oder gar um ihre Alterssicherung fürchten, werden den Kauf eines neuen Autos möglicherweise erst einmal scheuen. Für Unternehmen, deren Reserven nach Wochen des Stillstands aufgezehrt sind, gilt das genauso. Fakt ist, dass die nächsten Monate für deutsche Autobauer nicht einfach werden. Momentan geht es darum, den wirtschaftlichen Schaden durch die Folgen der Corona-Pandemie bestmöglich einzudämmen. Gleichzeitig befindet sich die Branche im Umbruch. Der Verbrennungsmotor muss Schritt für Schritt zukunftsorientierteren Technologien - wie dem Elektromotor - weichen. Dafür sind deutsche Autobauer durch ihre Vernetzung mit der chinesischen Wirtschaft gut aufgestellt.

15,00% p.a. Multi Aktienanleihe mit Barriere (Worst-Of) auf BMW, Daimler, Volkswagen
WKN
Kupon p.a.
Basiswerte
Basispreis in % / Barriere in %
Laufzeitende
VP2RGP 15,00% BMW, Daimler, Volkswagen 100,00 / 60,00 19.03.2021


Die Aktien im Überblick

Die Aktie von der Daimler AG wird aktuell bei EUR 29,88 (14.04.2020) gehandelt. Das Jahreshoch wurde bei EUR 60,00 (23.04.2019) und das Jahrestief bei EUR 21,01 (19.03.2020) erreicht. Bei Bloomberg setzen 7 Analysten die Aktie auf BUY, 15 auf HOLD und 8 Analysten setzt sie auf SELL.



Die Aktie von der BMW AG wird aktuell bei EUR 51,03 (14.04.2020) gehandelt. Das Jahreshoch wurde bei EUR 78,30 (18.04.2019) und das Jahrestief bei EUR 36,59 (19.03.2020) erreicht. Bei Bloomberg setzen 16 Analysten die Aktie auf BUY, 14 auf HOLD und 1 Analyst setzt sie auf SELL.



Die Aktie von der Volkswagen AG wird aktuell bei EUR 126,44 (14.04.2020) gehandelt. Das Jahreshoch wurde bei EUR 187,74 (13.12.2019) und das Jahrestief bei EUR 79,38 (19.03.2020) erreicht. Bei Bloomberg setzen 24 Analysten die Aktie auf BUY, 6 auf HOLD und kein Analyst setzt sie auf SELL.



Da der weitere Kursverlauf der Aktie von einer Vielzahl konzernpolitischen, branchenspezifischen und ökonomischen Faktoren abhängig ist, sollten Anleger das Risiko bei ihren Investmententscheidungen berücksichtigen. Entwicklungen können jederzeit anders verlaufen, als Anleger es erwarten, wodurch Verluste entstehen können.

Ausgewählte Risiken:

Marktrisiko: Die Entwicklung der Aktienkurse der jeweiligen Unternehmen ist von vielen unternehmerischen, konjunkturellen und ökonomischen Einflussfaktoren abhängig, die der Anleger bei der Bildung seiner Marktmeinung zu berücksichtigen hat. Der Aktienkurs kann sich auch anders entwickeln als erwartet, wodurch Verluste entstehen können.

Emittenten- / Bonitätsrisiko: Anleger sind dem Risiko ausgesetzt, dass Emittent und Garant ihre Verpflichtungen aus dem Produkt und der Garantie - beispielsweise im Falle einer Insolvenz (Zahlungsunfähigkeit / Überschuldung) oder einer behördlichen Anordnung von Abwicklungsmaßnahmen - nicht erfüllen können. Eine solche Anordnung durch eine Abwicklungsbehörde kann im Falle einer Krise des Garanten auch im Vorfeld eines Insolvenzverfahrens ergehen. Ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals ist möglich. Das Produkt unterliegt als Schuldverschreibung keiner Einlagensicherung.

Wichtige Hinweise: Diese Information ist weder eine Anlageberatung noch eine Anlagestrategie- oder Anlageempfehlung, sondern Werbung. Die vollständigen Angaben zu den Wertpapieren, insbesondere zur Struktur und zu den mit einer Investition verbundenen Risiken, sind in dem Basisprospekt, nebst etwaiger Nachträge, sowie den jeweiligen Endgültigen Bedingungen beschrieben. Der Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen stellen das allein verbindliche Verkaufsdokument der Wertpapiere dar. Es wird empfohlen, dass potenzielle Anleger diese Dokumente lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollständig zu verstehen. Die Dokumente sowie das Basisinformationsblatt sind auf der Internetseite des Emittenten, Vontobel Financial Products GmbH, Bockenheimer Landstraße 24, 60323 Frankfurt am Main, Deutschland, unter prospectus.vontobel.com veröffentlicht und werden beim Emittenten zur kostenlosen Ausgabe bereitgehalten. Die Billigung des Prospekts ist nicht als Befürwortung der angebotenen oder zum Handel an einem geregelten Markt zugelassenen Wertpapiere zu verstehen. Bei den Wertpapieren handelt es sich um Produkte, die nicht einfach sind und schwer zu verstehen sein können. In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf die Vergangenheit beziehen. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse.

Vontobel Digital Investing
Bank Vontobel Europe AG
Public Distribution
Bockenheimer Landstraße 24
DE-60323 Frankfurt am Main

Hinweis:
Diese Produktwerbung ist keine Finanzanalyse und genügt daher auch nicht den gesetzlichen Anforderungen zur Gewährleistung der Unvoreingenommenheit der Finanzanalyse und unterliegt keinem Verbot des Handels vor der Veröffentlichung von Finanzanalysen. Um ausführliche Informationen, insbesondere zur Struktur und zu den mit einer Investition in die derivativen Finanzinstrumente verbundenen Risiken, zu erhalten, sollten potentielle Anleger den Basisprospekt lesen, der nebst den Endgültigen Bedingungen und etwaigen Nachträgen zu dem Basisprospekt auf der Internetseite des Emittenten zertifikate.vontobel.com veröffentlicht ist. Darüber hinaus werden der Basisprospekt, etwaige Nachträge zu dem Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen beim Emittenten, Vontobel Financial Products GmbH, Bockenheimer Landstraße 24, 60323 Frankfurt am Main, zur kostenlosen Ausgabe bereitgehalten. Anleger werden gebeten, die bestehenden Verkaufsbeschränkungen zu beachten. Näheres über Chancen und Risiken einer Anlage in derivative Finanzinstrumente erfahren Sie in der Broschüre "Basisinformationen über Wertpapiere und weitere Kapitalanlagen", welche Ihr Anlageberater Ihnen auf Wunsch gerne zur Verfügung stellt. Im Zusammenhang mit dem öffentlichen Angebot und dem Verkauf der derivativen Finanzinstrumente können Gesellschaften der Vontobel-Gruppe direkt oder indirekt Provisionen in unterschiedlicher Höhe an Dritte (z.B. Anlageberater) zahlen. Solche Provisionen sind im Finanzinstrumentspreis enthalten. Weitere Informationen erhalten Sie auf Nachfrage bei Ihrer Vertriebsstelle. Ohne Genehmigung darf diese Produktwerbung nicht vervielfältigt bzw. weiterverbreitet werden.

Impressum:
Bank Vontobel Europe AG
Niederlassung Frankfurt am Main
Bockenheimer Landstrasse 24
60323 Frankfurt am Main
Telefon: 00 800 93 00 93 00
Fax: +49 (0)69 69 59 96-3202
E-mail: zertifikate.de@vontobel.com

Gesellschaftssitz:
Bank Vontobel Europe AG
Alter Hof 5
DE-80331 München

Aufsichtsrat: Dr. Martin Sieg Castagnola (Vorsitz)
Vorstand: Thomas Fischer, Andreas Heinrichs, Dr. Bernhard Heye
Eingetragen im Handelsregister beim Amtsgericht München unter HRB 133419
USt.-IdNr. DE 264 319 108

Zuständige Aufsichtsbehörde:
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
Sektor Bankenaufsicht
Graurheindorfer Straße 108
53117 Bonn
Sektor Wertpapieraufsicht/Asset-Management
Marie-Curie-Str. 24 – 28
60439 Frankfurt am Main

Quelle

Die Vontobel-Gruppe kombiniert die Expertise einer unabhängigen Schweizer Privatbank mit der Innovationskraft eines aktiven internationalen Vermögensmanagers.

Weitere Nachrichten
Vontobel
30.12.2022 15:15
Hier finden Sie eine Zusammenstellung attraktiver Discount-Zertifikate.
30.12.2022 12:15
Hier finden Sie eine Zusammenstellung attraktiver Bonus Cap-Zertifikate.
30.12.2022 09:15
Um Ihnen die Suche und Auswahl attraktiver Aktienanleihen zu erleichtern, finden Sie hier eine Zusammenstellung an CLASSIC Aktienanleihen auf Einzelaktien.