13.07.2021 10:00
Anzeige

Sinkende Zinsen stoppen den positiven Trend (DZB Marktmonitor)

Partizipationschancen bei 90%-Garanten sinken wieder | Musterpapiere bei Garantie mit Cap nicht mehr darstellbar | Bei Bonus- und Expresszertifikaten belastet die sinkende Vola

Der „Höhenflug“ der Konditionen im Bereich der Kapitalschutz-Papiere hat in den vergangenen Wochen einen Dämpfer erlitten. Nachdem sich die darstellbaren Partizipationsraten zum Beispiel bei unserem zu 90 Prozent abgesicherten Garantie-Musterzertifikat auf den Euro Stoxx 50 seit Jahresbeginn kontinuierlich verbessert hatten, kam es hier jetzt zu einem spürbaren Rücksetzer. Im Vergleich zum Vormonat ist der Wert bei acht Jahren Laufzeit von durchschnittlich 58,7 auf nur noch 53,1 Prozent gesunken. Eine so geringe Teilhabe an Kursgewinnen des Aktienindex hatten uns die an der wöchentlich durchgeführten Abfrage teilnehmenden Emittenten zuletzt vor 2,5 Monaten übermittelt.

Verantwortlich für die Kehrtwende dürften die zuletzt wieder gesunkenen Kapitalmarktzinsen sein. In einem solchen Marktumfeld steigt automatisch der Preis der bei der Konstruktion dieser Papiere verwendeten Nullkupon-Anleihen, wodurch im Umkehrschluss weniger Kapital für den Aufbau der Optionskomponente übrig bleibt. Und die ist für die Höhe der Partizipation verantwortlich. Trotz dieses Dämpfers sind die Konditionen im Garantiesegment unverändert besser als dies rund um den Jahreswechsel der Fall war.

Für die Renditechancen bei Bonus- und Expresszertifikaten gilt das nur bedingt. Auch hier kam es zu Rückschlägen, was mit der weiter gesunkenen impliziten Volatilität zu erklären ist. Diese Kennzahl ist deshalb so wichtig, weil sie ein bedeutender Einflussfaktor für den Wert der in diesen Papieren enthaltenen Optionsprämien ist. Tendenziell führt eine sinkende Vola dabei zu schlechteren Konditionen.

 

DZB Marktmonitor - Konzept und Hintergrund
DZB Marktmonitor ist die kommentierte Übersicht zu den aktuellen Benchmark-Konditionen für sechs klassische Zertifikate-Strukturen. Als Datenbasis dienen Preisindikationen, die fünf Emittenten dem Zertifikateberater wöchentlich für die Auswertung zur Verfügung stellen. Die Rahmenbedingungen (Struktur, Laufzeit, Puffer, Basiswert) bleiben dabei immer gleich, so dass Trends bei den jeweils darstellbaren Ertragschancen bzw. Partizipationsraten ablesbar werden. Denn diese verändern sich je nach Marktumfeld und hängen von verschiedenen Parametern wie Zinsen und Volatilitäten ab. Ziel des Marktmonitors ist es, dem Leser günstige Zeitfenster für die einzelnen Zertifikatetypen aufzuzeigen und ihm eine Vergleichsbasis für reale Angebote an die Hand zu geben. Bei den abgebildeten Papieren selbst handelt es sich nicht um reale Angebote.

Der Zertifikateberater ist Deutschlands führende und unabhängige Fachpublikation für strukturierte Produkte. Über 50.000 Investmentprofessionals lesen das exklusiv für die Anlageberatung publizierte Magazin.

Weitere Nachrichten
Der Zertifikateberater
07.07.2025 06:36
Die Deka öffnet ihr Angebot für US-Aktien – Nvidia mit Kupon von 7,5% Raus aus US-Aktien, rein in europäische Titel – dieser Trend war im laufenden Jahr deutlich zu spüren. US-Indizes haben nun ab ...
03.07.2025 06:02
BNP bietet ohne Aktienrisiko Renditechance von bis zu 8,4 % p.a. Rüstungsaktien erleben einen Boom, der noch vor wenigen Jahren nicht für möglich gehalten worden wäre. Erst wurden sie wegen ethisc ...
02.07.2025 12:59
Zum Ende des abgelaufenen Monats sind wieder einige der hier als Marktidee vorgestellten Zertifikate fällig geworden. Die Bilanz fällt diesmal gemischt aus, vor allem bei drei Bonuszertifikaten.