Einladung zum großen Jahresausblick 2020 mit Jörg Scherer – Heute!!!
Inhalt teilen
Werbung
Heute um 18:30 Uhr wirft Jörg Scherer beim Jahresausblick 2020 für Sie einen Blick in die Glaskugel und analysiert live die Aktien- und Rentenmärkte, sowie Währungen und Rohstoffe. Seien Sie dabei und merken Sie sich diesen Termin jetzt schon vor!
Für das kostenlose Webinar ist keine vorherige Anmeldung notwendig. Einfach heute um 18:30 Uhr reinschalten und dabei sein!
Lesen Sie schon vor dem Webinar einen Auszug aus dem großen Jahresausblick 2020 zum Thema Währungen 2020 von Jörg Scherer, Leiter Technische Analyse HSBC Deutschland
Liebe Leser/-innen, wie Sie sicherlich bereits gemerkt haben, wurde der große Jahresausblick 2020 vom Leiter Technischer Analyse, Jörg Scherer, in diesem Jahr bereits vor Weihnachten veröffentlicht. Finden Sie hier einen Ausblick mit Aussicht auf 2020 in der 14. Ausgabe unseres großen Technischen Jahresausblicks für 2020.
Währungen 2020 – Kurslücke mit besonderer Anziehungskraft?
Da das „major“-Währungspaar EUR/USD praktisch rund um Uhr irgendwo auf der Welt gehandelt wird, gibt es lediglich am Wochenende ein schmales Zeitfenster, währenddessen es überhaupt zur Ausprägung eines solchen Gaps kommen kann. Deshalb besitzen Kurslücken im FX-Bereich eine herausragende Stellung – oder besser gesagt eine besondere Anziehungskraft. Unterhalb der beschriebenen Notierungslücke rücken bereits wieder die Tiefpunkte der Jahre 2015 und 2017 bei 1,0538 USD/1,0456 USD sowie 1,0339 USD ins Blickfeld. Danach wäre es nur noch ein kleiner Schritt bis zur Parität.
Wenngleich wir bereits auf die geringere Volatilität des Währungspaars eingegangen sind, möchten wir die Indikatorenkonstellation im Wochenbereich besonders hervorheben. Zum einen verläuft der trendfolgende MACD seit 15 Monaten im Bereich der Nulllinie extrem flach, zum anderen liegen die Bollinger Bänder im gesamten Jahresverlauf 2019 extrem dicht beieinander. Die aktuelle Schwankungsarmut schlägt sich im praktisch geringsten Abstand zwischen den Begrenzungen des Volatilitätsindikators seit der Euro-Einführung nieder. In der Vergangenheit war eine solche Situation oftmals ein wesentlicher Katalysator eines sog. Vola-Impulses: Das Währungspaar ist 2020 deshalb anfällig für sprunghafte Kursbewegungen!
Möchten Sie noch informierter und vorbereiteter in das neue Börsenjahr einsteigen? Hier finden Sie weitere Analysen zu Währungen 2020 in unserem Newsletter „Daily Trading“. Abonnieren Sie ihn bereits heute und verpassen in diesem Börsenjahr keine technischen Analysen.
Beim Erwerb von Zertifikaten und Hebelprodukten sollten sich Anleger mit der Funktionsweise vertraut machen sowie die Chancen und Risiken kennen. Speziell die erhöhten Risiken bei Hebelprodukten sollten Anleger kennen. Zudem soll unbedingt auch auf die Bonität und damit auf das Ausfallrisiko des Emittenten geachtet werden. Weitere wichtige und wissenswerte Informationen zu unseren Produkten erhalten Sie unter der kostenlosen Rufnummer 0800 4000 910 oder auf unserer Internetseite www.hsbc-zertifikate.de.
Als Pionier und Innovationstreiber innerhalb der deutschen Zertifikatebranche kann HSBC bei der Emission von Anlagezertifikaten und Hebelprodukten auf mehr als 25 Jahre Erfahrung zurückschauen.
Werbung
Ein turbulentes Börsenjahr 2022 liegt hinter uns. Im Gegensatz zum Gesamtjahr ging es an den Märkten letzte Woche ruhig zu. Wer als US-Staatsbürger seine Verluste aus Aktiengeschäften ...
Werbung
Wer waren 2022 die größten Verlierer auf absoluter Ebene bzw. in Bezug auf die Marktkapitalisierung?
Absoluter Spitzenreiter ist dabei der Tech-Gigant Apple aus dem Silicon Valley. Da ...
Werbung
Die Unterföhringer setzen in Zukunft auf die eigenständige Produktion von Nachrichten und bauen dafür ein entsprechendes Studio und Team auf. Gelöst hat sich ProSiebenSat.1 nun von Wel ...