Fresenius SE: „Grundsolide“ durch die Krise
Aktien von Pharma-Unternehmen sind für Anleger inmitten der Corona-Pandemie zu einer interessanten Anlage geworden. Auch die Papiere des Bad Homburger Fresenius-Konzerns werden stärker nachgefragt. Die Gründe hierfür liegen weniger in der Hoffnung der Anleger, dass Fresenius einen Impfstoff gegen COVID-19 entwickelt, sondern vielmehr darin, dass sich das Geschäftsmodell als äußerst krisenfest erweist.
Im Auftaktquartal steigerte die Fresenius SE den Umsatz auf rund EUR 9,1 Mrd., währungsbereinigt ein Plus von 7 Prozent. Der bereinigte operative Gewinn vor Zinsen und Steuern (EBIT) betrug EUR 1,125 Mrd. und blieb damit auf einem konstanten Niveau. Seitens des Unternehmens gibt man sich optimistisch, dass die Pandemie das Geschäftsergebnis nicht beeinflussen wird. Dieser Ansicht sind auch viele Analysten: Für Morgan Stanley ist das Unternehmen „grundsolide“ aufgestellt und „größter Favorit in der europäischen Medizintechnik-Landschaft“.
11,00% p.a. Multi Aktienanleihe mit Barriere (Worst-Of) auf Bayer, Fresenius
WKN
|
Kupon p.a.
|
Basiswerte
|
Basispreis in % / Barriere in %
|
Laufzeitende
|
---|---|---|---|---|
VP3UVH | 11,00% | Bayer, Fresenius | 100,00 / 65,00 | 18.06.2021 |
Die Fresenius SE ist in drei Geschäftsfeldern aktiv
Um zu verstehen, wie der Pharma-Konzern sein operatives Geschäft betreibt, lohnt es sich, die einzelnen Geschäftszweige genauer zu betrachten. Mit einem Umsatz von EUR 17,3 Mrd. im Jahr 2019 ist die Fresenius Medical Care (FMC) der größte Geschäftsbereich von Fresenius. FMC hat sich auf Dienstleistungen für Dialysepatienten spezialisiert. In einem Netz von knapp 4.000 Dialysezentren werden rund 10 % aller weltweiten Dialysepatienten von FMC behandelt. Neben den reinen Dienstleistungen ist FMC auch der weltweit führende Anbieter von Produkten für Dialysebehandlungen, wie zum Beispiel Geräte und Filter.
Neben der Bereitstellung von Dialysezentren betreibt Fresenius über die Tochter Helios Kliniken in ganz Europa. Allein in Deutschland und Spanien betreibt man zusammen 136 Krankenhäuser mit rund 1.500 Intensivbetten. Damit ist Helios der größte private Klinikbetreiber Europas. Aufgrund der aktuellen Coronakrise hat Helios seine Kapazitäten massiv aufgestockt. In Deutschland ist die Zahl der Intensivbetten auf ca. 1.500 gesteigert worden und in Spanien wurde die Zahl der Intensivbetten auch massiv ausgebaut.
Das dritte große Geschäftsfeld ist die Herstellung von Arzneimitteln und Medizinprodukten. Die Tochtergesellschaft Fresenius Kabi verfügt über ein sehr breit diversifiziertes Produktportfolio und die meisten dieser Produkte werden auch trotz der Coronakrise von den Patienten benötigt.
Geschäftsfelder krisenfest
Da es sich bei den Dialysepatienten um chronisch erkrankte Menschen handelt, die ohne die regelmäßige Dialysebehandlung nicht leben können, wird der Umsatz von FMC auch durch die Coronakrise nicht komplett einbrechen. Mit Umsatzrückgängen ist zu rechnen, da Dialysepatienten auch der Risikogruppe für COVID-19 angehören, jedoch sollten diese Umsatzrückgänge für FMC nicht existenzbedrohend werden.
Für den Klinkenbetreiber Helios stellt die Corona-Pandemie operativ eine große Herausforderung dar. Besonders in Spanien arbeiten die Krankenhäuser weit über ihrem Kapazitätslimit. Helios arbeitet in Spanien eng mit den Gesundheitsbehörden zusammen, um die weitere Eindämmung des Coronavirus zu erreichen. Daher unterstützt Helios auch die Regelung, dass die spanische Regierung im Rahmen des Ausnahmezustandes alle Krankenhäuser des Landes unter ihren direkten Zugriff stellen kann. Nur durch diese zentrale Anlaufstelle können alle Ressourcen der spanischen Krankenhäuser gebündelt und möglichst effektiv auf die verschiedenen Teile des Landes verteilt werden.
Die Herstellung von Arzneimitteln durch die Tochter Fresenius Kabi konnte auch trotz der Quarantänemaßnahmen aufrechterhalten werden. Dadurch konnte zum einen die Versorgung der chinesischen Bevölkerung mit wichtigen Arzneimitteln sichergestellt werden und zum anderen sollten auch die Umsätze von Kabi nicht sehr stark unter den Maßnahmen in China gelitten haben.
Kennziffern bestätigen Widerstandsfähigkeit der Geschäftsmodelle
Die eingangs dargelegten Zahlen zeugen von einem robusten Geschäftsmodell von Fresenius und die Berichte aus den jeweiligen Geschäftsfeldern scheinen das zu bestätigen. Für defensive Anleger, stellt Fresenius eine interessante Alternative dar.
11,00% p.a. Multi Aktienanleihe mit Barriere (Worst-Of) auf Bayer, Fresenius
WKN
|
Kupon p.a.
|
Basiswerte
|
Basispreis in % / Barriere in %
|
Laufzeitende
|
---|---|---|---|---|
VP3UVH | 11,00% | Bayer, Fresenius | 100,00 / 65,00 | 18.06.2021 |
Die Aktie im Überblick
Die Aktie der Fresenius SE wird aktuell bei EUR 43,05 (26.05.2020) gehandelt. Das Jahreshoch wurde bei EUR 51,03 (19.06.2019) und das Jahrestief bei EUR 25,65 (19.03.2020) erreicht. Bei Bloomberg setzen 20 Analysten die Aktie auf BUY, 6 auf HOLD und kein Analyst setzt sie auf SELL.
Ausgewählte Risiken:
Korrelationsrisiko: Multi Aktienanleihen mit Barriere (Worst of): Dieser Typ der Aktienanleihen bezieht sich auf mehrere Basiswerte. Damit ist der Grad der Abhängigkeit der Wertentwicklung der Basiswerte voneinander (sog. Korrelation) wesentlich für die Beurteilung des Risikos, dass mindestens ein Basiswert seine Barriere erreicht. Anleger sollten beachten, dass bei mehreren Basiswerten für die Bestimmung des Auszahlungsbetrags der Basiswert maßgeblich ist, der sich während der Laufzeit der Wertpapiere am schlechtesten entwickelt hat (sog. Worst-of-Struktur). Das Risiko eines Verlusts des investierten Kapitals ist daher bei Worst-of-Strukturen wesentlich höher als bei Wertpapieren mit nur einem Basiswert.
Marktrisiko: Die Entwicklung der Aktienkurse der jeweiligen Unternehmen ist von vielen unternehmerischen, konjunkturellen und ökonomischen Einflussfaktoren abhängig, die der Anleger bei der Bildung seiner Marktmeinung zu berücksichtigen hat. Der Aktienkurs kann sich auch anders entwickeln als erwartet, wodurch Verluste entstehen können.
Emittenten- / Bonitätsrisiko: Anleger sind dem Risiko ausgesetzt, dass Emittent und Garant ihre Verpflichtungen aus dem Produkt und der Garantie - beispielsweise im Falle einer Insolvenz (Zahlungsunfähigkeit / Überschuldung) oder einer behördlichen Anordnung von Abwicklungsmaßnahmen - nicht erfüllen können. Eine solche Anordnung durch eine Abwicklungsbehörde kann im Falle einer Krise des Garanten auch im Vorfeld eines Insolvenzverfahrens ergehen. Ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals ist möglich. Das Produkt unterliegt als Schuldverschreibung keiner Einlagensicherung.
Wichtige Hinweise: Diese Information ist weder eine Anlageberatung noch eine Anlagestrategie- oder Anlageempfehlung, sondern Werbung. Die vollständigen Angaben zu den Wertpapieren, insbesondere zur Struktur und zu den mit einer Investition verbundenen Risiken, sind in dem Basisprospekt, nebst etwaiger Nachträge, sowie den jeweiligen Endgültigen Bedingungen beschrieben. Der Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen stellen das allein verbindliche Verkaufsdokument der Wertpapiere dar. Es wird empfohlen, dass potenzielle Anleger diese Dokumente lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollständig zu verstehen. Die Dokumente sowie das Basisinformationsblatt sind auf der Internetseite des Emittenten, Vontobel Financial Products GmbH, Bockenheimer Landstraße 24, 60323 Frankfurt am Main, Deutschland, unter prospectus.vontobel.com veröffentlicht und werden beim Emittenten zur kostenlosen Ausgabe bereitgehalten. Die Billigung des Prospekts ist nicht als Befürwortung der angebotenen oder zum Handel an einem geregelten Markt zugelassenen Wertpapiere zu verstehen. Bei den Wertpapieren handelt es sich um Produkte, die nicht einfach sind und schwer zu verstehen sein können. In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf die Vergangenheit beziehen. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse.
Hinweis:
Diese Produktwerbung ist keine Finanzanalyse und genügt daher auch nicht den gesetzlichen Anforderungen zur Gewährleistung der Unvoreingenommenheit der Finanzanalyse und unterliegt keinem Verbot des Handels vor der Veröffentlichung von Finanzanalysen. Um ausführliche Informationen, insbesondere zur Struktur und zu den mit einer Investition in die derivativen Finanzinstrumente verbundenen Risiken, zu erhalten, sollten potentielle Anleger den Basisprospekt lesen, der nebst den Endgültigen Bedingungen und etwaigen Nachträgen zu dem Basisprospekt auf der Internetseite des Emittenten zertifikate.vontobel.com veröffentlicht ist. Darüber hinaus werden der Basisprospekt, etwaige Nachträge zu dem Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen beim Emittenten, Vontobel Financial Products GmbH, Bockenheimer Landstraße 24, 60323 Frankfurt am Main, zur kostenlosen Ausgabe bereitgehalten. Anleger werden gebeten, die bestehenden Verkaufsbeschränkungen zu beachten. Näheres über Chancen und Risiken einer Anlage in derivative Finanzinstrumente erfahren Sie in der Broschüre "Basisinformationen über Wertpapiere und weitere Kapitalanlagen", welche Ihr Anlageberater Ihnen auf Wunsch gerne zur Verfügung stellt. Im Zusammenhang mit dem öffentlichen Angebot und dem Verkauf der derivativen Finanzinstrumente können Gesellschaften der Vontobel-Gruppe direkt oder indirekt Provisionen in unterschiedlicher Höhe an Dritte (z.B. Anlageberater) zahlen. Solche Provisionen sind im Finanzinstrumentspreis enthalten. Weitere Informationen erhalten Sie auf Nachfrage bei Ihrer Vertriebsstelle. Ohne Genehmigung darf diese Produktwerbung nicht vervielfältigt bzw. weiterverbreitet werden.
Impressum:
Bank Vontobel Europe AG
Niederlassung Frankfurt am Main
Bockenheimer Landstrasse 24
60323 Frankfurt am Main
Telefon: 00 800 93 00 93 00
Fax: +49 (0)69 69 59 96-3202
E-mail: zertifikate.de@vontobel.com
Gesellschaftssitz:
Bank Vontobel Europe AG
Alter Hof 5
DE-80331 München
Aufsichtsrat: Dr. Martin Sieg Castagnola (Vorsitz)
Vorstand: Thomas Fischer, Andreas Heinrichs, Dr. Bernhard Heye
Eingetragen im Handelsregister beim Amtsgericht München unter HRB 133419
USt.-IdNr. DE 264 319 108
Zuständige Aufsichtsbehörde:
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
Sektor Bankenaufsicht
Graurheindorfer Straße 108
53117 Bonn
Sektor Wertpapieraufsicht/Asset-Management
Marie-Curie-Str. 24 – 28
60439 Frankfurt am Main