Gold - 1.877/1.920 USD: weitere Schlüsselgrößen
1.877/1.920 USD: weitere Schlüsselgrößen
Mit anderen Worten: Jenseits der Marke von 1.877 USD erfährt unser konstruktives Goldpreisszenario eine zusätzliche Bestätigung. Die zweite Signalmarke steckt das Hoch vom Juni vergangenen Jahres (1.916 USD) im Zusammenspiel mit dem alten Allzeithoch aus dem Jahr 2011 bei 1.920 USD ab. Gelingt dem Edelmetall auch der Sprung über diese Hürden, dann wäre tatsächlich auch der eingangs diskutierte Doppelboden komplettiert. Rein rechnerisch würde sich dann ein weiteres Anschlusspotential von gut 230 USD eröffnen, sodass dann neben der beschriebenen Flagge ein weiteres Kursmuster vorliegt, welches auf ein neues Rekordhoch oberhalb von 2.072 USD schließen lässt. Ein neuer Trendimpuls beim Goldpreis wird noch durch ein anderes Phänomen begünstigt: So weist der Heikin Ashi-Chart seit dem Frühsommer 2021 eine ganze Batterie von Kerzen mit kleinen Kerzenkörpern auf. In der Vergangenheit war diese Konstellation oftmals ein idealer Nährboden für eine neue Trendbewegung. Unterschiedliche Chartarten und verschiedene Zeithorizonte signalisieren derzeit also „grünes Licht“ für den Goldpreis. Um diese Steilvorlage nicht zu gefährden, gilt es in Zukunft, die Kreuzunterstützung aus der o. g. Flaggenbegrenzung und dem Februartief (1.788 USD) nicht mehr zu unterschreiten.
Sie möchten börsentäglich kostenlose Technische Analysen zu DAX®, ausgewählten Aktien, Währungen und Rohstoffen erhalten?
Kostenlos abonnieren
Wichtige Hinweise
Werbehinweise
HSBC Trinkaus & Burkhardt AG
Derivatives Public Distribution
Hansaallee 3
40549 Düsseldorf
Mit anderen Worten: Jenseits der Marke von 1.877 USD erfährt unser konstruktives Goldpreisszenario eine zusätzliche Bestätigung. Die zweite Signalmarke steckt das Hoch vom Juni vergangenen Jahres (1.916 USD) im Zusammenspiel mit dem alten Allzeithoch aus dem Jahr 2011 bei 1.920 USD ab. Gelingt dem Edelmetall auch der Sprung über diese Hürden, dann wäre tatsächlich auch der eingangs diskutierte Doppelboden komplettiert. Rein rechnerisch würde sich dann ein weiteres Anschlusspotential von gut 230 USD eröffnen, sodass dann neben der beschriebenen Flagge ein weiteres Kursmuster vorliegt, welches auf ein neues Rekordhoch oberhalb von 2.072 USD schließen lässt. Ein neuer Trendimpuls beim Goldpreis wird noch durch ein anderes Phänomen begünstigt: So weist der Heikin Ashi-Chart seit dem Frühsommer 2021 eine ganze Batterie von Kerzen mit kleinen Kerzenkörpern auf. In der Vergangenheit war diese Konstellation oftmals ein idealer Nährboden für eine neue Trendbewegung. Unterschiedliche Chartarten und verschiedene Zeithorizonte signalisieren derzeit also „grünes Licht“ für den Goldpreis. Um diese Steilvorlage nicht zu gefährden, gilt es in Zukunft, die Kreuzunterstützung aus der o. g. Flaggenbegrenzung und dem Februartief (1.788 USD) nicht mehr zu unterschreiten.
Gold (Quarterly)
Quelle: Refinitiv, tradesignal² / 5-Jahreschart im Anhang
5-Jahreschart Gold
Quelle: Refinitiv, tradesignal²
Sie möchten börsentäglich kostenlose Technische Analysen zu DAX®, ausgewählten Aktien, Währungen und Rohstoffen erhalten?
Kostenlos abonnieren
Wichtige Hinweise
Werbehinweise
HSBC Trinkaus & Burkhardt AG
Derivatives Public Distribution
Hansaallee 3
40549 Düsseldorf
kostenlose Infoline: 0800/4000 910
Aus dem Ausland: 00800/4000 9100 (kostenlos)
Hotline für Berater: 0211/910-4722
Fax: 0211/910-91936
Homepage: www.hsbc-zertifikate.de
E-Mail: zertifikate@hsbc.de