Infineon Technologies - 20 Jahre Bodenbildung …
20 Jahre Bodenbildung …
Bei der Infineon-Aktie hatten wir gestern den Sprung über die Hochs von 2018 bei 25,50/25,76 EUR diskutiert, der gleichzeitig mit der höchsten Notierung der Aktie seit 2002 einhergeht. Auf Wochenbasis liegt zudem ein klassisches „V-Muster“ vor. Doch die Tragweite eines nachhaltigen Spurts über die Marke von 26 EUR verdeutlicht vor allem der Blick auf den Monatschart des Technologietitels. Schließlich definiert dieser Deckel die Nackenlinie einer fast 20 Jahre andauernden Bodenbildung (siehe Chart). Mit anderen Worten: Gelingt der Sprung über diese Schlüsselhürde wäre das Platzen der Technologieblase endgültig vergessen. Auf den Abschluss der strategischen Bodenbildung lässt neben der eingangs erwähnten „V-Formation“ auch die abgeschlossene Flaggenkonsolidierung seit Anfang 2018 hoffen. Zusätzlicher Rückenwind kommt von Seiten der trendfolgenden Indikatoren, wo MACD und Aroon zuletzt synchrone Einstiegssignale geliefert haben. Perspektivisch sollte das Papier somit die Tiefs vom 1. Quartal 2001 bei gut 30 EUR ins Visier nehmen. Unter Risikoaspekten bietet sich indes entweder das jüngste Aufwärtsgap auf Tagesbasis (24,60/24,23 EUR) oder aber das Februarhoch (23,07 EUR) als Absicherung auf der Unterseite an.
Infineon Technologies (Monthly)

Interesse an einer täglichen Zustellung unseres Newsletters?
Kostenlos abonnieren
Wichtige Hinweise auf mögliche Interessenkonflikte
Rechtliche Hinweise
Werbehinweise
HSBC Trinkaus & Burkhardt AG
Derivatives Public Distribution
Königsallee 21-23
40212 Düsseldorf
Bei der Infineon-Aktie hatten wir gestern den Sprung über die Hochs von 2018 bei 25,50/25,76 EUR diskutiert, der gleichzeitig mit der höchsten Notierung der Aktie seit 2002 einhergeht. Auf Wochenbasis liegt zudem ein klassisches „V-Muster“ vor. Doch die Tragweite eines nachhaltigen Spurts über die Marke von 26 EUR verdeutlicht vor allem der Blick auf den Monatschart des Technologietitels. Schließlich definiert dieser Deckel die Nackenlinie einer fast 20 Jahre andauernden Bodenbildung (siehe Chart). Mit anderen Worten: Gelingt der Sprung über diese Schlüsselhürde wäre das Platzen der Technologieblase endgültig vergessen. Auf den Abschluss der strategischen Bodenbildung lässt neben der eingangs erwähnten „V-Formation“ auch die abgeschlossene Flaggenkonsolidierung seit Anfang 2018 hoffen. Zusätzlicher Rückenwind kommt von Seiten der trendfolgenden Indikatoren, wo MACD und Aroon zuletzt synchrone Einstiegssignale geliefert haben. Perspektivisch sollte das Papier somit die Tiefs vom 1. Quartal 2001 bei gut 30 EUR ins Visier nehmen. Unter Risikoaspekten bietet sich indes entweder das jüngste Aufwärtsgap auf Tagesbasis (24,60/24,23 EUR) oder aber das Februarhoch (23,07 EUR) als Absicherung auf der Unterseite an.
Quelle: Refinitiv, tradesignal
Interesse an einer täglichen Zustellung unseres Newsletters?
Kostenlos abonnieren
Wichtige Hinweise auf mögliche Interessenkonflikte
Rechtliche Hinweise
Werbehinweise
HSBC Trinkaus & Burkhardt AG
Derivatives Public Distribution
Königsallee 21-23
40212 Düsseldorf
kostenlose Infoline: 0800/4000 910
Aus dem Ausland: 00800/4000 9100 (kostenlos)
Hotline für Berater: 0211/910-4722
Fax: 0211/910-91936
Homepage: www.hsbc-zertifikate.de
E-Mail: zertifikate@hsbc.de