Lesen Sie heute einen Auszug aus dem großen Jahresausblick 2020 zum Thema Aktienmärkte 2020 von Jörg Scherer, Leiter Technische Analyse HSBC Deutschland
Inhalt teilen
Werbung
Liebe Leser/-innen, in diesem Jahr brechen wir mit einer liebgewonnenen Tradition. Normalerweise sind Sie es gewohnt mit den ersten Ausgaben unseres börsentäglichen Newsletters „HSBC Daily Trading“ sowie dem Januarheft der „Marktbeobachtung“ tief in die Welt der Charts einzutauchen und einen Blick in die vielzitierte „große Glaskugel“ zu werfen. Um Sie noch schneller und zeitnäher zu informieren, erreicht Sie die 14. Ausgabe unseres großen Technischen Jahresausblicks in diesem Jahr bereits vor Weihnachten.
Aktienmärkte 2020 – Deckungsgleiche Jahreshochs als Taktgeber
Der Jahreschart des DAX® weist konstruktive Candlestickmerkmale auf. Das heißt unser heimisches Aktienbarometer weist für 2019 ebenfalls einen „weißen Block“ sowie ein „bullish engulfing“ aus. Und doch ist die charttechnische Ausgangslage für die deutschen Standardwerte eine gänzlich andere!
Vordergründig liegt das logischerweise zunächst am bisher fehlenden neuen Allzeithoch oberhalb der Marke von 13.597 Punkten. Aber es gibt noch weitere Unterscheidungsmerkmale: So verblieb die 2019er-Schwankungsbreite innerhalb der High-Low-Spanne des Vorjahres, so dass ein sog. „inside year“ entsteht. Der DAX® hat die Hochs der letzten drei Jahre darüber hinaus allesamt auf ähnlichem Niveau bei 13.526/13.597/13.374 Punkten ausgeprägt (siehe Chart). Diese Marken gehören ins Stammbuch eines jeden Deutschland-Investors, denn ein neues Allzeithoch würde sowohl das „bullish engulfing“ der letzten 12 Monate bestätigen als auch den Deckel der letzten Jahre lüften. Ein Vorstoß in „uncharted territory“ dient deshalb beim DAX® als potentieller Katalysator und sollte ein neues Aufwärtsmomentum nach sich ziehen.
Möchten Sie noch informierter und vorbereiteter in das neue Börsenjahr einsteigen? Hier finden Sie weitere Analysen zu den Aktienmärkten 2020 in unserem Newsletter „Daily Trading“. Abonnieren Sie ihn bereits heute und verpassen im neuen Börsenjahr keine technischen Analysen.
Zudem findet am Donnerstag, den 2. Januar 2020 um 18:30 Uhr das Webinar „Technischer Jahresausblick 2020“ mit Jörg Scherer statt, zu dem wir Sie gerne einladen möchten. Jörg Scherer analysiert die Aktien- und Rentenmärkte, sowie Währungen und Rohstoffe. Merken Sie sich diesen Termin schon jetzt vor und seien Sie dabei!
Für das kostenlose Webinar ist keine vorherige Anmeldung notwendig. Einfach am 2. Januar um 18:30 Uhr reinschalten und dabei sein!
Beim Erwerb von Zertifikaten und Hebelprodukten sollten sich Anleger mit der Funktionsweise vertraut machen sowie die Chancen und Risiken kennen. Speziell die erhöhten Risiken bei Hebelprodukten sollten Anleger kennen. Zudem soll unbedingt auch auf die Bonität und damit auf das Ausfallrisiko des Emittenten geachtet werden. Weitere wichtige und wissenswerte Informationen zu unseren Produkten erhalten Sie unter der kostenlosen Rufnummer 0800 4000 910 oder auf unserer Internetseite www.hsbc-zertifikate.de.
Als Pionier und Innovationstreiber innerhalb der deutschen Zertifikatebranche kann HSBC bei der Emission von Anlagezertifikaten und Hebelprodukten auf mehr als 25 Jahre Erfahrung zurückschauen.
Werbung
Ein turbulentes Börsenjahr 2022 liegt hinter uns. Im Gegensatz zum Gesamtjahr ging es an den Märkten letzte Woche ruhig zu. Wer als US-Staatsbürger seine Verluste aus Aktiengeschäften ...
Werbung
Wer waren 2022 die größten Verlierer auf absoluter Ebene bzw. in Bezug auf die Marktkapitalisierung?
Absoluter Spitzenreiter ist dabei der Tech-Gigant Apple aus dem Silicon Valley. Da ...
Werbung
Die Unterföhringer setzen in Zukunft auf die eigenständige Produktion von Nachrichten und bauen dafür ein entsprechendes Studio und Team auf. Gelöst hat sich ProSiebenSat.1 nun von Wel ...