MÄRKTE AM MORGEN | DAX, Dow, Gold und Öl – Zwischenfazit und Ausblick
In den Karnevalshochburgen am Rhein beginnt heute die fünfte Jahreszeit. Auch mancher Anleger dürfte sich verwundert die Augen reiben: Börsenschreck Trump ließ bisher die Bullen am Aktienmarkt jubeln.
Inhalt teilen
DAX, Dow, Gold und Öl
Zwischenfazit und Ausblick
Noch ist die Woche nicht beendet, die erste Reaktion auf das US-Wahlergebnis fällt aber positiv aus. Während der Dow Jones bereits seine Rekordmarke verbesserte, lauert der DAX in Reichweite der seit Monaten bestehenden Barriere bei rund 10.650 bis 10.800 Punkten. Die erste Reaktion der Börse kann aber auch trügerisch sein, eine Fortsetzung der Aktien-Rally ist keinesfalls sicher. Vor allem die großen Investoren hatten bisher kaum Zeit, ihre Depots der überraschenden politischen Entwicklung anzupassen. Erst in der kommenden Woche dürfte sich herauskristallisieren, wie eine Präsidentschaft Trump von der Börse bewertet wird.
Republikaner mit guter Bilanz
Zumindest mit Blick auf 2017 haben die Optimisten gute Karten. Zwar fällt die Performance von US-Aktien in Nachwahljahren, wenn ein republikanischer Präsident das Zepter führt, häufig wegen einer ausgeprägten Kursschwäche zwischen Mai bis September enttäuschend aus. Allerdings halten die Republikaner auch die Mehrheit im Kongress und sind so sehr handlungsfähig. Diese Kombination war in der Vergangenheit für die Börse oft ein guter Mix, der Dow Jones legte im Durchschnitt um rund 14 Prozent zu.
Zinsen bewegen Gold
Ruhe kehrt langsam auch wieder am Goldmarkt ein. Nach kräftigen Gewinnen steht die Feinunze nahezu unverändert. Sowohl der gestiegene Risikoappetit der Investoren und der starke Anstieg der Renditen am Anleihemarkt lassen keine Kauflaune aufkommen. Die Rendite zehnjähriger US-Anleihen schoss innerhalb weniger Stunden erstmals seit Januar wieder über die Marke von zwei Prozent. Im Hinblick auf eine Ausweitung der amerikanischen Haushaltsausgaben fürchtet der Markt steigende Inflationsraten. Flankiert von den zuletzt anziehenden Rohstoffpreisen dürfte die Teuerungsrate in den kommenden Monaten ohnehin spürbar zulegen. Die Perspektiven für Gold sind daher nicht schlecht.
Vergleichsweise geringe Bewegungen zeigte hingegen der Ölmarkt. Trump betonte mehrfach im Wahlkampf, die während der Obama-Zeit eingeführten Beschränkungen bei den fossilen Energieträgern wieder aufzuheben. Als richtungsweisend dürfte sich aber erst das Opec-Treffen Ende November erweisen.
Allianz meldet Erfolg
Andere Themen werden zum Wochenausklang nur eine untergeordnete Rolle spielen. Die Verbraucherumfrage der Uni Michigan um 16.00 Uhr sehen Volkswirte etwas höher bei 87,40 Punkten. Auf Unternehmensebene steht die Allianz im Blick. Nachdem zuletzt bereits andere Versicherungswerte gute Zahlen präsentierten, übertraf auch Europas Branchenprimus die Erwartungen. Erstmals seit rund drei Jahren verzeichnete zudem die Fondstochter Pimco wieder Mittelzuflüsse, was ebenfalls das positive Bild untermauert.
BNP Paribas ist mit mehr als 190.000 Mitarbeitern in 74 Ländern vertreten, davon fast die Hälfte in den vier Heimatmärkten Belgien, Frankreich, Italien und Luxemburg beschäftigt.
Vorbörslich geben die Bullen weiter Gas, womit der Index sich dem EMA50 bei gut 31.760 Punkten annähern könnte. Dort wurde der Dow Jones zuletzt Ende Mai/Anfang Juni ausgebremst.
Etwas darüber verläuft auch der EMA200 Stunde, womit die Luft für die Käufer kurzfristig etwas dünner wird. Ein Pullback in den Unterstützungsbereich um 1,0072 USD sollte heute nicht überraschen.