14.11.2016 10:30
Anzeige

MÄRKTE AM MORGEN | Sektorrotation spült neue Favoriten nach oben

In den vergangenen Tagen erreichten die Umsätze auf Xetra mehrfach mehr als sechs Mrd. Euro und lagen damit ungefähr doppelt so hoch wie im Durchschnitt der vergangenen Wochen. Dennoch pendelt der DAX weiterhin in der seit Monaten bestehenden Seitwärtsspanne, während der Dow Jones auch am Freitag seine Rekordmarke erneut verbesserte. Größere Bewegungen gibt es vor allem innerhalb der Branchen.
 

Sektorrotation spült neue Favoriten nach oben

In den vergangenen Tagen erreichten die Umsätze auf Xetra mehrfach mehr als sechs Mrd. Euro und lagen damit ungefähr doppelt so hoch wie im Durchschnitt der vergangenen Wochen. Dennoch pendelt der DAX weiterhin in der seit Monaten bestehenden Seitwärtsspanne, während der Dow Jones auch am Freitag seine Rekordmarke erneut verbesserte. Größere Bewegungen gibt es vor allem innerhalb der Branchen.

Banken führen die Gewinnerliste an

Der kräftige Zinsanstieg und die Aussicht auf massive schuldenfinanzierte Konjunkturprogramme in den USA belastet vor allem die Aktien aus der Versorger-, Telekom- und Immobilienbranche. Auch Technologietitel verlieren seit der Wahl an relativer Stärke. Zu den Profiteuren zählten in den vergangenen fünf Handelstagen der Banken- und Finanzsektor mit Aufschlägen von elf Prozent. Investoren befürchten, dass mit der stärkeren Verschuldung auch die Inflation kräftig anzieht und die Notenbanken die Zinsen früher anheben als bisher erwartet.

Weltweit sind seit der Wahl die Renditen kräftig gestiegen. Damit verbessert sich allmählich auch die Gewinnsituation der Banken. Auch die zyklisch ausgerichteten Industrietitel sowie Gesundheitswerte steigen in der Beliebtheit. Rund läuft es zudem für die amerikanischen Nebenwerte im Russell 2000. Die Unternehmen sind stärker auf den Heimatmarkt ausgerichtet und würden überdurchschnittlich von Infrastrukturmaßnahmen profitieren.

Umschichtungen werden auch bei den DAX-Aktien vorgenommen. Aus den Überfliegern seit Jahresbeginn ziehen Anleger Kapital ab und investieren in Aktien, die bisher eher weit unten in der Performance-Rangliste zu finden waren. Deutsche Bank, Commerzbank, Deutsche Börse, Allianz, Siemens, Bayer und ThyssenKrupp legten seit der Wahlentscheidung am kräftigsten zu.

RWE bleibt auf Kurs

Der DAX startet deutlich fester in die neue Woche und steht wieder knapp unter der 10.800er-Marke, die sich seit Monaten als zähe Barriere erweist. Japans Wirtschaft ist zuletzt kräftiger gewachsen als erwartet, auch aus China kommen solide Daten.

Im Blickpunkt stehen die Aktien von RWE, die in der vergangenen Woche um rund elf Prozent verloren. Ob die heute gemeldete Bilanz für Kauflaune sorgen wird, muss bezweifelt werden. Die Markterwartungen wurden knapp verfehlt, der Energiekonzern bestätigte aber seine Jahresprognose. Siemens steht Gerüchten zufolge vor dem Kauf des US-Softwareherstellers Mentor Graphics. Bereits heute könnte der Deal über rund 4,5 Mrd. Dollar verkündet werden.



Aktuelle Unlimited Turbos auf RWE

LONG (WKN: PB6E91)
Basispreis/
KO-Schwelle
10,9443
Hebel 9,92
Laufzeit Open End
REALTIME PUSHKURSE
 
SHORT (WKN: PR0HJE)
Basispreis/
KO-Schwelle
12,9267
Hebel 9,92
Laufzeit Open End
TRADER'S BOX APP

Kontakt

Hotline: 0800 0 267 267 (kostenfrei)
E-Mail: derivate@bnpparibas.com

www.bnp.de
 

 

Quelle

BNP Paribas ist mit mehr als 190.000 Mitarbeitern in 74 Ländern vertreten, davon fast die Hälfte in den vier Heimatmärkten Belgien, Frankreich, Italien und Luxemburg beschäftigt.

Weitere Nachrichten
BNP Paribas
18.07.2022 15:30
Vorbörslich geben die Bullen weiter Gas, womit der Index sich dem EMA50 bei gut 31.760 Punkten annähern könnte. Dort wurde der Dow Jones zuletzt Ende Mai/Anfang Juni ausgebremst.
18.07.2022 11:00
Etwas darüber verläuft auch der EMA200 Stunde, womit die Luft für die Käufer kurzfristig etwas dünner wird. Ein Pullback in den Unterstützungsbereich um 1,0072 USD sollte heute nicht überraschen.
18.07.2022 10:30
Mit dem Verlassen des Abwärtstrends ist eine stärkere Zwischenerholung bei Brent möglich. Spielraum bietet sich bis in den Bereich der 105,55 USD.