28.11.2018 10:30
Anzeige

MÄRKTE AM MORGEN | Turnaround in den USA hebt die Stimmung

Zur Wochenmitte bleibt die Lage an den Aktienmärkten von starker Unsicherheit geprägt. Der Haushaltsstreit mit Italien wie auch der drohende Brexit rücken in den Hintergrund

Zur Wochenmitte bleibt die Lage an den Aktienmärkten von starker Unsicherheit geprägt. Der Haushaltsstreit mit Italien wie auch der drohende Brexit rücken in den Hintergrund. Im Zentrum steht die Frage, ob US-Präsident Donald Trump und Chinas Präsidenten Xi Jinping ab Freitag am Rande des G20-Gipfels in Buenos Aires eine Lösung im Handelsstreit erzielen oder eine weitere Eskalation droht. Nur wenn Signale der Entspannung dominieren, könnten die Märkte noch zu einer Jahresendrally ansetzen.

DAX folgt den Vorgaben

Vorbörslich präsentiert sich der deutsche Aktienmarkt freundlich, der DAX wird 0,6 Prozent höher bei 11.380 Punkten taxiert. Nach den Verlusten am Dienstag bleiben Autoaktien unter Beobachtung. Zuletzt waren Gerüchte aufgekommen, US-Präsident Donald Trump könnte bereits in der kommenden Woche 25 Prozent Zoll auf europäische Fahrzeuge einführen.

Indexschwergewicht Bayer wird von Berichten bewegt, nach denen der Konzern die Kosten senken und dafür auch Arbeitsplätze abbauen will. Betroffen sei demnach vor allem die kriselnde Sparte Consumer Health. Mit Spannung wird daher der Kapitalmarkttag am kommenden Mittwoch erwartet. In der zweiten Reihe präsentierten der Gewerbeimmobilien-Investor Aroundtown und der Immobilienkonzern Adler Real Estate gute Bilanzen.

Nikkei und US-Börsen im Plus

Grüne Vorzeichen dominierten an den Handelsplätzen in Asien und den USA. Trumps Wirtschaftsberater Larry Kudlow sagte, dass das für Samstagabend geplante Abendessen von Trump mit seinem chinesischen Kollegen Xi Jinping als Chance gesehen wird, im Zollstreit das Blatt zu wenden. In Tokio rückte der Nikkei um ein Prozent vor.

Zuvor hatten sich die US-Börsen deutlich von den Tagestiefs erholt und notierten zur Schlussglocke fester. Der Dow Jones kletterte um 0,3 Prozent, der Future auf den S&P 500 steht im frühen Geschäft gut 0,2 Prozent höher. Am Devisenmarkt bewegt sich der Euro nur wenig und wird knapp unter 1,13 Dollar gehandelt. Im Tagesverlauf könnten die Schwankungen aber zunehmen, gegen 18 Uhr wird eine Rede von US-Notenbankchef Jerome Powell erwartet. Zuvor wollen die britischen Notenbanker verschiedene Brexit-Szenarien vorstellen.

Hier geht es zu den wichtigsten Wirtschafts- und Unternehmensterminen der Woche: Termine der Woche

Quelle

BNP Paribas ist mit mehr als 190.000 Mitarbeitern in 74 Ländern vertreten, davon fast die Hälfte in den vier Heimatmärkten Belgien, Frankreich, Italien und Luxemburg beschäftigt.

Weitere Nachrichten
BNP Paribas
18.07.2022 15:30
Vorbörslich geben die Bullen weiter Gas, womit der Index sich dem EMA50 bei gut 31.760 Punkten annähern könnte. Dort wurde der Dow Jones zuletzt Ende Mai/Anfang Juni ausgebremst.
18.07.2022 11:00
Etwas darüber verläuft auch der EMA200 Stunde, womit die Luft für die Käufer kurzfristig etwas dünner wird. Ein Pullback in den Unterstützungsbereich um 1,0072 USD sollte heute nicht überraschen.
18.07.2022 10:30
Mit dem Verlassen des Abwärtstrends ist eine stärkere Zwischenerholung bei Brent möglich. Spielraum bietet sich bis in den Bereich der 105,55 USD.