01.02.2018 10:30
Anzeige

MÄRKTE AM MORGEN | Zahlenflut hält DAX-Anleger in Atem

Doch der Reihe nach: Fed-Chefin Janet Yellen übergibt nach vierjähriger Amtszeit in den kommenden Tagen offiziell den Staffelstab an ihren Nachfolger Jerome Powell. Wie erwartet hielten die Notenbanker am Mittwoch die Füße still, zumal auch nur ein Statement veröffentlicht wurde und keine Pressekonferenz folgte.

Doch der Reihe nach: Fed-Chefin Janet Yellen übergibt nach vierjähriger Amtszeit in den kommenden Tagen offiziell den Staffelstab an ihren Nachfolger Jerome Powell. Wie erwartet hielten die Notenbanker am Mittwoch die Füße still, zumal auch nur ein Statement veröffentlicht wurde und keine Pressekonferenz folgte. Spannend wird es wieder auf der nächsten Sitzung am 21. März: Bisher geht der Markt davon aus, dass Powell die gelpolitische Strategie von Yellen fortsetzen wird. Gut 80 Prozent der Investoren erwarten eine Zinserhöhung auf 1,5 bis 1,75 Prozent. Im Mai sollte die Spanne unverändert bleiben. Bereits im Juni könnte aber die nächste Anpassung auf 1,75 bis zwei Prozent erfolgen.

Wechselwirkungen beachten

Sollten die Prognosen für einen strafferen geldpolitischen Kurs in den kommenden Tagen und Wochen weiter steigen, dürften auch die Renditen am Anleihemarkt ihre Klettertour fortsetzen. Dies könnte die jüngste Rally am Goldmarkt bremsen, vor allem wenn auch der Dollar wieder aufwertet. Wichtig bleiben die Währungsmärkte aber auch für internationale Investoren. So legten die US-Börsen nur auf den ersten Blick mit mehr als fünf Prozent deutlich kräftiger zu als der DAX. Anleger aus Europa erzielten wegen der Euro-Stärke unter dem Strich mit gut zwei Prozent nur eine ähnliche Rendite wie mit dem DAX. Hingegen können sich US-Investoren dank Rückenwind von den Währungsmärkten über rund sechs Prozent Gewinn beim deutschen Leitindex freuen. Auch auf Unternehmensebene gilt es genau hinzuschauen. Während die international ausgerichteten US-Konzerne von der Dollar-Schwäche profitieren, verschlechtern sich für die Firmen aus Europa die Wettbewerbschancen.

Daimler mit gemischter Bilanz

Die laufende Berichtssaison steht daher unter scharfer Beobachtung. Unter den DAX-Werten rückt Daimler in den Mittelpunkt: Im vierten Quartal lag der Umsatz über den Erwartungen, beim Ergebnis vor Zinsen und Steuern verfehlte der Konzern die Vorgaben. Die Ausschüttung für 2017 soll auf 3,65 Euro steigen, während Analysten nur mit 3,40 Euro gerechnet hatten.

Bereits am Mittwoch öffneten zahlreiche Technologieunternehmen ihre Bücher. Bei Microsoft wirkte sich die Steuerreform negativ aus, unter dem Strich blieb ein Verlust von 6,3 Mrd. Dollar. Nachbörslich büßte die Aktie ein. Negativ reagierten auch die Papiere von Paypal, nachdem die ehemalige Ebay-Tochter beim Ausblick enttäuschte. Ebay selbst verzeichnete hingegen im wichtigen Weihnachtsgeschäft mehr Kunden. Volatil präsentierten sich nachbörslich auch die Aktien von Facebook. Operativ lief es erneut sehr gut, der Umsatz legte um fast die Hälfte zu, der Gewinn je Aktie lag deutlich über den Prognosen. Allerdings verbringen die Menschen weniger Zeit beim Online-Netzwerk. Heute werden unter anderem die Zahlen von Amazon und Apple erwartet.

Hier geht es zu den wichtigsten Wirtschafts- und Unternehmensterminen der Woche: Termine der Woche

Quelle

BNP Paribas ist mit mehr als 190.000 Mitarbeitern in 74 Ländern vertreten, davon fast die Hälfte in den vier Heimatmärkten Belgien, Frankreich, Italien und Luxemburg beschäftigt.

Weitere Nachrichten
BNP Paribas
18.07.2022 15:30
Vorbörslich geben die Bullen weiter Gas, womit der Index sich dem EMA50 bei gut 31.760 Punkten annähern könnte. Dort wurde der Dow Jones zuletzt Ende Mai/Anfang Juni ausgebremst.
18.07.2022 11:00
Etwas darüber verläuft auch der EMA200 Stunde, womit die Luft für die Käufer kurzfristig etwas dünner wird. Ein Pullback in den Unterstützungsbereich um 1,0072 USD sollte heute nicht überraschen.
18.07.2022 10:30
Mit dem Verlassen des Abwärtstrends ist eine stärkere Zwischenerholung bei Brent möglich. Spielraum bietet sich bis in den Bereich der 105,55 USD.