Minenunternehmen als Goldpreishebel
Werbung
Die Furcht vor den Folgen der weltweiten Ausbreitung des Coronavirus sorgt für starke Schwankungen an den Börsen. Die deutsche Bundesbank meldete sich kürzlich warnend zu Wort: „Die Wachstumseinbußen könnten spürbar höher ausfallen als während der SARS-Epidemie von 2002/2003, bei der die Zahl der Infizierten deutlich kleiner war und die Behörden weniger rigoros reagiert hatten.“ Am Montag den 24.02.2020 führte ein Anstieg der Coronavirus-Fälle außerhalb Chinas zu Befürchtungen einer Pandemie und brachte weltweit Kursrückschläge an den Börsen mit sich. So erlitt der DAX am Montag den größten Tagesverlust seit dem Brexit-Referendum im Juni 2016.
Der Anstieg der Coronavirus-Fälle in Italien, Südkorea und dem Iran sorgte für weitere Goldnachfrage. Gold wird in Zeiten finanzieller Unsicherheit, wie aktuell der Fall, als eine wichtige Anlageoption betrachtet. So sei der Goldpreis nach Berichten des Manager Magazins am Montagnachmittag (24.02.2020) auf ein Sieben-Jahres-Hoch von USD 1.688,66 je Feinunze (31,1 Gramm) gestiegen und auf den größten Tagesgewinn seit dreieinhalb Jahren zugesteuert. In Euro war das Edelmetall mit EUR 1.560,39 so teuer wie nie. Das wäre der achte Tag in Folge mit einem Rekordhoch gewesen.
Mit Goldminenunternehmen am Markt neu positionieren
Durch die negative Korrelation des Goldpreises zu den Aktienkursen, könnten Goldminenunternehmen von der aktuellen Börsenlage profitieren. Die Nullzinspolitik, gepaart mit geopolitischen Risiken und der aktuellen Ausbreitung des Coronavirus sorgt bei Investoren für Rezessionsängste. Mit Goldminen-Aktien könnte somit am aktuellen Goldrausch mitverdient werden. Anteilscheine von Goldminenunternehmen verfügen über einen sogenannten Goldpreishebel. Hierbei kann sich ein steigender Goldpreis zumindest kurzfristig überproportional auf das Gewinnwachstum der Unternehmen bei festbleibenden Förderkosten auswirken.
Förderkosten spielen bei der Bewertung von Goldminen eine wichtige Rolle. Umso günstiger das Edelmetall gefördert werden kann, desto höher ist das Gewinnpotenzial der Unternehmen. Allerdings sind die Goldreserven von Minenunternehmen endlich. Sind die Reserven erschöpft, müssen die Minen schließen. Um Goldreserven zu sichern, muss frühzeitig mit der Exploration begonnen werden. Explorationen sind kostspielig und ergiebige Minen sind häufig nur mit erheblichem Aufwand zu finden, Fehlschläge nicht ausgeschlossen. Werden die anfallenden Investitionskosten zu den Förderkosten hinzugerechnet, können nur noch wenige Goldminenunternehmen profitabel agieren. Dadurch, dass sich der Goldpreis von 2013 bis Anfang des Jahres in einer engen Bandbreite zwischen USD 1.100,00 und USD 1.300,00 bewegte und neue Reserven gesichert werden mussten, kam es zu einer Konsolidierung der Branche.
In der Folge der Konsolidierung übernahm unter anderem Barrick Gold das Minenunternehmen Randgold Resources. Barrick Gold besaß bereits vor der Übernahme sehr ergiebige Minen mit einem hohen Goldanteil laut Börse Online. Die besseren Abbaugebiete mit bis zu vier Gramm Gold pro Tonne Gestein habe allerdings Randgold besessen. Durch den Zusammenschluss käme Barrick Gold auf einen Goldgehalt von 1,7 Gramm pro Tonne Gestein. Der US-Konkurrent Newmont Mining käme auf rund ein Gramm pro Tonne Gestein. Newmont ist mit Goldreserven in Höhe von 100,2 Mio. und einer zurechenbaren Fördermenge von 6,3 Mio. Feinunzen Gold, das größte Goldminenunternehmen der Welt. Als solches ist Newmont eines der wenigen profitablen Unternehmen in dieser Branche. Im Jahr 2019 erwirtschaftete Newmont einen freien Cashflow von USD 1,4 Mrd. aus ihrem bestehenden Portfolio und führte vier neue Projekte auf vier Kontinenten (Tanami Power in Australien, Borden in Kanada, Ahafo Mill Expansion in Afrika und Quecher Main in Peru) nach Zeitplan und innerhalb des Budgets durch, sagte Tom Palmer, Präsident und CEO von Newmont. Barrick Gold als zweitgrößtes Minenunternehmen verfügt über Reserven in Höhe von 71 Mio. Feinunzen. Im Jahr 2019 erreichte Barricks Goldproduktion mit 5,46 Mio. Feinunzen (zu einem der niedrigsten Gesamtkosten der Branche von USD 894 pro Feinunze) einen neuen Höchststand mit einem erzielten freien Cashflow von USD 1,13 Mrd.
Aussichten
Aktuell wird erwartet, dass die großen Zentralbanken eine lockere Geldpolitik verfolgen, um dem System mehr Liquidität zuzuführen. Niedrigere Zinssätze senken die Opportunitätskosten für das Halten von nicht renditeträchtigen Goldbarren und machen Gold für Anleger, die andere Währungen halten, billiger. Der Kaufdruck auf Gold könnte weiter anhalten, wenn sich Anleger auf Edelmetalle als Vermögensspeicher und zur Absicherung gegen Marktturbulenzen konzentrieren. Darüber hinaus könnten Zentralbanken Gold für eine rasche Bilanzausweitung kaufen, was zu einem Anstieg des Goldpreises führen würde.
Der chinesische Staats- und Parteichef Xi Jinping sagte am vergangenen Sonntag (23.02.2020), dass das Coronavirus erhebliche Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft haben werde. Hintergrund sind umfangreiche Restriktionen des Personen- und Warenverkehrs zur Eindämmung des Virus. Nach einem Bericht der Handelszeitung erwarteten Experten weitere Unterstützung der Wirtschaft seitens der Regierung und Notenbank. Dies birgt langfristige Risiken durch eine erhöhte Verschuldung. Eine Abwertung des chinesischen Yuan könnte die Nachfrage an Gold, das als Krisenwährung angesehen wird, weiter antreiben.
Die Aktie im Überblick
Die Aktie der Deutschen Telekom AG wird aktuell bei EUR 16,64 (20.02.2020) gehandelt. Das Jahreshoch lag im Verlauf des heutigen Handelstags bei EUR 16,72 (20.02.2020), das Jahrestief bei EUR 14,29 (21.02.2019). Bei Bloomberg setzen 16 Analysten die Aktie auf BUY, 8 auf HOLD und 3 Analysten setzen sie auf SELL.
Da der weitere Kursverlauf der Aktie von einer Vielzahl konzernpolitischen, branchenspezifischen und ökonomischen Faktoren abhängig ist, sollten Anleger das Risiko bei ihren Investmententscheidungen berücksichtigen. Entwicklungen können jederzeit anders verlaufen, als Anleger es erwarten, wodurch Verluste entstehen können.
Wichtige Risiken:
Korrelationsrisiko: Protect Multi Aktienanleihen beziehen sich auf mehrere Basiswerte, womit der Grad der Abhängigkeit der Wertentwicklung der Basiswerte voneinander (sog. Korrelation) wesentlich für die Beurteilung des Risikos ist, dass mindestens ein Basiswert seine Barriere erreicht. Anleger sollten auch beachten, dass bei mehreren Basiswerten für die Bestimmung des Auszahlungsbetrags in der Regel der Basiswert maßgeblich ist, der sich während der Laufzeit der Wertpapiere am schlechtesten entwickelt hat (sogenannte Worst-of-Strukur), das heißt, dass das Risiko eines Verlustes des investierten Kapitals bei Worst-of-Strukturen wesentlich höher ist als bei Wertpapieren mit nur einem Basiswert.
Marktrisiko: Anleger sollten beachten, dass die Entwicklung des Aktienkurses von vielen unternehmerischen, konjunkturellen und ökonomischen Einflussfaktoren abhängig ist, die bei der Bildung einer entsprechenden Marktmeinung berücksichtigt werden sollten. Der Aktienkurs kann sich immer auch anders entwickeln als Anleger es erwarten, wodurch Verluste entstehen können. Zudem sind vergangene Wertentwicklungen und Analystenmeinungen kein Indikator für die Zukunft.
Emittenten- / Bonitätsrisiko: Anleger sind dem Risiko der Insolvenz, das heißt einer Überschuldung oder Zahlungsunfähigkeit des Emittenten (Vontobel Financial Products GmbH, Frankfurt am Main) ausgesetzt. Ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals ist möglich. Das Produkt unterliegt als Schuldverschreibung keiner Einlagensicherung.
Wichtige Hinweise:
Diese Information ist weder eine Anlageberatung noch eine Anlagestrategie- oder Anlageempfehlung, sondern Werbung. Die vollständigen Angaben zu den Wertpapieren, insbesondere zur Struktur und zu den mit einer Investition verbundenen Risiken, sind in dem Basisprospekt, nebst etwaiger Nachträge, sowie den jeweiligen Endgültigen Bedingungen beschrieben. Der Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen stellen das allein verbindliche Verkaufsdokument der Wertpapiere dar. Es wird empfohlen, dass potenzielle Anleger diese Dokumente lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollends zu verstehen. Die Dokumente sowie das Basisinformationsblatt sind auf der Internetseite des Emittenten, Vontobel Financial Products GmbH, Bockenheimer Landstraße 24, 60323 Frankfurt am Main, Deutschland, unter prospectus.vontobel.com veröffentlicht und werden beim Emittenten zur kostenlosen Ausgabe bereitgehalten. Die Billigung des Prospekts ist nicht als Befürwortung der angebotenen oder zum Handel an einem geregelten Markt zugelassenen Wertpapiere zu verstehen. Bei den Wertpapieren handelt es sich um Produkte, die nicht einfach sind und schwer zu verstehen sein können.
In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf die Vergangenheit beziehen. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse.
In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf eine simulierte frühere Wertentwicklung beziehen. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse.
In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf künftige Wertentwicklung beziehen. Derartige Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.
In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf die steuerliche Behandlung von Wertpapieren beziehen. Diese hängt von den persönlichen Verhältnissen des jeweiligen Kunden ab und kann künftig Änderungen unterworfen sein.
Impressum:
Bank Vontobel Europe AG
Niederlassung Frankfurt am Main
Bockenheimer Landstrasse 24
60323 Frankfurt am Main
Telefon: 00 800 93 00 93 00
Fax: +49 (0)69 69 59 96-3202
E-mail: zertifikate.de@vontobel.com
Gesellschaftssitz:
Bank Vontobel Europe AG
Alter Hof 5
DE-80331 München
Aufsichtsrat: Dr. Martin Sieg Castagnola (Vorsitz)
Vorstand: Stefan Armbruster, Thomas Fischer, Andreas Heinrichs, Jürgen Kudszus
Eingetragen im Handelsregister beim Amtsgericht München unter HRB 133419
USt.-IdNr. DE 264 319 108
Zuständige Aufsichtsbehörde:
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
Sektor Bankenaufsicht
Graurheindorfer Straße 108
53117 Bonn
Sektor Wertpapieraufsicht/Asset-Management
Marie-Curie-Str. 24 – 28
60439 Frankfurt am Main