Münchener Rück - Neues Mehrjahreshoch
Neues Mehrjahreshoch
Gemessen am Kriterium der Relativen Stärke nach Levy zählt die Münchener Rück-Aktie aktuell zur absoluten Spitzengruppe im DAX®. Im Verlauf dieses trendfolgenden Indikators liegt zudem eine abgeschlossene Bodenbildung vor. Wenn sich zu dieser objektiven Auswertung anhand der Relativen Stärke gleichzeitig auch noch eine charttechnische Ausbruchssituation gesellt, dann finden wir das „doppelt spannend“ (siehe „HSBC Daily Trading“ vom 15. Februar). Aus dem seinerzeit identifizierten aufsteigenden Dreieck konnte das Papier inzwischen lehrbuchmäßig Kapital schlagen. Lohn der Mühen ist ein neues Mehrjahreshoch (216,60 EUR), d. h. das Verlaufshoch vom April 2015 bei 206,50 EUR konnte der Rückversicherer inzwischen deutlich hinter sich lassen. Durch die charttechnische Brille betrachtet, liegt derzeit also ein nahezu idealtypisches Ausbruchsszenario vor. Das (Mindest-)Kursziel aus der o. g. Dreieckskonsolidierung lässt sich auf rund 220 EUR taxieren. Die nächsten wichtigen horizontalen Barrieren aus dem Jahr 2002 warten sogar erst wieder bei rund 240 EUR. Um bisher aufgelaufene Kursgewinne abzusichern, können Anleger den Stopp für bestehende Longpositionen auf das Niveau des o. g. Verlaufshochs vom April 2015 nachziehen.
Münchener Rück (Weekly)

Interesse an einer täglichen Zustellung unseres Newsletters?
Kostenlos abonnieren
Wichtige Hinweise auf mögliche Interessenkonflikte
Rechtliche Hinweise
HSBC Trinkaus & Burkhardt AG
Derivatives Public Distribution
Königsallee 21-23
40212 Düsseldorf
Gemessen am Kriterium der Relativen Stärke nach Levy zählt die Münchener Rück-Aktie aktuell zur absoluten Spitzengruppe im DAX®. Im Verlauf dieses trendfolgenden Indikators liegt zudem eine abgeschlossene Bodenbildung vor. Wenn sich zu dieser objektiven Auswertung anhand der Relativen Stärke gleichzeitig auch noch eine charttechnische Ausbruchssituation gesellt, dann finden wir das „doppelt spannend“ (siehe „HSBC Daily Trading“ vom 15. Februar). Aus dem seinerzeit identifizierten aufsteigenden Dreieck konnte das Papier inzwischen lehrbuchmäßig Kapital schlagen. Lohn der Mühen ist ein neues Mehrjahreshoch (216,60 EUR), d. h. das Verlaufshoch vom April 2015 bei 206,50 EUR konnte der Rückversicherer inzwischen deutlich hinter sich lassen. Durch die charttechnische Brille betrachtet, liegt derzeit also ein nahezu idealtypisches Ausbruchsszenario vor. Das (Mindest-)Kursziel aus der o. g. Dreieckskonsolidierung lässt sich auf rund 220 EUR taxieren. Die nächsten wichtigen horizontalen Barrieren aus dem Jahr 2002 warten sogar erst wieder bei rund 240 EUR. Um bisher aufgelaufene Kursgewinne abzusichern, können Anleger den Stopp für bestehende Longpositionen auf das Niveau des o. g. Verlaufshochs vom April 2015 nachziehen.
Interesse an einer täglichen Zustellung unseres Newsletters?
Kostenlos abonnieren
Wichtige Hinweise auf mögliche Interessenkonflikte
Rechtliche Hinweise
HSBC Trinkaus & Burkhardt AG
Derivatives Public Distribution
Königsallee 21-23
40212 Düsseldorf
kostenlose Infoline: 0800/4000 910
Aus dem Ausland: 00800/4000 9100 (kostenlos)
Hotline für Berater: 0211/910-4722
Fax: 0211/910-91936
Homepage: www.hsbc-zertifikate.de
E-Mail: zertifikate@hsbc.de