Nachhaltigkeit in der Bahnbranche

Werbung
Logo Aktienanleihen Special Header Aktienanleihen Special

Nachhaltigkeitsaspekte sind aus dem modernen Wirtschaftsleben nicht mehr wegzudenken. Die drei Unternehmen Alstom, Siemens und Stadler Rail setzen mittlerweile alle auch auf alternative Antriebsysteme bei Ihren Schienenfahrzeugen und liefern sich einen Kampf um die Marktführerschaft in dieser Disziplin. Batteriebetriebenen Zügen und dem Einsatz von Wasserstoff kommt hierbei eine zentrale Rolle zu.


Ausgangslage

Der Schienenverkehr verursacht, verglichen mit dem Straßen- oder Flugverkehr, verhältnismäßig moderate Treibhausemissionen. Das ist insbesondere auf den sogenannten «elektrifizierten Strecken», auf denen die Züge mit Oberleitungen fahren, der Fall. Während in der Schweiz sämtliche Bahnstrecken elektrifiziert sind, trifft das lediglich auf ca. 60 Prozent des deutschen Bahnnetzes zu. In den USA liegt der Anteil sogar bei weniger als einem Prozent. Auf den nicht elektrifizierten Strecken könnten daher der Einsatz von Batterien oder mit Wasserstoffbrennstoffzellen betriebene Züge (nachfolgend Wasserstoffzüge genannt) die konventionellen Diesellokomotiven ersetzen. Langfristig könnten Unternehmen im Transportbereich von steigender Nachfrage nach nachhaltiger Mobilität profitieren. Dabei könnten sich vor allem Megatrends wie das Bevölkerungswachstum oder die Urbanisierung positiv auf die Nachfrage auswirken. Neben den Vorteilen, welche Wasserstoffantriebe mit Brennstoffzellentechnologie im Schienenverkehr bieten, wie hohe Reichweiten oder die vielversprechende Emissionsbilanz während den Fahrten, existieren auch Nachteile, die mit jener Antriebsform verbunden sind. So macht erst nachhaltig hergestellter Wasserstoff die Technologie auch klimafreundlich. Ein weiteres Schlüsselelement für die Konkurrenzfähigkeit des Antriebes wird ein schneller Betankungsvorgang sein. Außerdem eignen sich Wasserstoffzüge nicht für den Transport schwerer Güter. Bis dato haben reine Elektrozüge also aus Effizienzgründen noch die Nase vorn. Welche Technologie sich letztendlich durchsetzen wird ist ungewiss.


Weltneuheiten von der internationalen Fachmesse für Verkehrstechnik: InnoTrans

Im September 2022 nutzten über 2.770 Aussteller aus 56 Ländern die Möglichkeit, ihre Produkte und Dienstleistungen auf der internationalen Fachmesse für Verkehrstechnik und Mobilität in Berlin vorzustellen. Alstom präsentierte hierbei die dritte Generation seiner Brennstoffzelle für den Bahnbetrieb. Stadler Rail hingegen zeigte seinen Wasserstoffzug «Flirt H2». Siemens präsentierte seinen Wasserstoffzug «Mireo Plus H», welchen das Unternehmen in Kooperation mit der Deutschen Bahn entwickelt hat. Mit dem «Coradia iLint» von Alstom wurde im Vorfeld zur Messe ein neuer Weltrekord aufgestellt. Der Wasserstoffzug von Alstom legte eine 1.175 Kilometer lange Strecke von Norddeutschland bis nach München zurück, wodurch das Langstreckenpotential von Wasserstoffzügen belegt werden konnte. Bereits ein halbes Jahr zuvor konnte Stadler Rail ebenfalls einen Rekord aufstellen. Der «Flirt Akku» legte im Batteriebetrieb bei negativen Außentemperaturen und Schneefall eine Strecke von 224 Kilometer zurück.


Multi Aktienanleihen mit Barriere (Worst-Of)

 
WKN
Basiswerte
Kupon p.a.
Barriere
Bewertungs-

tag

Whg.
Zeichnungs-
schluss
VV7FNM Alstom
Siemens
Stadler Rail
16,75% 60,00% 15.09.2023 q EUR 24.10.2022
Stand: 12.10.2022; 14:50 Uhr


Alstom

Alstom ist ein französischer, börsennotierter Konzern, der auf den Transportbereich (Züge und Bahntechnik) spezialisiert ist. Im Januar 2021 übernahm Alstom die Bahnsparte des kanadischen Bombardier-Konzerns, was den Verbund zum zweitgrößten Zughersteller der Welt machte – vor Siemens und nach der chinesischen CRRC. Bombardier erlangte in der Schweiz Bekanntheit durch die Doppelstockzüge für die SBB. Der CEO von Alstom Henri Poupart-Lafarge gibt sich zuversichtlich, dass die Fusion der beiden Unternehmen Werte generieren wird. Strategisch wurde der Zusammenschluss vorgenommen, da Alstom ein globales Unternehmen sein möchte, welches sich durch Nähe zum Kunden auszeichnet. Durch die komplementäre geografische Aufstellung Bombardiers konnte Alstom mit der Fusion in allen Märkten die gesetzte kritische Größe erreichen. Darüber hinaus entwickelt, produziert und wartet Alstom Brennstoffzellensysteme speziell für den Bahnbetrieb. Wasserstoffbetriebene Personenzüge zeichnen sich durch eine hohe Leistung aus und könnten eine emissionsfreie Alternative zu den etablierten Dieselloks darstellen.




Siemens

Die Siemens AG ist ein Technologieunternehmen mit Fokus auf Industrie, Infrastruktur, Mobilität und Gesundheit sowie weiteren Bereichen. Das industrielle Geschäft umfasst die vier Bereiche: Digital Industries, Smart Infrastructure, Mobility sowie Siemens Healthineers. Im Bereich Mobility hat Siemens sein Geschäft mit Zügen, Infrastruktur-, Automatisierungs- und Elektrifizierungslösungen gebündelt. Dieses trug im vergangenen Jahr knapp 16 Prozent zum Umsatzerlös der Siemens AG bei. Siemens und die Deutsche Bahn haben im November 2020 das Projekt «H2goesRail» vorgestellt. Für den einjährigen Probebetrieb entwickelt Siemens einen zweiteiligen Regionalzug «Mireo Plus H» mit einem Wasserstoffantriebssystem. Der Zug wird nach einer Testphase ab 2024 ein Jahr lang zwischen Tübingen, Horb und Pforzheim im Passagierbetrieb in Deutschland unterwegs sein. Geplant sind etwa 120.000 Kilometer regulärer Bahnbetrieb.




Stadler Rail

Stadler baut seit mehr als 80 Jahren Schienenfahrzeuge, die auf der ganzen Welt im Einsatz sind. Im ersten Halbjahr 2022 verzeichnete das Unternehmen hohe Wachstumsraten im Auftragseingang. Der Geschäftsverlauf ist dabei grundsätzlich von einer starken unterjährigen Saisonalität geprägt, die typischerweise dazu führt, dass in der zweiten Jahreshälfte deutlich höhere Umsätze erzielt werden. Im Vergleich zu Siemens und Alstom sind sie aber nach wie vor ein verhältnismäßig kleiner Anbieter. Dennoch konnte man im Bereich der alternativen Antriebe die eigene Markführerschaft weiter ausbauen. Auf der InnoTrans stellte Stadler gleich sieben Fahrzeuge mit alternativen Antriebslösungen vor. CEO Peter Spuhler ist der Meinung, dass sich diese Form des Antriebs in Europa durchsetzen wird. Mit dem «Flirt H2» hat Stadler den ersten Wasserstoffpersonenzug in die USA gebracht. Da die Abdeckungsquote des Bahnschienennetztes mit Oberleitungen in den USA so gering ist, können batteriebetriebene Züge ihre Akkus nicht während der Fahrt aufladen. Aus diesem Grund könnten Wasserstoffzüge in den USA bevorzugt werden. Für die Auftragserfüllung arbeitet Stadler mit Ballard Power zusammen. Der kanadische Brennstoffzellenspezialist soll im Rahmen der Kooperation sechs Brennstoffzellen-Module liefern. Der erste Zug soll in Kalifornien voraussichtlich erstmals 2024 in Betrieb genommen werden.




Multi Aktienanleihen mit Barriere (Worst-Of)
WKN
Basiswerte
Kupon p.a.
Barriere
Bewertungs-

tag

Whg.
Zeichnungs-
schluss
VV7FNM Alstom
Siemens
Stadler Rail
16,75% 60,00% 15.09.2023 q EUR 24.10.2022
Stand: 12.10.2022; 14:50 Uhr


Schlussglocke: Wissen was die Märkte bewegt
Expertenwebinar mit Stephan Feuerstein und Ingmar Königshofen, jeden Mittwoch ab 17:30 Uhr. Jetzt anmelden

Kennen Sie schon unsere Newsletter?
Eine übersichtliche Zusammenfassung der Vontobel Aktienanleihen-Neuemissionen finden Sie im wöchentlich erscheinenden "Aktienanleihen Investor". Diesen und weitere spannende Newsletter zu verschiedenen Themenfeldern können Sie hier kostenfrei abonnieren.



Bank Vontobel Europe AG
Digital Investing

Bockenheimer Landstraße 24
DE-60323 Frankfurt am Main
TEL: 00 800 93 00 93 00
INT: +49 69 695 996 3205

Email
Website

Wichtige Risiken:


Korrelationsrisiko: Multi Aktienanleihen mit Barriere (Worst of): Dieser Typ der Aktienanleihen bezieht sich auf mehrere Basiswerte. Damit ist der Grad der Abhängigkeit der Wertentwicklung der Basiswerte voneinander (sog. Korrelation) wesentlich für die Beurteilung des Risikos, dass mindestens ein Basiswert seine Barriere erreicht. Anleger sollten beachten, dass bei mehreren Basiswerten für die Bestimmung des Auszahlungsbetrags der Basiswert maßgeblich ist, der sich während der Laufzeit der Wertpapiere am schlechtesten entwickelt hat (sog. Worst-of-Struktur). Das Risiko eines Verlusts des investierten Kapitals ist daher bei Worst-of-Strukturen wesentlich höher als bei Wertpapieren mit nur einem Basiswert.

Marktrisiko / Preisänderungsrisiko: Der Wert des Zertifikats kann während der Laufzeit durch die marktpreisbestimmenden Faktoren auch deutlich unter den Erwerbspreis fallen, wenn der Wert des Basiswerts fällt.

Emittenten- / Bonitätsrisiko: Anleger sind dem Risiko ausgesetzt, dass Emittent und Garant ihre Verpflichtungen aus dem Produkt und der Garantie - beispielsweise im Falle einer Insolvenz (Zahlungsunfähigkeit / Überschuldung) oder einer behördlichen Anordnung von Abwicklungsmaßnahmen - nicht erfüllen können. Eine solche Anordnung durch eine Abwicklungsbehörde kann im Falle einer Krise des Garanten auch im Vorfeld eines Insolvenzverfahrens ergehen. Ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals ist möglich. Das Produkt unterliegt als Schuldverschreibung keiner Einlagensicherung.

Wichtige Hinweise:
Diese Information ist weder eine Anlageberatung noch eine Anlagestrategie- oder Anlageempfehlung, sondern Werbung. Die vollständigen Angaben zu den Wertpapieren, insbesondere zur Struktur und zu den mit einer Investition verbundenen Risiken, sind in dem Basisprospekt, nebst etwaiger Nachträge, sowie den jeweiligen Endgültigen Bedingungen beschrieben. Der Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen stellen das allein verbindliche Verkaufsdokument der Wertpapiere dar. Es wird empfohlen, dass potenzielle Anleger diese Dokumente lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollständig zu verstehen. Die Dokumente sowie das Basisinformationsblatt sind auf der Internetseite des Emittenten, Vontobel Financial Products GmbH, Bockenheimer Landstraße 24, 60323 Frankfurt am Main, Deutschland, unter prospectus.vontobel.com veröffentlicht und werden beim Emittenten zur kostenlosen Ausgabe bereitgehalten. Die Billigung des Prospekts ist nicht als Befürwortung der angebotenen oder zum Handel an einem geregelten Markt zugelassenen Wertpapiere zu verstehen. Bei den Wertpapieren handelt es sich um Produkte, die nicht einfach sind und schwer zu verstehen sein können. In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf die Vergangenheit beziehen. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse.

In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf die Vergangenheit beziehen. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse.

In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf eine simulierte frühere Wertentwicklung beziehen. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse.

In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf künftige Wertentwicklung beziehen. Derartige Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.

In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf die steuerliche Behandlung von Wertpapieren beziehen. Diese hängt von den persönlichen Verhältnissen des jeweiligen Kunden ab und kann künftig Änderungen unterworfen sein.

Impressum:
Bank Vontobel Europe AG
DE-Bockenheimer Landstrasse 24
60323 Frankfurt am Main
Telefon: 00 800 93 00 93 00
Fax: +49 (0)69 69 59 96-3202
E-mail: zertifikate.de@vontobel.com

Gesellschaftssitz:
Bank Vontobel Europe AG
Alter Hof 5
DE-80331 München

Aufsichtsrat: Dr. Thomas Heinzl (Vorsitz)
Vorstand: Thomas Fischer, Andreas Heinrichs, Anton Hötzl, René Weinhold
Eingetragen im Handelsregister beim Amtsgericht München unter HRB 133419
USt.-IdNr. DE 264 319 108

Zuständige Aufsichtsbehörde:
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
Sektor Bankenaufsicht
Graurheindorfer Straße 108
DE-53117 Bonn
Sektor Wertpapieraufsicht/Asset-Management
Marie-Curie-Str. 24 – 28
DE-60439 Frankfurt am Main

Quelle

Die Vontobel-Gruppe kombiniert die Expertise einer unabhängigen Schweizer Privatbank mit der Innovationskraft eines aktiven internationalen Vermögensmanagers.

Weitere Nachrichten
Vontobel
30.12.2022 15:15
Hier finden Sie eine Zusammenstellung attraktiver Discount-Zertifikate.
30.12.2022 12:15
Hier finden Sie eine Zusammenstellung attraktiver Bonus Cap-Zertifikate.
30.12.2022 09:15
Um Ihnen die Suche und Auswahl attraktiver Aktienanleihen zu erleichtern, finden Sie hier eine Zusammenstellung an CLASSIC Aktienanleihen auf Einzelaktien.