08.09.2015 10:30
Anzeige

NEWS - DAX-Aktien im Bewertungs-Check

 

DAX-Aktien im Bewertungs-Check

Häufig wechseln gerade zu Jahresbeginn die Favoriten am Aktienmarkt. Während die Kursgewinner der vergangenen zwölf Monate an Dynamik einbüßen, rücken neue Papiere in den Vordergrund und zeigen oft bis Dezember eine Outperformance. In diesem Jahr scheint die Regel nur teilweise zu greifen. Noch im ersten Quartal lieferten sich die Autoaktien BMW, Daimler und VW einen spannenden Dreikampf um die Pole-Position im DAX-Performance-Ranking. Seit April verlieren die Papiere allerdings den Anschluss und reagierten somit schon sehr früh auf die sich eintrübenden Perspektiven in China. Aktien wie VW büßten seit dem Rekordhoch im Frühjahr um bis zu 40 Prozent ein, hier wirkte sich die im Vergleich zu BMW und Daimler größere Bedeutung des chinesischen Absatzmarktes entsprechend negativ aus. Die charttechnischen Aussichten sind derzeit noch wenig inspirierend, daran besteht kein Zweifel. Aus dem Blickwinkel der Bewertung sieht die Lage hingegen anders aus. Aktien von VW werden derzeit mit einem 2016er-KGV von 8,2 gehandelt, kein anderes Indexmitglied ist ähnlich preiswert. Auch im langjährigen Vergleich ist der Wert attraktiv, der Zehn-Jahres-Durchschnitt liegt bei knapp neun. Noch deutlicher sind die Abschläge bei Daimler und vor allem BMW. Der Münchner Premiumhersteller enttäuschte zuletzt mit seiner Bilanz. Während Anleger im langjährigen Durchschnitt ein KGV von 13,4 bezahlten, wird derzeit nur ein Faktor von neun aufgerufen. Dazu kommt noch eine überdurchschnittliche Dividendenrendite von 3,8 Prozent.

Hingegen sind die Gewinner des Jahres nicht als günstig einzuordnen. Nur drei Aktien legten in den vergangenen sechs Monaten zu: Fresenius, K+S und Deutsche Börse. Seit Jahresbeginn verzeichneten rund ein Drittel der 30 Indexwerte Verluste, gerade an der Spitze wird die Luft dünn. Auch hier ist Fresenius, K+S sowie den Papieren der Deutschen Börse der Platz auf dem Treppchen kaum noch zu nehmen. Auf dem vierten Rang liegt Lanxess mit 14 Prozent Kursgewinn, der Börsenbetreiber notiert hingegen gut 30 Prozent höher. Gerade für Fresenius müssen Anleger inzwischen aber tief in die Tasche greifen. Zwar läuft es beim Gesundheitskonzern rund. Mit einem 2016er-KGV von 22 sind die Papiere im Vergleich zum langfristigen Durchschnitt aber auch recht teuer. Anleger sind daher gut beraten, für den Jahresendspurt sowohl auf die bisherigen Zugpferde als auch Turnaround-Kandidaten zu setzen.


Aktuelle Unlimited Turbos auf Volkswagen

LONG (WKN: PA78B3)
Basispreis/
KO-Schwelle
150,8049
Hebel 9,90
Laufzeit Open End
REALTIME PUSHKURSE
 
SHORT (WKN: PS7ZZQ)
Basispreis/
KO-Schwelle
183,5244
Hebel 9,90
Laufzeit Open End
TRADER'S BOX APP

Kontakt

Hotline: 0800 0 267 267 (kostenfrei)
E-Mail: derivate@bnpparibas.com

www.bnp.de
 

 

Quelle

BNP Paribas ist mit mehr als 190.000 Mitarbeitern in 74 Ländern vertreten, davon fast die Hälfte in den vier Heimatmärkten Belgien, Frankreich, Italien und Luxemburg beschäftigt.

Weitere Nachrichten
BNP Paribas
18.07.2022 15:30
Vorbörslich geben die Bullen weiter Gas, womit der Index sich dem EMA50 bei gut 31.760 Punkten annähern könnte. Dort wurde der Dow Jones zuletzt Ende Mai/Anfang Juni ausgebremst.
18.07.2022 11:00
Etwas darüber verläuft auch der EMA200 Stunde, womit die Luft für die Käufer kurzfristig etwas dünner wird. Ein Pullback in den Unterstützungsbereich um 1,0072 USD sollte heute nicht überraschen.
18.07.2022 10:30
Mit dem Verlassen des Abwärtstrends ist eine stärkere Zwischenerholung bei Brent möglich. Spielraum bietet sich bis in den Bereich der 105,55 USD.