Nicht verpassen: Amazon.com - Inverse Inselumkehr im Chart
Werbung |
Rückblick: Wenn die Erwartungen der Anleger während der Berichtssaison auf die tatsächlichen Unternehmensergebnisse treffen, kommt es oft zu volatilen Marktbewegungen – teilweise sogar zu spektakulären Kurssprüngen. Ein gutes Beispiel hierfür ist die Amazon-Aktie, die am Freitag nach Vorlage der Quartalszahlen um 10,4% nach oben schoss. Bedingt durch diesen kräftigen Anstieg wurde die Monatsbilanz zeitgleich auf 27,1% ausgebaut, was das beste Juli-Ergebnis seit dem Jahr 2005 bedeutet. Auch das Chartbild hat sich schlagartig geändert, denn plötzlich kann sogar von einem Umkehrmuster gesprochen werden.
Ausblick: Durch die Abwärtslücke vom 29. April und dem Aufwärts-Gap vom Freitag ist im Chart jetzt eine große inverse Inselumkehr entstanden. Zudem sind die Kurse damit direkt an einen wichtigen Widerstand gesprungen. Das Long-Szenario: Am Montag sah es zeitweise schon danach aus, als könnte die Amazon-Aktie den Schwung vom Freitag mitnehmen und auch das Januar-Tief bei 135,35 USD sofort überbieten. Zum Handelsschluss fielen die Notierungen allerdings noch einmal unter diese Barriere zurück. Das Top vom Wochenauftakt bei 138,83 USD kann daher nun als Trigger-Marke herangezogen werden. Darüber hätten die Kurse Platz für einen Hochlauf an das 2020er-September- und das 2021er-März-Tief bei 143,55 USD bzw. 144,05 USD, bevor die 200-Tage-Linie bei 146,35 USD in den Fokus rücken würde. Kommt es dort zu einem Trendwechsel – was gerade nach größeren Kurseinbrüchen oft nicht auf Anhieb gelingt –, müsste im Anschluss auf die 150er-Marke und die knapp darüber verlaufende November-Abwärtstrendgerade geachtet werden. Das Short-Szenario: Nachdem die Kurse gestern (-0,9%) erneut nur punktuell über das Januar-Tief hinauskamen (das Tageshoch wurde bei 137,44 USD markiert), ist die erste Unterstützung unverändert am März-Tief bei 133,57 USD zu finden. Rutscht die Aktie dort nach unten durch, könnte es zu einer Korrektur bis zum Juni-Top bei 128,99 USD kommen. Diese Haltezone zählt ebenfalls zu den Doppelunterstützungen, denn dort verläuft auch die mittelfristige 100-Tage-Linie. Drehen die Notierung auf diesem Niveau nicht nach oben ab, wäre im nächsten Schritt die Schließung der Kurslücke vom Freitag denkbar – was einen Rücksetzer bis 122,32 USD bedeuten würde.
*SL = Stop-Loss (Mini-Futures) / KO = Knock Out (Turbos) / Strike = Ausübungspreis (Optionsscheine); Weitere passende Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter: www.ubs.com/keyinvest Stand 03.08.2022, 7:00 Uhr
Amazon.com – 1-Jahr-ChartStand 03.08.2022, 7:00 Uhr; Quelle: Prime Quants
Frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen sind keine verlässlichen Indikatoren für die zukünftige Wertentwicklung.
Amazon.com – 5-Jahres-ChartStand 03.08.2022, 7:00 Uhr; Quelle: Prime Quants
Frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen sind keine verlässlichen Indikatoren für die zukünftige Wertentwicklung.
Index | Kurs | Veränderung zum Vortag | kurzfristige Tendenz | mittelfristige Tendenz |
---|---|---|---|---|
DAX™ | 13.418,50 | -0.45% | | |
EURO STOXX 50™ | 3.677,60 | -0.78% | | |
S&P 500™ | 4.091,62 | -0.66% | | |
Nasdaq 100™ | 12.899,20 | -0.32% | | |
EUR/USD | 1.0164 | -0.94% | | |
Crude Oil (USD) | 101,41 | 1.85% | | |
Gold (USD) | 1.759,70 | -0.71% | | |
Stand 03.08.2022, 7:00 Uhr; Quelle: UBS- Indikation