Nicht verpassen: Siemens - Unterstützung auf der Probe
Werbung |
Rückblick: Während der deutsche Leitindex gestern insgesamt 1.4% zulegen konnte, rangierte die Siemens-Aktie mit einem Verlust von 0.2% gegen den Trend am unteren Ende des DAX-Tableaus. Dabei fielen die Papiere im Tief bis auf 108.58 EUR und stellten damit die März-Aufwärtstrendgerade auf den Prüfstand. Seit dem aktuellen Juni-Top, das die Notierungen am 6. Juni bei 126.24 EUR aufgestellt hatten, ging es für die Aktie mittlerweile innerhalb von sieben Verlusttagen hintereinander 13.4% nach unten. Für das laufende Jahr steht aktuell sogar ein Minus von 28.6% auf der Anzeigetafel.
Ausblick: Der Preisbereich unterhalb von 110.00 EUR bildete bei der Siemens-Aktie in diesem Jahr schon zweimal den Ausgangspunkt für größere Gegenbewegungen – im März ging es von 105.92 EUR in der Spitze 30.4% nach oben, im Mai legten die Papiere von 108.14 EUR ausgehend 16.9% zu. Das Long-Szenario: Sollten die Kurse das aktuelle Level erneut als Sprungbrett für einen Turnaround nutzen, müsste es im ersten Schritt zurück über die 110er-Marke gehen. Darüber sollte dann die offene Kurslücke vom Montag vollständig geschlossen werden, was bei 115.06 EUR der Fall wäre. Aufhellen würde sich die Tendenz jedoch erst, wenn es den Notierungen gelingen würde, auch die Volumenspitze bei 116.50/117.00 EUR zu überbieten, die zusammen mit der 50-Tage-Linie für einen Doppelwiderstand sorgt. Gelingt der Ausbruch, müssten zur Bestätigung anschließend auch das 2019er-Dezember- und das 2020er-August-Hoch (obere Begrenzung der Corona-V-Formation) bei 119.90 EUR bzw. 120.66 EUR überwunden werden. Das Short-Szenario: Setzt sich der Ausverkauf hingegen fort und fallen die Kurse unter die März-Aufwärtstrendgerade zurück, dürfte zunächst das Mai-Tief bei 108.14 EUR getestet werden. Rutschen die Papiere auch unter diese Haltelinie, droht ein Rückfall an das aktuelle Jahrestief bei 105.92 EUR. Darunter würde sich das Chartbild weiter eintrüben, sodass mit einer Ausweitung der Abwärtsbewegung bis an die vielbeachtete 100er-Marke gerechnet werden müsste. Die nächste charttechnische Unterstützung lässt sich dann an dem Tief vom 30. Oktober 2020 bei 98.50 EUR antragen, bevor strenggenommen bereits über eine Ausweitung der Korrektur bis an die runde 90-Euro-Schwelle nachgedacht werden müsste.
*SL = Stop-Loss (Mini-Futures) / KO = Knock Out (Turbos) / Strike = Ausübungspreis (Optionsscheine); Weitere passende Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter: www.ubs.com/keyinvest Stand 16.06.2022, 7:00 Uhr
Siemens – 1-Jahr-ChartStand 16.06.2022, 7:00 Uhr; Quelle: Prime Quants
Frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen sind keine verlässlichen Indikatoren für die zukünftige Wertentwicklung.
Siemens – 5-Jahres-ChartStand 16.06.2022, 7:00 Uhr; Quelle: Prime Quants
Frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen sind keine verlässlichen Indikatoren für die zukünftige Wertentwicklung.
Index | Kurs | Veränderung zum Vortag | kurzfristige Tendenz | mittelfristige Tendenz |
---|---|---|---|---|
DAX™ | 13’552.38 | 1.86% | ||
EURO STOXX 50™ | 3’547.50 | 2.08% | ||
S&P 500™ | 3’788.74 | 1.43% | ||
Nasdaq 100™ | 11’591.90 | 2.48% | ||
EUR/USD | 1.0452 | 0.31% | ||
Crude Oil (USD) | 120.26 | -1.64% | ||
Gold (USD) | 1’824.25 | 0.89% |
Stand 16.06.2022, 7:00 Uhr; Quelle: UBS- Indikation