PNE - Dreifacher Rückenwind
Dreifacher Rückenwind
Mit Hilfe des „HSBC Trendkompass“ lassen sich immer wieder spannende Tradingkandidaten identifizieren. Auf wöchentlicher Basis filtern wir anhand der Kriterien der Relativen Stärke nach Levy und des Momentums der letzten vier Wochen die DAX®-Titel, deutsche Nebenwerte sowie eine ganze Reihe von internationalen Papieren. Unter den analysierten deutschen Nebenwerten weist die PNE-Aktie derzeit die höchste Relative Stärke sowie das zweitgrößte Momentum auf. Der „HSBC Trendkompass“ signalisiert aktuell also einen idealtypischen Haussetrend. Auf der charttechnischen Habenseite können Anleger zudem den Ausbruch aus der seit Anfang 2018 bestehenden Korrekturflagge (obere Begrenzung akt. bei 2,92 EUR) sowie den Spurt auf ein neues Mehrjahreshoch bei 3,51 EUR verbuchen. Im langfristigen Kontext gilt damit auch die Bodenbildung der letzten elf Jahre als abgeschlossen. Die Hochpunkte aus den Jahren 2006 und 2007 bei 4,23 EUR bzw. 4,39 EUR stecken nun die nächsten Anlaufziele ab. Um die dreifache Steilvorlage aus Flaggenausbruch, Positionierung Trendkompass und neuem Mehrjahreshoch nicht zu gefährden, sollte der Titel in Zukunft nicht mehr unter das Hoch von September 2018 bei 3,11 EUR zurückfallen.
PNE (Weekly)

Interesse an einer täglichen Zustellung unseres Newsletters?
Kostenlos abonnieren
Wichtige Hinweise auf mögliche Interessenkonflikte
Rechtliche Hinweise
Werbehinweise
HSBC Trinkaus & Burkhardt AG
Derivatives Public Distribution
Königsallee 21-23
40212 Düsseldorf
Mit Hilfe des „HSBC Trendkompass“ lassen sich immer wieder spannende Tradingkandidaten identifizieren. Auf wöchentlicher Basis filtern wir anhand der Kriterien der Relativen Stärke nach Levy und des Momentums der letzten vier Wochen die DAX®-Titel, deutsche Nebenwerte sowie eine ganze Reihe von internationalen Papieren. Unter den analysierten deutschen Nebenwerten weist die PNE-Aktie derzeit die höchste Relative Stärke sowie das zweitgrößte Momentum auf. Der „HSBC Trendkompass“ signalisiert aktuell also einen idealtypischen Haussetrend. Auf der charttechnischen Habenseite können Anleger zudem den Ausbruch aus der seit Anfang 2018 bestehenden Korrekturflagge (obere Begrenzung akt. bei 2,92 EUR) sowie den Spurt auf ein neues Mehrjahreshoch bei 3,51 EUR verbuchen. Im langfristigen Kontext gilt damit auch die Bodenbildung der letzten elf Jahre als abgeschlossen. Die Hochpunkte aus den Jahren 2006 und 2007 bei 4,23 EUR bzw. 4,39 EUR stecken nun die nächsten Anlaufziele ab. Um die dreifache Steilvorlage aus Flaggenausbruch, Positionierung Trendkompass und neuem Mehrjahreshoch nicht zu gefährden, sollte der Titel in Zukunft nicht mehr unter das Hoch von September 2018 bei 3,11 EUR zurückfallen.
Interesse an einer täglichen Zustellung unseres Newsletters?
Kostenlos abonnieren
Wichtige Hinweise auf mögliche Interessenkonflikte
Rechtliche Hinweise
Werbehinweise
HSBC Trinkaus & Burkhardt AG
Derivatives Public Distribution
Königsallee 21-23
40212 Düsseldorf
kostenlose Infoline: 0800/4000 910
Aus dem Ausland: 00800/4000 9100 (kostenlos)
Hotline für Berater: 0211/910-4722
Fax: 0211/910-91936
Homepage: www.hsbc-zertifikate.de
E-Mail: zertifikate@hsbc.de