Relative Stärke: Basiskonzept der TA
Relative Stärke: Basiskonzept der TA
Ein einmal etablierter Trend neigt zur Fortsetzung! Die Trendwende stellt dagegen lediglich einen Nebenkriegsschauplatz dar. Die deutsche Übersetzung des klassischen „the trend is your friend“ führt uns zum absoluten „Markenkern“ der Technischen Analyse. Darauf bauen das Konzept der Relativen Stärke (Levy) bzw. die meisten Momentumstrategien auf. Salopp formuliert setzen Anhänger dieser Systematik darauf, dass Gewinneraktien auch in Zukunft Gewinneraktien bleiben werden. Mittlerweile ist dieser Momentumeffekt auch wissenschaftlich anerkannt, da eine Vielzahl von Studien diese Marktanomalie – zum Teil bis weit in Vergangenheit zurück – belegen. Auch uns lässt das Thema Relative Stärke nicht mehr los, denn unsere eigenen Tests über unterschiedliche Märkte, unterschiedliche Testzeiträume und unterschiedliche Startzeitpunkte unterstreichen die Sinnhaftigkeit des Selektionskriteriums „Momentum“. Doch wie können Anleger relativ starke Aktien identifizieren bzw. herausfiltern? Einen Teil der Arbeit nehmen wir Ihnen, denn auf wöchentlicher Basis filtern wir jeden Mittwoch im Rahmen des „HSBC Trendkompass“ spannende Momentumwerte.
DAX® (Monthly)

Das Beste aus zwei Welten
Veröffentlicht wird der „HSBC Trendkompass“ auf unserer Webseite unter www.hsbc-zertifikate.de. Als Kriterien ziehen wir dabei die Relative Stärke nach Levy (27 Wochen) und das Momentum der letzten vier Wochen heran. Es wird also sowohl der kurz- als auch der langfristige Aufwärtstrend überprüft. Für das „Daily Trading“ identifizieren wir anhand dieser objektiven Auswertung regelmäßig vielversprechende Tradingkandidaten. Besonders spannend finden wir dabei Basiswerte, welche gleichzeitig ein charttechnisches Konsolidierungsmuster ausbilden. Während das Konzept der Relativen Stärke für Investments in Trendrichtung sorgt, signalisiert eine abgeschlossene Konsolidierung, dass der etablierte Trend wieder an Fahrt aufnimmt. Bildlich gesprochen verbindet der vorgestellte Investmentansatz das Beste aus zwei Welten. Zudem wirkt die Systematik der psychologischen Herausforderung entgegen, dass Momentumtitel vor einem Engagement häufig schon gut gelaufen sind. Hier kann auch ein Rücklauf bis zu einem gleitenden Durchschnitt oder eine Anwendung des Konzepts der Relativen Stärke lediglich in „ruhigen“ Marktphasen helfen. Das Anwendungsfeld ist riesig. Der „HSBC Trendkompass“ stellt dabei einen sinnvollen Ausgangspunkt dar.
S&P 500® (Monthly)

Interesse an einer täglichen Zustellung unseres Newsletters?
Kostenlos abonnieren
Wichtige Hinweise auf mögliche Interessenkonflikte
Rechtliche Hinweise
Werbehinweise
HSBC Trinkaus & Burkhardt AG
Derivatives Public Distribution
Königsallee 21-23
40212 Düsseldorf
Ein einmal etablierter Trend neigt zur Fortsetzung! Die Trendwende stellt dagegen lediglich einen Nebenkriegsschauplatz dar. Die deutsche Übersetzung des klassischen „the trend is your friend“ führt uns zum absoluten „Markenkern“ der Technischen Analyse. Darauf bauen das Konzept der Relativen Stärke (Levy) bzw. die meisten Momentumstrategien auf. Salopp formuliert setzen Anhänger dieser Systematik darauf, dass Gewinneraktien auch in Zukunft Gewinneraktien bleiben werden. Mittlerweile ist dieser Momentumeffekt auch wissenschaftlich anerkannt, da eine Vielzahl von Studien diese Marktanomalie – zum Teil bis weit in Vergangenheit zurück – belegen. Auch uns lässt das Thema Relative Stärke nicht mehr los, denn unsere eigenen Tests über unterschiedliche Märkte, unterschiedliche Testzeiträume und unterschiedliche Startzeitpunkte unterstreichen die Sinnhaftigkeit des Selektionskriteriums „Momentum“. Doch wie können Anleger relativ starke Aktien identifizieren bzw. herausfiltern? Einen Teil der Arbeit nehmen wir Ihnen, denn auf wöchentlicher Basis filtern wir jeden Mittwoch im Rahmen des „HSBC Trendkompass“ spannende Momentumwerte.
Das Beste aus zwei Welten
Veröffentlicht wird der „HSBC Trendkompass“ auf unserer Webseite unter www.hsbc-zertifikate.de. Als Kriterien ziehen wir dabei die Relative Stärke nach Levy (27 Wochen) und das Momentum der letzten vier Wochen heran. Es wird also sowohl der kurz- als auch der langfristige Aufwärtstrend überprüft. Für das „Daily Trading“ identifizieren wir anhand dieser objektiven Auswertung regelmäßig vielversprechende Tradingkandidaten. Besonders spannend finden wir dabei Basiswerte, welche gleichzeitig ein charttechnisches Konsolidierungsmuster ausbilden. Während das Konzept der Relativen Stärke für Investments in Trendrichtung sorgt, signalisiert eine abgeschlossene Konsolidierung, dass der etablierte Trend wieder an Fahrt aufnimmt. Bildlich gesprochen verbindet der vorgestellte Investmentansatz das Beste aus zwei Welten. Zudem wirkt die Systematik der psychologischen Herausforderung entgegen, dass Momentumtitel vor einem Engagement häufig schon gut gelaufen sind. Hier kann auch ein Rücklauf bis zu einem gleitenden Durchschnitt oder eine Anwendung des Konzepts der Relativen Stärke lediglich in „ruhigen“ Marktphasen helfen. Das Anwendungsfeld ist riesig. Der „HSBC Trendkompass“ stellt dabei einen sinnvollen Ausgangspunkt dar.
Interesse an einer täglichen Zustellung unseres Newsletters?
Kostenlos abonnieren
Wichtige Hinweise auf mögliche Interessenkonflikte
Rechtliche Hinweise
Werbehinweise
HSBC Trinkaus & Burkhardt AG
Derivatives Public Distribution
Königsallee 21-23
40212 Düsseldorf
kostenlose Infoline: 0800/4000 910
Aus dem Ausland: 00800/4000 9100 (kostenlos)
Hotline für Berater: 0211/910-4722
Fax: 0211/910-91936
Homepage: www.hsbc-zertifikate.de
E-Mail: zertifikate@hsbc.de