S&P 500® - Schlüsselgröße: 3.400 Punkte
Schlüsselgröße: 3.400 Punkte
In den letzten Handelstagen hatte der S&P 500® die horizontale Haltezone bei 3.200 Punkten mehrfach einer Belastungsprobe unterzogen. Knapp darunter steht mit der 200-Tages-Linie (akt. bei 3.109 Punkten) eine weitere wichtige Unterstützung zur Verfügung. Insgesamt trägt die Verschnaufpause seit dem bisherigen Allzeithoch vom 2. September bei 3.588 Punkten die Züge einer klassischen abc-Korrektur. Die jüngste Aufwärtskurslücke vom Wochenauftakt bei 3.307/3.328 Punkten weckt nun die Hoffnung, dass die amerikanischen Standardwerte die o. g. Unterstützungszone als Sprungbrett nutzen werden. Um nachhaltig in die Erfolgsspur zurückzukehren, muss das Aktienbarometer allerdings noch ein dickes charttechnisches Brett bohren. Gemeint ist die Widerstandszone aus dem gleitenden Durchschnitt der letzten 38 Tage (akt. bei 3.384 Punkten), dem alten Rekordlevel vom Februar (3.394 Punkte) sowie einem Fibonacci-Level (3.398 Punkte). Mit anderen Worten: Ein Spurt über die Marke von 3.400 Punkten beendet das jüngste Kräftesammeln und ebnet den Weg für eine klassische Wahlrally. Das o. g. Allzeithoch dürfte das Aktienbarometer im Erfolgsfall schnell wieder ins Visier nehmen.
S&P 500® (Daily)

Interesse an einer täglichen Zustellung unseres Newsletters?
Kostenlos abonnieren
Wichtige Hinweise auf mögliche Interessenkonflikte
Rechtliche Hinweise
Werbehinweise
HSBC Trinkaus & Burkhardt AG
Derivatives Public Distribution
Königsallee 21-23
40212 Düsseldorf
In den letzten Handelstagen hatte der S&P 500® die horizontale Haltezone bei 3.200 Punkten mehrfach einer Belastungsprobe unterzogen. Knapp darunter steht mit der 200-Tages-Linie (akt. bei 3.109 Punkten) eine weitere wichtige Unterstützung zur Verfügung. Insgesamt trägt die Verschnaufpause seit dem bisherigen Allzeithoch vom 2. September bei 3.588 Punkten die Züge einer klassischen abc-Korrektur. Die jüngste Aufwärtskurslücke vom Wochenauftakt bei 3.307/3.328 Punkten weckt nun die Hoffnung, dass die amerikanischen Standardwerte die o. g. Unterstützungszone als Sprungbrett nutzen werden. Um nachhaltig in die Erfolgsspur zurückzukehren, muss das Aktienbarometer allerdings noch ein dickes charttechnisches Brett bohren. Gemeint ist die Widerstandszone aus dem gleitenden Durchschnitt der letzten 38 Tage (akt. bei 3.384 Punkten), dem alten Rekordlevel vom Februar (3.394 Punkte) sowie einem Fibonacci-Level (3.398 Punkte). Mit anderen Worten: Ein Spurt über die Marke von 3.400 Punkten beendet das jüngste Kräftesammeln und ebnet den Weg für eine klassische Wahlrally. Das o. g. Allzeithoch dürfte das Aktienbarometer im Erfolgsfall schnell wieder ins Visier nehmen.
Quelle: Refinitiv, tradesignal
Interesse an einer täglichen Zustellung unseres Newsletters?
Kostenlos abonnieren
Wichtige Hinweise auf mögliche Interessenkonflikte
Rechtliche Hinweise
Werbehinweise
HSBC Trinkaus & Burkhardt AG
Derivatives Public Distribution
Königsallee 21-23
40212 Düsseldorf
kostenlose Infoline: 0800/4000 910
Aus dem Ausland: 00800/4000 9100 (kostenlos)
Hotline für Berater: 0211/910-4722
Fax: 0211/910-91936
Homepage: www.hsbc-zertifikate.de
E-Mail: zertifikate@hsbc.de