SAP: Der Stabilitätsanker im DAX

Werbung

Der deutsche Leitindex ist nicht für seine hohe Dichte an Technologieunternehmen bekannt. Das Walldorfer Software-Unternehmen SAP bildet diesbezüglich nicht nur eine Ausnahme, sondern ist mit seiner Größe eine Konstante im DAX. Unter der neuen Führung hat das Unternehmen Änderungen vorgenommen, um auch in Zukunft den Kunden maßgeschneiderte Software-Lösungen zu bieten.

Der DAX und Technologiewerte


Der DAX ist ein Index der „Old Economy“, also alteingesessener Industrien wie Automobil und Pharma. Anleger, die auf der Suche nach aufregenden und innovativen Technologie-unternehmen sind, werden in Deutschlands größtem Index nur vereinzelt fündig. Lange Jahre war der DAX hauptsächlich von Deutschlands starker Automobilbranche geprägt. Inzwischen beträgt das Gewicht der Automobilhersteller und Zulieferer im Index nur noch ca. 10 Prozent. Experten sind sich einig, dass der durch die Corona-Pandemie verstärkte Digitalisierungstrend den Status Quo im DAX verändern wird. Es würden vermehrt Technologieunternehmen in den DAX aufsteigen und strukturschwache Industrieunternehmen verdrängen. „Die Corona-Krise wird zu einer nachhaltigen Veränderung in der Zusammensetzung des DAX führen“, ist sich Martin Stürner, Geschäftsführer der Anlagegesellschaft PEH sicher. Moderne Unternehmen wie Zalando, TeamViewer oder Sartorius stehen kurz vor dem Sprung in den DAX. Der Vergleich mit internationalen Leitindizes wertet die aktuell schwach ausgeprägte Innovationskraft im DAX nicht auf. Der S&P 500 wird dominiert von Unternehmen wie Apple, Amazon, Alphabet und Microsoft. Aktien von Internet und IT-Unternehmen machen rund ein Viertel der Branchengewichtung aus. Momentan zählt der deutsche Leitindex mit SAP im Prinzip nur ein Technologie-Schwergewicht.

6,00% p.a. Aktienanleihe mit Barriere auf SAP SE

WKN
Kupon p.a.
Basiswerte
Basispreis in % / Barriere in %
Laufzeitende
VP3UVE 6,00% SAP SE 111,60 / 83,70 18.06.2021


SAP ist Schwergewicht im DAX


Mit einer Marktkapitalisierung von 150 Milliarden Euro ist das Softwareunternehmen aus Walldorf zu einem Stabilitätsanker im DAX gereift, welches auch in Krisenzeiten mit starken Zahlen auffallen konnte. Die Geschicke des Unternehmens leitet seit April ein neuer Vorstand. Christian Klein hat die Führung von Bill McDermott übernommen. SAP konnte unter der Leitung von McDermott in den vergangenen Jahren großes Wachstum erzielen. Die Strategie des alten Managements war darauf ausgerichtet vielversprechende Firmen zum Konzern hinzuzukaufen und diese selbstständig und eigenverantwortlich agieren zu lassen. Das förderte zwar großes Wachstum, hinterlies aber auch einen Flickenteppich an Tochterunternehmen, die in ihren technologischen Möglichkeiten sehr ähnlich sind und sich teilweise in ihren Angeboten gleichen. „Technologisch“, sagt Hanno Plattner, Aufsichtsrat-Chef von SAP „hat uns diese Strategie eins bis zwei Jahre gekostet“. Nach den Zukäufen der vergangenen Jahre soll nun mehr in die Integration und Eigenentwicklung investiert werden. Die neue Produktstrategie soll deutlich näher an den Bedürfnissen des Kunden ausgerichtet sein. Die Formel ist im Prinzip sehr einfach: Arbeiten die Software-Komponenten besser zusammen, lassen sie sich besser in den Geschäftsbetrieb einführen. Je einfacher die Einführung, desto billiger der Betrieb, desto leichter lassen sich Daten auswerten. Gerade die Corona-Pandemie habe gezeigt, wie wichtig eine nahtlose Integration der Geschäftsprozesse sei. Dadurch sei es für Unternehmen einfacher Störungen der Lieferketten zu handhaben. Von den Analysten werden die Pläne der neuen Führung positiv aufgenommen: „SAP hat erstmals seit vielen Jahren wieder eine Vision für das große Ganze“, sagt Analyst Holger Müller von Constellation Research.

6,00% p.a. Aktienanleihe mit Barriere auf SAP SE
WKN
Kupon p.a.
Basiswerte
Basispreis in % / Barriere in %
Laufzeitende
VP3UVE 6,00% SAP SE 111,60 / 83,70 18.06.2021


Krisenfest und Nachhaltig


Trotz des breiten Produktportfolios will man sich bei SAP nicht ausruhen und plant weitere Innovationen. Der Konzern kündigte Cloud-Dienste an, die auf die speziellen Bedürfnisse von Branchen wie Industrie, Handel und Versorger zugeschnitten sind. Die Produktpalette „Industry 4.Now“ soll den lückenlosen Datenfluss zwischen Produktion und Verwaltung gewährleisten. Aktuell befindet man sich auf der Suche nach entsprechenden Kooperationspartnern. Konkreter sind dafür die Visionen SAPs was das nachhaltige Wirtschaften angeht. Mit der Initiative „Climate21“ stellt man den Kunden in Zukunft einen Dienst zur Verfügung, der den ökologischen Fußabdruck im Produktionsprozess misst. Auf diesen Dienst können 440.000 Kunden weltweit via Cloud zugreifen. Die Anwender hätten den Vorteil, dass sie ihre Produkte mit einer zertifizierten klimaneutralen Produktion bewerben könnten. "Es gibt ein verändertes Verhalten am Markt von den Verbrauchern, da sieht man einen enormen Druck für die Firmen, in diese Richtung zu gehen", begründete SAP-Produktvorstand Thomas Saueressig die Entscheidung diesen Dienst in das Produktrepertoire miteinzuführen. Eins ist sicher: Der Trend zum umweltbewussten Handeln wird auch nach der Corona-Pandemie steigen. Im DAX werden sich nur jene Technologieunternehmen halten können, die das verinnerlicht haben – SAP scheint zu diesen zu gehören.




Die Aktie im Überblick

Die Aktie der SAP SE wird aktuell bei EUR 126,24 (23.06.2020) gehandelt. Das Jahreshoch wurde bei EUR 129,60 (19.02.2020) und das Jahrestief bei EUR 82,13 (16.03.2020) erreicht. Bei Bloomberg setzen 31 Analysten die Aktie auf BUY, 3 auf HOLD und 5 Analysten setzen sie auf SELL
 

Ausgewählte Risiken:

Korrelationsrisiko: Multi Aktienanleihen mit Barriere (Worst of): Dieser Typ der Aktienanleihen bezieht sich auf mehrere Basiswerte. Damit ist der Grad der Abhängigkeit der Wertentwicklung der Basiswerte voneinander (sog. Korrelation) wesentlich für die Beurteilung des Risikos, dass mindestens ein Basiswert seine Barriere erreicht. Anleger sollten beachten, dass bei mehreren Basiswerten für die Bestimmung des Auszahlungsbetrags der Basiswert maßgeblich ist, der sich während der Laufzeit der Wertpapiere am schlechtesten entwickelt hat (sog. Worst-of-Struktur). Das Risiko eines Verlusts des investierten Kapitals ist daher bei Worst-of-Strukturen wesentlich höher als bei Wertpapieren mit nur einem Basiswert.

Marktrisiko: Die Entwicklung der Aktienkurse der jeweiligen Unternehmen ist von vielen unternehmerischen, konjunkturellen und ökonomischen Einflussfaktoren abhängig, die der Anleger bei der Bildung seiner Marktmeinung zu berücksichtigen hat. Der Aktienkurs kann sich auch anders entwickeln als erwartet, wodurch Verluste entstehen können.

Emittenten- / Bonitätsrisiko: Anleger sind dem Risiko ausgesetzt, dass Emittent und Garant ihre Verpflichtungen aus dem Produkt und der Garantie - beispielsweise im Falle einer Insolvenz (Zahlungsunfähigkeit / Überschuldung) oder einer behördlichen Anordnung von Abwicklungsmaßnahmen - nicht erfüllen können. Eine solche Anordnung durch eine Abwicklungsbehörde kann im Falle einer Krise des Garanten auch im Vorfeld eines Insolvenzverfahrens ergehen. Ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals ist möglich. Das Produkt unterliegt als Schuldverschreibung keiner Einlagensicherung.

Wichtige Hinweise: Diese Information ist weder eine Anlageberatung noch eine Anlagestrategie- oder Anlageempfehlung, sondern Werbung. Die vollständigen Angaben zu den Wertpapieren, insbesondere zur Struktur und zu den mit einer Investition verbundenen Risiken, sind in dem Basisprospekt, nebst etwaiger Nachträge, sowie den jeweiligen Endgültigen Bedingungen beschrieben. Der Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen stellen das allein verbindliche Verkaufsdokument der Wertpapiere dar. Es wird empfohlen, dass potenzielle Anleger diese Dokumente lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollständig zu verstehen. Die Dokumente sowie das Basisinformationsblatt sind auf der Internetseite des Emittenten, Vontobel Financial Products GmbH, Bockenheimer Landstraße 24, 60323 Frankfurt am Main, Deutschland, unter prospectus.vontobel.com veröffentlicht und werden beim Emittenten zur kostenlosen Ausgabe bereitgehalten. Die Billigung des Prospekts ist nicht als Befürwortung der angebotenen oder zum Handel an einem geregelten Markt zugelassenen Wertpapiere zu verstehen. Bei den Wertpapieren handelt es sich um Produkte, die nicht einfach sind und schwer zu verstehen sein können. In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf die Vergangenheit beziehen. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse.

Vontobel Digital Investing
Bank Vontobel Europe AG
Public Distribution
Bockenheimer Landstraße 24
DE-60323 Frankfurt am Main

Hinweis:
Diese Produktwerbung ist keine Finanzanalyse und genügt daher auch nicht den gesetzlichen Anforderungen zur Gewährleistung der Unvoreingenommenheit der Finanzanalyse und unterliegt keinem Verbot des Handels vor der Veröffentlichung von Finanzanalysen. Um ausführliche Informationen, insbesondere zur Struktur und zu den mit einer Investition in die derivativen Finanzinstrumente verbundenen Risiken, zu erhalten, sollten potentielle Anleger den Basisprospekt lesen, der nebst den Endgültigen Bedingungen und etwaigen Nachträgen zu dem Basisprospekt auf der Internetseite des Emittenten zertifikate.vontobel.com veröffentlicht ist. Darüber hinaus werden der Basisprospekt, etwaige Nachträge zu dem Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen beim Emittenten, Vontobel Financial Products GmbH, Bockenheimer Landstraße 24, 60323 Frankfurt am Main, zur kostenlosen Ausgabe bereitgehalten. Anleger werden gebeten, die bestehenden Verkaufsbeschränkungen zu beachten. Näheres über Chancen und Risiken einer Anlage in derivative Finanzinstrumente erfahren Sie in der Broschüre "Basisinformationen über Wertpapiere und weitere Kapitalanlagen", welche Ihr Anlageberater Ihnen auf Wunsch gerne zur Verfügung stellt. Im Zusammenhang mit dem öffentlichen Angebot und dem Verkauf der derivativen Finanzinstrumente können Gesellschaften der Vontobel-Gruppe direkt oder indirekt Provisionen in unterschiedlicher Höhe an Dritte (z.B. Anlageberater) zahlen. Solche Provisionen sind im Finanzinstrumentspreis enthalten. Weitere Informationen erhalten Sie auf Nachfrage bei Ihrer Vertriebsstelle. Ohne Genehmigung darf diese Produktwerbung nicht vervielfältigt bzw. weiterverbreitet werden.

Impressum:
Bank Vontobel Europe AG
Niederlassung Frankfurt am Main
Bockenheimer Landstrasse 24
60323 Frankfurt am Main
Telefon: 00 800 93 00 93 00
Fax: +49 (0)69 69 59 96-3202
E-mail: zertifikate.de@vontobel.com

Gesellschaftssitz:
Bank Vontobel Europe AG
Alter Hof 5
DE-80331 München

Aufsichtsrat: Dr. Martin Sieg Castagnola (Vorsitz)
Vorstand: Thomas Fischer, Andreas Heinrichs, Dr. Bernhard Heye
Eingetragen im Handelsregister beim Amtsgericht München unter HRB 133419
USt.-IdNr. DE 264 319 108

Zuständige Aufsichtsbehörde:
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
Sektor Bankenaufsicht
Graurheindorfer Straße 108
53117 Bonn
Sektor Wertpapieraufsicht/Asset-Management
Marie-Curie-Str. 24 – 28
60439 Frankfurt am Main

Quelle

Die Vontobel-Gruppe kombiniert die Expertise einer unabhängigen Schweizer Privatbank mit der Innovationskraft eines aktiven internationalen Vermögensmanagers.

Weitere Nachrichten
Vontobel
30.12.2022 15:15
Hier finden Sie eine Zusammenstellung attraktiver Discount-Zertifikate.
30.12.2022 12:15
Hier finden Sie eine Zusammenstellung attraktiver Bonus Cap-Zertifikate.
30.12.2022 09:15
Um Ihnen die Suche und Auswahl attraktiver Aktienanleihen zu erleichtern, finden Sie hier eine Zusammenstellung an CLASSIC Aktienanleihen auf Einzelaktien.