Shanghai Composite - Trendlinie im Fokus
Trendlinie im Fokus
Aufgrund des Bruchs des steilen Abwärtstrends seit Anfang 2018 sowie dem abgeschlossenen Doppelboden formulierten wir zuletzt zwei Mal unsere „Hoffnungen auf eine nachhaltige Trendwende“ beim Shanghai Comp. (siehe „HSBC Daily Trading“ vom 13. bzw. 20. Februar). Manchmal werden positive Erwartungen ganz schnell erfüllt, denn das rechnerische Anschlusspotential der unteren Umkehr von 250 Punkten ist bereits ausgeschöpft. Die horizontalen Barrieren bei rund 3.000 Punkten markieren nun den Auftakt zur nächsten Schlüsselzone, welche sich bis zum Abwärtstrend seit Juni 2015 (akt. bei 3.086 Punkten) erstreckt. Gelingt es dem Index auch den langfristigen Baissetrend zu den Akten zu legen, würde sich das Chartbild weiter verbessern. Die Kombination aus den Hochs bei gut 3.500 Punkten und dem 50%-Retracement des Aufwärtsimpulses von Juni 2013 bis Juni 2015 (3.513 Punkte) definiert dann die nächste Zielzone. Rückenwind kommt unverändert von Seiten der quantitativen Indikatoren. Während der MACD bereits seit Jahren eine positive Divergenz ausgeprägt hatte, liegt im Verlauf des RSI eine abgeschlossene Bodenbildung vor. Die jüngste Aufwärtskurslücke (untere Gapkante bei 2.997 Punkten) bietet sich zukünftig als engmaschige Absicherung an.
Shanghai Composite (Weekly)

Interesse an einer täglichen Zustellung unseres Newsletters?
Kostenlos abonnieren
Wichtige Hinweise auf mögliche Interessenkonflikte
Rechtliche Hinweise
HSBC Trinkaus & Burkhardt AG
Derivatives Public Distribution
Königsallee 21-23
40212 Düsseldorf
Aufgrund des Bruchs des steilen Abwärtstrends seit Anfang 2018 sowie dem abgeschlossenen Doppelboden formulierten wir zuletzt zwei Mal unsere „Hoffnungen auf eine nachhaltige Trendwende“ beim Shanghai Comp. (siehe „HSBC Daily Trading“ vom 13. bzw. 20. Februar). Manchmal werden positive Erwartungen ganz schnell erfüllt, denn das rechnerische Anschlusspotential der unteren Umkehr von 250 Punkten ist bereits ausgeschöpft. Die horizontalen Barrieren bei rund 3.000 Punkten markieren nun den Auftakt zur nächsten Schlüsselzone, welche sich bis zum Abwärtstrend seit Juni 2015 (akt. bei 3.086 Punkten) erstreckt. Gelingt es dem Index auch den langfristigen Baissetrend zu den Akten zu legen, würde sich das Chartbild weiter verbessern. Die Kombination aus den Hochs bei gut 3.500 Punkten und dem 50%-Retracement des Aufwärtsimpulses von Juni 2013 bis Juni 2015 (3.513 Punkte) definiert dann die nächste Zielzone. Rückenwind kommt unverändert von Seiten der quantitativen Indikatoren. Während der MACD bereits seit Jahren eine positive Divergenz ausgeprägt hatte, liegt im Verlauf des RSI eine abgeschlossene Bodenbildung vor. Die jüngste Aufwärtskurslücke (untere Gapkante bei 2.997 Punkten) bietet sich zukünftig als engmaschige Absicherung an.
Interesse an einer täglichen Zustellung unseres Newsletters?
Kostenlos abonnieren
Wichtige Hinweise auf mögliche Interessenkonflikte
Rechtliche Hinweise
HSBC Trinkaus & Burkhardt AG
Derivatives Public Distribution
Königsallee 21-23
40212 Düsseldorf
kostenlose Infoline: 0800/4000 910
Aus dem Ausland: 00800/4000 9100 (kostenlos)
Hotline für Berater: 0211/910-4722
Fax: 0211/910-91936
Homepage: www.hsbc-zertifikate.de
E-Mail: zertifikate@hsbc.de