Siemens – Neue Zugeständnisse für die Fusion mit Alstom
Für UBS Marketingzwecke | |
Darüber, ob es sinnvoll ist, dass die Politik aktiv ins Wirtschaftsgeschehen eingreift, scheiden sich die Geister. Für die Fusion zwischen der Bahnsparte von Siemens und dem französischen Zugproduzenten Alstom setzen sich die Regierungen in Paris und Berlin gemeinsam mit den jeweiligen Firmenverantwortlichen bei der EU-Kommission ein. Laut einem zu Wochenbeginn veröffentlichten Beitrag im „Handelsblatt“ soll auf diese Weise dem chinesischen Monopolisten CRRC Paroli geboten werden. Nach einer Nachbesserung der bisherigen Zugeständnisse durch Siemens und Alstom sieht Frankreichs Wirtschaftsminister Bruno Le Maire laut einem Interview mit dem Radiosender „France Inter“ am Wochenende „keine Rechtfertigung mehr für eine Ablehnung der Fusion durch die EU-Kommission“. Derweil hat sich die Kohlekommission der Bundesregierung am vergangenen Samstag für einen Ausstieg aus der Kohleverstromung bis spätestens 2038 ausgesprochen. Selbst wenn Energieunternehmen demnach für die Abschaltung ihrer Kraftwerke auf Entschädigungen hoffen dürfen, sieht RWE die Pläne kritisch. Vor diesem Hintergrund könnten zum Beispiel Zertifikate, die einen Teilschutz gegen begrenzte Aktienkursverluste bieten, eine interessante Alternative zum Direktengagement sein. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen und natürlich viel Erfolg an der Börse. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen und natürlich viel Erfolg an der Börse. Ihr UBS KeyInvest-Team |
|
Siemens – Neue Zugeständnisse für die Fusion mit Alstom Für Siemens-Chef Joe Kaeser ist die Situation klar. Via Twitter ließ er EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager in Bezug auf die geplante Fusion der Bahnsparte mit Alstom am Montag wissen: „Wer Europa liebt, der sollte seine Zukunft gestalten und sich nicht in rückwärts gerichteten Formeln verlieren.“ Das klingt allerdings nicht unbedingt danach, dass sich Kaeser sicher ist, dass die von Siemens und Alstom am Freitag zuvor eingereichten, nachgebesserten Zugeständnisse ausreichen, um von der EU-Kommission grünes Licht für die gewünschte Fusion zu erhalten. Wer bei einem angedachten Einstieg in die Siemens-Aktie daher lieber mit einem Barriere-bedingten Teilschutz gegen begrenzte Kursverluste agieren möchte, könnte zum Beispiel das UBS Bonus Zertifikat auf Siemens (WKN UY0W3R) interessant finden. (Stand: 28.01.2019)* Das Mobilitätsgeschäft von Siemens würde gemeinsam mit Alstom einen Umsatz von rund 15 Milliarden Euro erwirtschaften. Die beteiligten Unternehmen zeigen sich bislang bereit, etwa vier Prozent dieses Umsatzes durch Trennung von Geschäftszweigen abzugeben. EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager befürchtet dennoch sowohl bei Hochgeschwindigkeitszügen als bei der Signaltechnik eine dominierende Marktstellung. Alstom weitete daher am vergangenen Freitag nach eigenen Angaben die bisherigen Zugeständnisse bezüglich der Lizenzen für Bahn- und Signaltechnik aus. Gegenüber „Reuters“ sicherte Vestager am vergangenen Sonntag zu: „Wir schauen uns an, was uns übergeben wurde.“ Das „manager magazin“ will allerdings bereits aus Kreisen der EU-Kommission erfahren haben, dass Vestager auch die neuen Zugeständnisse für unzureichend halte. Klarheit darüber wird es spätestens am 18. Februar 2019 geben. Dann will die EU-Kommission ihre Entscheidung zu dem Fall bekanntgeben. (Stand: 28.01.2019)* |
|
Die Chance: Das UBS Bonus Zertifikat auf Siemens (WKN UY0W3R) kombiniert einen Barriere-bedingten Teilschutz gegen begrenzte Kursverluste mit der Chance auf eine attraktive Seitwärtsrendite. Das Zertifikat kostet aktuell 105,25 Euro und sieht zum Laufzeitende am 20. März 2020 mindestens die Zahlung des Bonus Levels in Höhe von 120 Euro vor, wenn die Siemens-Aktie vom aktuellen Kurs von 100,08 Euro während der Laufzeit nie auf oder unter die derzeit 20,0 Prozent entfernte Barriere von 80 Euro fällt. Ohne Berücksichtigung produktexterner Kosten Dritter ergibt sich dadurch zum Laufzeitende eine mögliche Seitwärtsrendite von 14,1 Prozent oder 12,0 Prozent p.a. Aber es ist auch mehr möglich: Sollte die Aktie bis zum Laufzeitende an Wert zulegen und am 20. März 2020 über dem Bonus Level von 120 Euro schließen, ist die Kursgewinnchance des Zertifikats rein rechnerisch nicht begrenzt. Denn der Bonus Level stellt keinen Cap dar, sodass sich der Tilgungsbetrag je Zertifikat nach dem Schlusskurs der Aktie am Laufzeitende richtet, wenn dieser über 120 Euro liegt. (Stand: 28.01.2019) |
|
Das Risiko: Das Zertifikat ist nicht kapitalgeschützt. Berührt oder unterschreitet die zugrundeliegende Siemens-Aktie bis einschließlich zum Verfalltag am 20. März 2020 mindestens einmal die Barriere bei 80 Euro, entfällt die Tilgung entsprechend des Bonus Levels von 120 Euro. In diesem Fall erhalten Anleger am Laufzeitende je Zertifikat den Schlusskurs der Siemens-Aktie vom Verfalltag am 20. März 2020, sodass dann Verluste wahrscheinlich sind. Bitte beachten Sie, dass der letzte Börsenhandelstag am 19. März 2020 ist, sodass am Verfalltag kein Verkauf über die Börse mehr möglich ist. Eventuelle Dividenden der Aktie werden nicht an Zertifikatinhaber ausgeschüttet. Zu beachten ist zudem, dass Zertifikate während der Laufzeit Markteinflüssen (Volatilität, Entwicklung des Basiswertes, etc.) unterworfen sind, die ihren Wert (auch nachteilig) beeinflussen können; das kann bei einem vorzeitigen Verkauf zu Verlusten auf das eingesetzte Kapital führen. Produktexterne Kosten Dritter können die zum Laufzeitende hin in Aussicht gestellten potenziellen Renditen (Seitwärtsrendite) schmälern. Bitte beachten Sie hierzu auch die Hinweise zu Renditeangaben am Ende des Newsletters. Die Emittentin beabsichtigt für eine börsentägliche (außerbörsliche) Liquidität in normalen Marktphasen zu sorgen. Investoren sollten jedoch beachten, dass ein Verkauf des Zertifikats gegebenenfalls nicht zu jedem Zeitpunkt möglich ist. Da Zertifikate als Schuldverschreibung keiner Einlagensicherung unterliegen, tragen Anleger zudem das Adressausfallrisiko der Emittentin und damit das Risiko, das eingesetzte Kapital im Falle eines Ausfalls der Emittentin (zum Beispiel aufgrund einer Insolvenz) – unabhängig von der Entwicklung der Aktie oder anderer preisbeeinflussender Marktfaktoren – zu verlieren. Detaillierte Angaben über die Emittentin können dem Wertpapierprospekt entnommen werden, der nachfolgend zum Download bereitsteht und auch kostenlos bei der Emittentin bzw. einer von ihr benannten Stelle erhältlich ist. |
|
UBS Bonus Zertifikat auf Siemens (EUR) Termsheet Wertpapierprospekt UBS KeyInvest Homepage – mit Basisinformationsblatt (BIB) |
|
Mit freundlichen Grüßen Ihr UBS Equity Derivatives Team UBS Limited c/o UBS Europe SE OpernTurm Bockenheimer Landstr. 2-4 D-60306 Frankfurt am Main Telefon: +49 (69) 1369 8989, (keine Anlageberatung) Mail: invest@ubs.com |
|
|
|
|