Siltronic - Die nächste Schaltstelle
Die nächste Schaltstelle
„Das Low gesehen?“, so lautete unsere Überschrift zur letzten Analyse der Siltronic-Aktie (siehe „HSBC Daily Trading“ vom 11. Juli). Besonders die beiden „Hammer“-Umkehrmuster auf Wochen- und auf Monatsbasis nahmen seinerzeit einen nachhaltigen Stimmungswandel vorweg. Unterstützt wurde der Gezeitenwechsel durch die Umsatzentwicklung. Schließlich bildete sich die o. g. Candlestick-Trendwendeformation unter dem zweithöchsten Volumen der Historie (siehe Chart). Die Kursavancen seit Mitte Juli hat der trendfolgende MACD zudem genutzt, um die zuvor bereits bestehende divergente Entwicklung in ein handfestes Einstiegssignal umzumünzen. Nachdem die erste Zielzone bei rund 70 EUR inzwischen planmäßig abgearbeitet wurde, steht nun ein technisch höchst relevantes Barrierenbündel zur Disposition. Gemeint ist die Kombination aus der 38-Wochen-Linie (akt. bei 76,27 EUR) und dem Abwärtstrend seit August 2018 (akt. bei 76,58 EUR). Ein Sprung über diese Hürden käme einem weiteren Stärkebeweis gleich, welcher die Basis für einen Anlauf auf das Aprilhoch bei 93,76 EUR legen dürfte. Um diese Perspektive nicht aus den Augen zu verlieren, gilt es in Zukunft nicht mehr nachhaltig unter die Marke von 70 EUR zurückzufallen.
Siltronic (Weekly)

Interesse an einer täglichen Zustellung unseres Newsletters?
Kostenlos abonnieren
Wichtige Hinweise auf mögliche Interessenkonflikte
Rechtliche Hinweise
Werbehinweise
HSBC Trinkaus & Burkhardt AG
Derivatives Public Distribution
Königsallee 21-23
40212 Düsseldorf
„Das Low gesehen?“, so lautete unsere Überschrift zur letzten Analyse der Siltronic-Aktie (siehe „HSBC Daily Trading“ vom 11. Juli). Besonders die beiden „Hammer“-Umkehrmuster auf Wochen- und auf Monatsbasis nahmen seinerzeit einen nachhaltigen Stimmungswandel vorweg. Unterstützt wurde der Gezeitenwechsel durch die Umsatzentwicklung. Schließlich bildete sich die o. g. Candlestick-Trendwendeformation unter dem zweithöchsten Volumen der Historie (siehe Chart). Die Kursavancen seit Mitte Juli hat der trendfolgende MACD zudem genutzt, um die zuvor bereits bestehende divergente Entwicklung in ein handfestes Einstiegssignal umzumünzen. Nachdem die erste Zielzone bei rund 70 EUR inzwischen planmäßig abgearbeitet wurde, steht nun ein technisch höchst relevantes Barrierenbündel zur Disposition. Gemeint ist die Kombination aus der 38-Wochen-Linie (akt. bei 76,27 EUR) und dem Abwärtstrend seit August 2018 (akt. bei 76,58 EUR). Ein Sprung über diese Hürden käme einem weiteren Stärkebeweis gleich, welcher die Basis für einen Anlauf auf das Aprilhoch bei 93,76 EUR legen dürfte. Um diese Perspektive nicht aus den Augen zu verlieren, gilt es in Zukunft nicht mehr nachhaltig unter die Marke von 70 EUR zurückzufallen.
Interesse an einer täglichen Zustellung unseres Newsletters?
Kostenlos abonnieren
Wichtige Hinweise auf mögliche Interessenkonflikte
Rechtliche Hinweise
Werbehinweise
HSBC Trinkaus & Burkhardt AG
Derivatives Public Distribution
Königsallee 21-23
40212 Düsseldorf
kostenlose Infoline: 0800/4000 910
Aus dem Ausland: 00800/4000 9100 (kostenlos)
Hotline für Berater: 0211/910-4722
Fax: 0211/910-91936
Homepage: www.hsbc-zertifikate.de
E-Mail: zertifikate@hsbc.de