Singles Day, Black Friday und Cyber Monday verhelfen zu Umsatzrekorden
Die drei riesen Shopping-Events, die inzwischen die ganze Welt bewegen, verhelfen den grossen Online- und Einzelhändlern jedes Jahr aufs Neue zu Umsätzen in Rekordhöhe. Doch nicht nur die Unternehmen und Schnäppchenjäger können von den Events profitieren – auch für Anleger könnten sich interessante Anlagemöglichkeiten ergeben.
Ursprung des Singles Day in China
Guanggun (auf Deutsch «kahle Zweige») ist ein chinesischer Ausdruck für unverheiratete, alleinstehende Männer. Der Begriff wurde kreiert, um einen wachsenden demografischen Trend im chinesischen Staat zu benennen, in dem nach Angaben national Daten aus dem Jahr 2010 mehr als 24.7 % der männlichen Bevölkerung nie verheiratet waren. Es wird angenommen, dass dieses unerwünschte demografische Ungleichgewicht, welches insbesondere bei der jüngeren Bevölkerung zu beobachten ist, eine direkte Folge der Ein-Kind-Politik sowie einer impliziten kulturellen Präferenz für Söhne ist.
WKN
|
Kupon p.a.
|
Basiswerte
|
Basispreis in % / Barriere in %
|
Laufzeitende
|
---|---|---|---|---|
VE3A8F | 13,00% | Alibaba Group, Amazon.com, JD.com, Walmart | 100,00 / 70,00 | 18.12.2020 |
Riesen Shopping-Event
Im Laufe der Jahre haben chinesische Einzelhändler beschlossen, diese unglücklichen Singles nicht weiter zu bemitleiden, sondern sie im Rahmen eines jährlichen Shopping-Events, welches als «Singles Day» benannt ist, zu feiern. Der 11. November, der in seiner numerischen Form 11/11 den «kahlen Zweigen» ähneln soll, ist seit seiner Einführung im Jahr 2009 zu einem kulturellen Eckpfeiler für China geworden. Allein in diesem Jahr werden laut Erwartungen von Alibaba 500 Millionen Kunden aus der ganzen Welt an dem Online-Shopping-Event erwartet. Im letzten Jahr hat Alibaba am Singles Day innerhalb von 24 Stunden mehr als 30 Milliarden US-Dollar Umsatz erwirtschaftet – was den Aktienkurs entsprechend beflügelt hat.
Das Einzelhandelsgeschäft trägt massgeblich zum Wirtschaftswachstum Chinas bei und im ersten Halbjahr machten die Einzelhandelsumsätze 60 % des Wirtschaftswachstums des ganzen Landes aus. Insbesondere während der langwierigen Handelsverhandlungen mit den USA hat sich Peking in den vergangenen 15 Monaten darum bemüht, die Konsumausgaben für diese Güter noch weiter anzukurbeln. Der Singles Day 2019 ist daher eine willkommene Gelegenheit, um die chinesische Wirtschaft und insbesondere den Einzelhandel weiter zu stimulieren. Mehr als 200’000 Marken werden an dem Shopping-Festival teilnehmen und an diesem Tag allein werden über 1 Million Produkte zu Niedrigpreisen angeboten.
Nicht mehr nur in China – und nicht der einzige Schnäppchen-Tag
Die Tradition des Singles Day als Shopping-Event findet sich längst nicht mehr nur in China, sondern auch in den USA oder hier in Europa. Und damit nicht genug – denn der Singles Day ist erst der Auftakt in eine Zeit für Schnäppchen-Jäger. Ende November, rund um Thanks Giving, werden der Black Friday und Cyber Monday gefeiert, die den Auftakt in die Weihnachtssaison gelten. Indbesondere in den USA, aber auch diese beiden Events sind von anderen Ländern übernommen worden. Also zwei weitere Shopping-Days, die auf die ganze Welt übergeschwappt sind, an denen Angebote zu Sonderpreisen zu haben sind – und den grossen Anbietern zu Umsätzen in Rekordhöhen verhelfen.
WKN
|
Kupon p.a.
|
Basiswerte
|
Basispreis in % / Barriere in %
|
Laufzeitende
|
---|---|---|---|---|
VE3A8F | 13,00% | Alibaba Group, Amazon.com, JD.com, Walmart | 100,00 / 70,00 | 18.12.2020 |
Umsatztreiber für grosse Warenhändler
Marktteilnehmer, die ihre Aufmerksamkeit bereits auf die grössten Shopping-Events der Welt gelenkt haben, sind zum Beispiel Alibaba, Walmart und Amazon. Allein Alibaba erwartet, dass weitere 100 Millionen Verbraucher auf seinen Plattformen einkaufen werden. Auch Amazon konnte im letzten Jahr am Black Friday und Cyber Monday einen neuen Rekord aufstellen, was den Umsatz betrifft. Und auch in diesem Jahr verspricht man sich wieder viel von den Shopping-Tagen.
Neben den Unternehmen, die auch dieses Jahr voraussichtlich wieder vom Shopping-Festival profitieren dürften, könnten sich auch interessante Opportunitäten für Anleger ergeben.
Wichtige Risiken:
Korrelationsrisiko: Protect Multi Aktienanleihen beziehen sich auf mehrere Basiswerte, womit der Grad der Abhängigkeit der Wertentwicklung der Basiswerte voneinander (sog. Korrelation) wesentlich für die Beurteilung des Risikos ist, dass mindestens ein Basiswert seine Barriere erreicht. Anleger sollten auch beachten, dass bei mehreren Basiswerten für die Bestimmung des Auszahlungsbetrags in der Regel der Basiswert maßgeblich ist, der sich während der Laufzeit der Wertpapiere am schlechtesten entwickelt hat (sogenannte Worst-of-Strukur), das heißt, daß das Risiko eines Verlustes des investierten Kapitals bei Worst-of-Strukturen wesentlich höher ist als bei Wertpapieren mit nur einem Basiswert.
Marktrisiko: Anleger sollten beachten, dass die Entwicklung des Aktienkurses von vielen unternehmerischen, konjunkturellen und ökonomischen Einflussfaktoren abhängig ist, die bei der Bildung einer entsprechenden Marktmeinung berücksichtigt werden sollten. Der Aktienkurs kann sich immer auch anders entwickeln als Anleger es erwarten, wodurch Verluste entstehen können. Zudem sind vergangene Wertentwicklungen und Analystenmeinungen kein Indikator für die Zukunft.
Emittenten- / Bonitätsrisiko: Sie sind dem Risiko ausgesetzt, dass Emitt ent und Garant ihre Verpflichtungen aus dem Produkt und der Garantie - beispielsweise im Falle einer Insolvenz (Zahlungsunfähigkeit / Überschuldung) oder einer behördlichen Anordnung von Abwicklungsmaßnahmen - nicht erfüllen können. Eine solche Anordnung durch eine Abwicklungsbehörde kann im Falle einer Krise des Garanten auch im Vorfeld eines Insolvenzverfahrens ergehen. Ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals ist möglich. Das Produkt unterliegt als Schuldverschreibung keiner Einlagensicherung.
Hinweis:
Diese Produktwerbung ist keine Finanzanalyse und genügt daher auch nicht den gesetzlichen Anforderungen zur Gewährleistung der Unvoreingenommenheit der Finanzanalyse und unterliegt keinem Verbot des Handels vor der Veröffentlichung von Finanzanalysen. Um ausführliche Informationen, insbesondere zur Struktur und zu den mit einer Investition in die derivativen Finanzinstrumente verbundenen Risiken, zu erhalten, sollten potentielle Anleger den Basisprospekt lesen, der nebst den Endgültigen Bedingungen und etwaigen Nachträgen zu dem Basisprospekt auf der Internetseite des Emittenten zertifikate.vontobel.com veröffentlicht ist. Darüber hinaus werden der Basisprospekt, etwaige Nachträge zu dem Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen beim Emittenten, Vontobel Financial Products GmbH, Bockenheimer Landstraße 24, 60323 Frankfurt am Main, zur kostenlosen Ausgabe bereitgehalten. Anleger werden gebeten, die bestehenden Verkaufsbeschränkungen zu beachten. Näheres über Chancen und Risiken einer Anlage in derivative Finanzinstrumente erfahren Sie in der Broschüre "Basisinformationen über Wertpapiere und weitere Kapitalanlagen", welche Ihr Anlageberater Ihnen auf Wunsch gerne zur Verfügung stellt. Im Zusammenhang mit dem öffentlichen Angebot und dem Verkauf der derivativen Finanzinstrumente können Gesellschaften der Vontobel-Gruppe direkt oder indirekt Provisionen in unterschiedlicher Höhe an Dritte (z.B. Anlageberater) zahlen. Solche Provisionen sind im Finanzinstrumentspreis enthalten. Weitere Informationen erhalten Sie auf Nachfrage bei Ihrer Vertriebsstelle. Ohne Genehmigung darf diese Produktwerbung nicht vervielfältigt bzw. weiterverbreitet werden.
Impressum:
Bank Vontobel Europe AG
Niederlassung Frankfurt am Main
Bockenheimer Landstrasse 24
60323 Frankfurt am Main
Telefon: 00 800 93 00 93 00
Fax: +49 (0)69 69 59 96-3202
E-mail: zertifikate.de@vontobel.com
Gesellschaftssitz:
Bank Vontobel Europe AG
Alter Hof 5
DE-80331 München
Aufsichtsrat: Dr. Martin Sieg Castagnola (Vorsitz)
Vorstand: Stefan Armbruster, Thomas Fischer, Andreas Heinrichs, Jürgen Kudszus
Eingetragen im Handelsregister beim Amtsgericht München unter HRB 133419
USt.-IdNr. DE 264 319 108
Zuständige Aufsichtsbehörde:
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
Sektor Bankenaufsicht
Graurheindorfer Straße 108
53117 Bonn
Sektor Wertpapieraufsicht/Asset-Management
Marie-Curie-Str. 24 – 28
60439 Frankfurt am Main