Stabilus mit Fortschritten – Palantir mit erfolgreichem Börsengang
Inhalt teilen
Werbung
Die Lage am Automobilmarkt bessert sich zusehends, was auch der Automobilzulieferer Stabilus spürt. Der Datenanalysespezialist Palantir nutzt das besser werdende Umfeld für einen erfolgreichen Börsengang.
Das Wichtigste zu Stabilus und Palantir vorab:
Stabilus schließt Geschäftsjahr besser ab als zuletzt angepeilt
Palantir mit Milliardenerlös aus dem Börsengang
Der Automobil- und Industriezulieferer Stabilus hat das Geschäftsjahr 2019/20 (bis Ende September) besser abgeschlossen als zunächst prognostiziert. Der Umsatz belief sich im Gesamtjahr auf 822 Mio. Euro, die operative Marge auf 11,7 Prozent. Im August war der SDAX®-Konzern von einem Umsatz in Höhe von rund 800 Mio. Euro und einer operativen Marge von rund elf Prozent ausgegangen.
Diese Werte lagen aber immer noch deutlich unter der Prognose, die das Unternehmen vor der Corona-Pandemie ausgegeben hatte. Damals rechnete der Automobil- und Industriezulieferer für das Geschäftsjahr 2019/20 mit einem Umsatz von 970 bis 990 Millionen Euro und damit mehr als im Geschäftsjahr 2018/2019, als er sich auf 951,3 Mio. Euro belief. Für die operative Marge war der Konzern von 15 Prozent ausgegangen, so wie im Vorjahr.
Zum Nettogewinn machte Stabilus bislang keine Angaben. Im dritten Geschäftsquartal bis Ende Juni schrieb der Spezialist für Gasfedern, Dämpfer und elektromechanische Antriebe wegen Wertberichtigungen im Zuge der Corona-Pandemie rote Zahlen. Der Verlust nach Steuern betrug 16,4 Mio. Euro.
Rund drei Wochen liegt es zurück, dass Palantir an die Börse ging. Die 2004 vom deutschen Milliardär Peter Thiel mitgegründete US-Firma ist auf Datenanalyse spezialisiert und arbeitet viel mit Sicherheitsbehörden und Geheimdiensten zusammen. Das als äußerst diskret geltende Unternehmen hat seit seiner Gründung nur rote Zahlen geschrieben.
2019 gab es einen Verlust in Höhe von 579,6 Mio. Dollar, ungefähr gleich viel wie ein Jahr zuvor. Im ersten Halbjahr 2020 verbesserte sich die Lage im Jahresvergleich und so erwartet Palantir für das laufende Geschäftsjahr ein kräftiges Wachstum beim Umsatz. Die Erlöse sollen laut IPO-Unterlagen in einer Bandbreite von 41 Prozent bis 43 Prozent auf fast 1,1 Mrd. Dollar ansteigen.
Beim Erwerb von Zertifikaten und Hebelprodukten sollten sich Anleger mit der Funktionsweise vertraut machen sowie die Chancen und Risiken kennen. Speziell die erhöhten Risiken bei Hebelprodukten sollten Anleger kennen. Zudem soll unbedingt auch auf die Bonität und damit auf das Ausfallrisiko des Emittenten geachtet werden. Weitere wichtige und wissenswerte Informationen zu unseren Produkten erhalten Sie unter der kostenlosen Rufnummer 0800 4000 910 oder auf unserer Internetseite www.hsbc-zertifikate.de.
Als Pionier und Innovationstreiber innerhalb der deutschen Zertifikatebranche kann HSBC bei der Emission von Anlagezertifikaten und Hebelprodukten auf mehr als 25 Jahre Erfahrung zurückschauen.
Werbung
Ein turbulentes Börsenjahr 2022 liegt hinter uns. Im Gegensatz zum Gesamtjahr ging es an den Märkten letzte Woche ruhig zu. Wer als US-Staatsbürger seine Verluste aus Aktiengeschäften ...
Werbung
Wer waren 2022 die größten Verlierer auf absoluter Ebene bzw. in Bezug auf die Marktkapitalisierung?
Absoluter Spitzenreiter ist dabei der Tech-Gigant Apple aus dem Silicon Valley. Da ...
Werbung
Die Unterföhringer setzen in Zukunft auf die eigenständige Produktion von Nachrichten und bauen dafür ein entsprechendes Studio und Team auf. Gelöst hat sich ProSiebenSat.1 nun von Wel ...