Stoxx Europe 600 Banks - Die letzte Rückzugslinie
Die letzte Rückzugslinie
Die Kursentwicklung der europäischen Bankaktien ist eine charttechnische Katastrophe. Seit über zehn Jahren war mit dem Stoxx Europe 600 Banks kein Staat zu machen. Noch verheerender fällt die Bilanz seit Beginn des Jahrtausends aus. Der seit Anfang 2018 bestehende Baissetrend hat den Branchenindex nun wieder in den Bereich der entscheidenden Rückzugslinie der letzten Jahre bei rund 115 Punkten gedrückt. In den Jahren 2011, 2012 und 2016 hat das Bankaktienbarometer jeweils auf dieser Basis die Kurve bekommen (siehe Chart). Das Verteidigen der beschriebenen Bastion ist allerdings auch zwingend nötig, da ansonsten auch die Schiebezone der letzten Jahre zwischen 230 und 115 Punkten nach unten aufgelöst wäre. Im Fall einer negativen Weichenstellung definiert die Parallele zum übergeordneten Abwärtstrend seit Sommer 2015 (akt. bei 97 Punkten) die nächste Unterstützung, ehe das 2009er-Tief (87 Punkte) in den Fokus rückt. Für eine Entspannung der angeschlagenen charttechnischen Situation ist indes eine Rückeroberung des Tiefs vom Dezember vergangenen Jahres bei 128 Punkten zwingende Voraussetzung. Im Erfolgsfall können Investoren zunächst von einem Halten der o. g. Schlüsselbastion ausgehen.
Stoxx Europe 600 Banks (Monthly)

Interesse an einer täglichen Zustellung unseres Newsletters?
Kostenlos abonnieren
Wichtige Hinweise auf mögliche Interessenkonflikte
Rechtliche Hinweise
Werbehinweise
HSBC Trinkaus & Burkhardt AG
Derivatives Public Distribution
Königsallee 21-23
40212 Düsseldorf
Die Kursentwicklung der europäischen Bankaktien ist eine charttechnische Katastrophe. Seit über zehn Jahren war mit dem Stoxx Europe 600 Banks kein Staat zu machen. Noch verheerender fällt die Bilanz seit Beginn des Jahrtausends aus. Der seit Anfang 2018 bestehende Baissetrend hat den Branchenindex nun wieder in den Bereich der entscheidenden Rückzugslinie der letzten Jahre bei rund 115 Punkten gedrückt. In den Jahren 2011, 2012 und 2016 hat das Bankaktienbarometer jeweils auf dieser Basis die Kurve bekommen (siehe Chart). Das Verteidigen der beschriebenen Bastion ist allerdings auch zwingend nötig, da ansonsten auch die Schiebezone der letzten Jahre zwischen 230 und 115 Punkten nach unten aufgelöst wäre. Im Fall einer negativen Weichenstellung definiert die Parallele zum übergeordneten Abwärtstrend seit Sommer 2015 (akt. bei 97 Punkten) die nächste Unterstützung, ehe das 2009er-Tief (87 Punkte) in den Fokus rückt. Für eine Entspannung der angeschlagenen charttechnischen Situation ist indes eine Rückeroberung des Tiefs vom Dezember vergangenen Jahres bei 128 Punkten zwingende Voraussetzung. Im Erfolgsfall können Investoren zunächst von einem Halten der o. g. Schlüsselbastion ausgehen.
Interesse an einer täglichen Zustellung unseres Newsletters?
Kostenlos abonnieren
Wichtige Hinweise auf mögliche Interessenkonflikte
Rechtliche Hinweise
Werbehinweise
HSBC Trinkaus & Burkhardt AG
Derivatives Public Distribution
Königsallee 21-23
40212 Düsseldorf
kostenlose Infoline: 0800/4000 910
Aus dem Ausland: 00800/4000 9100 (kostenlos)
Hotline für Berater: 0211/910-4722
Fax: 0211/910-91936
Homepage: www.hsbc-zertifikate.de
E-Mail: zertifikate@hsbc.de