TeamViewer oder Software AG: Was Anleger wissen müssen
Inhalt teilen
Werbung
Deutschlands Software-Konzerne sind bisher kaum von der weltweiten Konjunkturschwäche betroffen. Nachdem Primus SAP bereits positiv überraschte, legte die Software AG mit starken Zahlen nach. Börsenneuling TeamViewer läuft langsamer an.
Das Wichtigste zur Teamviewer und Software AG vorab
Teamviewer: Für Permira ein gutes Geschäft, für die Aktionäre ein teurer Börsendebütant
Starkes Quartal mit Schönheitsfehlern bei der Software AG
Im September sorgte Teamviewer mit dem größten IPO diesen Jahres in Europa und dem größten Börsengang eines deutschen Technologiekonzerns seit dem Jahr 2000 im Vorfeld für reichlich Schlagzeilen. Inzwischen ist Ernüchterung eingekehrt. Der Kurs notierte seit dem ersten Handelstag fast durchweg unter dem Ausgabepreis. Dabei trumpften die Stuttgarter zunächst mit guten Argumenten auf: Weltweit läuft die Fernwartungssoftware auf mehr als zwei Milliarden Geräten, rund 360.000 zahlende Abonnenten zählt der Konzern. Das Anwendungsspektrum reicht von der Unterstützung eines Kollegen in einem weit entfernten Büro, über die Fernsteuerung von Geräten für das Internet der Dinge (IoT) bis hin zur Wartung von Servern und IT-Infrastruktur. Zuletzt hat der britische Finanzinvestor Permira die Firma auf Profitabilität getrimmt: 2018 legte der Umsatz um ein Viertel auf 230 Mio. Euro zu, in diesem Jahr sollen die Erlöse um mehr als die Hälfte auf rund 400 Mio. Euro steigen. Mit einer operativen Marge von 50 Prozent ist Teamviewer hochprofitabel.
Allerdings gibt es auch Tatsachen, die nachdenklich stimmen. So sind die Schwaben mit 754 Mio. Euro hochverschuldet. Ein wesentlicher Teil der künftigen Mittelzuflüsse landet als Zinsen bei den Altaktionären und steht nicht für Wachstumsstrategien zur Verfügung. Auch die Bewertung zeigt, dass im Kurs bereits viel eingepreist ist: So entspricht der Börsenwert von 4,7 Mrd. Euro ungefähr dem 12-Fachen des Umsatzes für 2019. Aus dem Börsengang sind dem Unternehmen zudem keine Mittel zugeflossen, finanziell profitierte nur Permira. Die Konkurrenz schläft ebenfalls nicht: Anydesk kommt ebenfalls aus Schwaben und wurde von ehemaligen Teamviewer-Mitarbeitern gegründet.
Software AG besser als erwartet
Punkten kann hingegen die Software AG. Deutschlands zweitgrößtes Softwareunternehmen lieferte für das dritte Quartal bessere, als von Analysten (Reuters) erwartete, Zahlen ab. Vor allem die starke Umsatzentwicklung überzeugte. Die auf Wachstum ausgerichtete Strategie trägt erste Früchte, allerdings wartet auf das Management noch viel Arbeit.
Auch beim Darmstädter Unternehmen lohnt sich ein tieferer Blick. So profitierte die Firma im abgelaufenen Quartal vor allem von einigen frühzeitigen Abschlüssen. Anleger sollten daher nicht zu hohe Erwartungen an das Schlussquartal haben. Unternehmens-Chef Sanjay Brahmawar will das Erlösmodell zudem auf Abonnements umstellen, damit die Umsätze planbarer werden. Große Einmalzahlungen für Lizenzen könnten somit ausbleiben, dies drückt die Profitabilität. Fraglich ist auch, ob wie erhofft das Digitalgeschäft und der Geschäftsbereich Internet of Things (IoT) künftig die Führungsrolle übernehmen.
Beim Erwerb von Zertifikaten und Hebelprodukten sollten sich Anleger mit der Funktionsweise vertraut machen sowie die Chancen und Risiken kennen. Speziell die erhöhten Risiken bei Hebelprodukten sollten Anleger kennen. Zudem soll unbedingt auch auf die Bonität und damit auf das Ausfallrisiko des Emittenten geachtet werden. Weitere wichtige und wissenswerte Informationen zu unseren Produkten erhalten Sie unter der kostenlosen Rufnummer 0800 4000 910 oder auf unserer Internetseite www.hsbc-zertifikate.de.
Als Pionier und Innovationstreiber innerhalb der deutschen Zertifikatebranche kann HSBC bei der Emission von Anlagezertifikaten und Hebelprodukten auf mehr als 25 Jahre Erfahrung zurückschauen.
Werbung
Ein turbulentes Börsenjahr 2022 liegt hinter uns. Im Gegensatz zum Gesamtjahr ging es an den Märkten letzte Woche ruhig zu. Wer als US-Staatsbürger seine Verluste aus Aktiengeschäften ...
Werbung
Wer waren 2022 die größten Verlierer auf absoluter Ebene bzw. in Bezug auf die Marktkapitalisierung?
Absoluter Spitzenreiter ist dabei der Tech-Gigant Apple aus dem Silicon Valley. Da ...
Werbung
Die Unterföhringer setzen in Zukunft auf die eigenständige Produktion von Nachrichten und bauen dafür ein entsprechendes Studio und Team auf. Gelöst hat sich ProSiebenSat.1 nun von Wel ...