Wasserstoff – Energieträger der Zukunft?

Werbung
 

Die Energiegewinnung aus Wasserstoff steckt vielerorts noch in den Kinderschuhen. Doch die Aussicht auf niedrigere Kosten und eine bessere Infrastruktur könnte den zukunftsträchtigen Energieträger wesentlich antreiben. Das Potenzial für Wirtschaft und Gesellschaft ist groß. Ein Aufschwung in der Technologie dürfte auch Wasserstoffaktien beflügeln. Mit dem Solactive Hydrogen Top Selection Index können Anleger nahezu 1:1 an der Kursentwicklung von 15 führenden Wasserstoffunternehmen partizipieren.

An der Pariser Klimakonferenz im Jahr 2015 einigten sich 195 Länder darauf, die globale Erderwärmung auf zwei Grad Celsius zu begrenzen. Doch um dieses Ziel zu erreichen, müssen drastische Massnahmen ergriffen werden. Die Energiebedingten Kohlendioxidemissionen (CO2) müssen bis 2050 um ganze 60% gesenkt werden. Nicht ganz einfach, wenn man bedenkt, dass die Bevölkerung in diesem Zeitraum Schätzungen zufolge um rund zwei Milliarden Menschen ansteigen dürfte. Unser Energiesystem muss sich folglich grundlegend ändern. Die Energieeffizienz muss ansteigen und immer mehr erneuerbare und kohlenstoffarme Energiequellen müssen eingesetzt werden.


Wasserstoff: vielseitig einsetzbar und klimaneutral

Als «sauberer» und vielseitig einsetzbarer Energieträger könnte Wasserstoff einen wesentlichen Beitrag dazu leisten, diese Ziele zu erreichen. Wasserstoff ist aber nicht nur ein CO2-armer Energieträger – auch die Produktion kann klimaneutral erfolgen, wird dafür auf erneuerbare Energiequellen zurückgegriffen. Die ganze Energiegewinnung aus Wasserstoff kann somit «grün» erfolgen. Ausserdem sind die Einsatzgebiete von Wasserstoff als Energieträger sehr groß. So kann aus Wasserstoff generierte Energie direkt ins Stromnetz eingespeist werden und auf diese Weise den Anteil erneuerbaren Energiequellen im System erhöhen – oder aber zur Dekarbonisierung von zum Beispiel Industrie und Transport eingesetzt werden.



Für die Umwandlung von Wasserstoff in Energie wird eine Brennstoffzelle benötigt die bereits vielerorts eingesetzt wird. Aufgrund sehr hoher Kosten und mangelnder Infrastruktur steckt die Technologie besonders hierzulande noch in den Kinderschuhen.


Nimmt Wasserstoff Fahrt auf?

Die neuste Studie des Hydrogen Council – ein Konsortium von 18 Unternehmen aus der Automobil-, Öl- und Gas-, Industriegas- und Ausrüstungsindustrie – von Januar 2020 hat aufgezeigt, dass die Energiegewinnung aus Wasserstoff in naher Zukunft erheblich zunehmen dürfte. Denn, wie im Bericht zu lesen ist, dürften die Kosten für Wasserstofflösung innerhalb des nächsten Jahrzehnts stark sinken; und zwar bis zu 50%. Das ist eine grössere Reduktion – in kürzerer Zeit – als bis dahin erwartet wurde. Der Einsatz von Wasserstofflösungen wird dadurch attraktiv, sogar im Vergleich mit herkömmlichen Energieträgern.

Nimmt der Einsatz von Wasserstoff erheblich zu, dann dürften auch «Wasserstoffaktien» wesentlich vom Aufwind profitieren. So haben in der jüngsten Vergangenheit die Aktienkurse gewisser Unternehmen, die im Bereich der Energiegewinnung aus Wasserstoff führend sind, ein regelrechtes Kursfeuerwerk erlebt. So konnten Titel wie PowerCell oder Nel in den vergangenen Monaten deutliche Kurszuwächse verzeichnen. Alle in den Schatten stellen kann aber die kanadische Brennstoffzellenunternehmung Ballard Power, welche im vergangenen Jahr ein Kursplus von rund 200% erreichen konnte. Es ist an dieser Stelle jedoch anzumerken, dass die vergangene Entwicklung keinerlei Hinweise auf die Zukünftige Performance liefert. Wasserstoff-Technologien sind vielversprechend – und dürften auch für Anleger interessante Opportunitäten bieten.



Mit einer Transaktion in Wasserstoff-Aktien investieren

Handelt es sich bei Wasserstoff um den Energieträger der Zukunft? Man weiss es nicht. Doch eines ist sicher: Brennstoffzellen und Wasserstoff sind aus dem Energiemix der Zukunft nicht mehr wegzudenken – und das Potenzial für Wirtschaft und Gesellschaf ist groß.

Die Euphorie über das Potenzial von Wasserstoff könnte auch Anleger packen. Denn nimmt der Trend um Wasserstoff und Brennstoffzellen bald Fahrt auf, dann dürften auch die Aktien der im Bereich führenden Unternehmen beflügelt werden. Doch ist die Selektion der «richtigen» Wasserstoffaktie sicherlich nicht ganz einfach – und das Halten von einzelnen oftmals stark schwankenden Titeln im Portfolio ist vielen Anlegern häufig zu riskant. Vontobel hat genau zu diesem Zweck den Solactive Hydrogen Top Selection Index ins Leben gerufen. Der Index umfasst 15 Unternehmen, die im Bereich von Wasserstoff führend sind.

Der Hydrogen Top Selection Index ist ein Index der Solactive AG und wird von dieser berechnet und verteilt. Anleger partizipieren mittels eines Partizipationszertifikats nahezu eins zu eins an potenziellen Kursgewinnen, jedoch auch an möglichen Verlusten des Index. Die Nachfolgende Grafik zeigt, wie die Auswahl der Unternehmen erfolgt.


Weshalb sich ein Investment frühzeitig lohnen könnte

Rekapitulieren wir: Sind Anleger davon überzeugt, dass sich die Technologie rund um Wasserstoff und Brennstoffzellen bewähren dürfte, dann könnte ein Partizipationszertifikat auf den Solactive Hydrogen Top Selection Index eine interessante Anlagemöglichkeit darstellen. Die Technologie befindet sich noch in relativ frühem Stadium – doch sie hat die «Power», den Energiesektor und die Wirtschaft grundlegend zu beeinflussen. Sich früh genug zu positionieren und dann einzusteigen, wenn der Trend Fahrt aufnehmen könnte, könnte sich für Anleger auszahlen.

Vontobel Digital Investing

Bank Vontobel Europe AG
Public Distribution
Bockenheimer Landstraße 24
DE-60323 Frankfurt am Main


 
00800 93 00 93 00

Wichtige Risiken:
Marktrisiko: Die Entwicklung der Aktienkurse der jeweiligen Unternehmen ist von vielen unternehmerischen, konjunkturellen und ökonomischen Einflussfaktoren abhängig, die der Anleger bei der Bildung seiner Marktmeinung zu berücksichtigen hat. Der Aktienkurs kann sich auch anders entwickeln als erwartet, wodurch Verluste entstehen können.

Emittenten- / Bonitätsrisiko: Anleger sind dem Risiko ausgesetzt, dass Emittent und Garant ihre Verpflichtungen aus dem Produkt und der Garantie - beispielsweise im Falle einer Insolvenz (Zahlungsunfähigkeit / Überschuldung) oder einer behördlichen Anordnung von Abwicklungsmaßnahmen - nicht erfüllen können. Eine solche Anordnung durch eine Abwicklungsbehörde kann im Falle einer Krise des Garanten auch im Vorfeld eines Insolvenzverfahrens ergehen. Ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals ist möglich. Das Produkt unterliegt als Schuldverschreibung keiner Einlagensicherung.

In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf die Vergangenheit beziehen. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse.

In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf eine simulierte frühere Wertentwicklung beziehen. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse.

In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf künftige Wertentwicklung beziehen. Derartige Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.

In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf die steuerliche Behandlung von Wertpapieren beziehen. Diese hängt von den persönlichen Verhältnissen des jeweiligen Kunden ab und kann künftig Änderungen unterworfen sein.

Impressum:
Bank Vontobel Europe AG
Niederlassung Frankfurt am Main
Bockenheimer Landstrasse 24
60323 Frankfurt am Main
Telefon: 00 800 93 00 93 00
Fax: +49 (0)69 69 59 96-3202
E-mail: zertifikate.de@vontobel.com

Gesellschaftssitz:
Bank Vontobel Europe AG
Alter Hof 5
DE-80331 München

Aufsichtsrat: Dr. Martin Sieg Castagnola (Vorsitz)
Vorstand: Thomas Fischer, Andreas Heinrichs, Dr. Bernhard Heye
Eingetragen im Handelsregister beim Amtsgericht München unter HRB 133419
USt.-IdNr. DE 264 319 108

Zuständige Aufsichtsbehörde:
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
Sektor Bankenaufsicht
Graurheindorfer Straße 108
53117 Bonn
Sektor Wertpapieraufsicht/Asset-Management
Marie-Curie-Str. 24 – 28
60439 Frankfurt am Main

Quelle

Die Vontobel-Gruppe kombiniert die Expertise einer unabhängigen Schweizer Privatbank mit der Innovationskraft eines aktiven internationalen Vermögensmanagers.

Weitere Nachrichten
Vontobel
30.12.2022 15:15
Hier finden Sie eine Zusammenstellung attraktiver Discount-Zertifikate.
30.12.2022 12:15
Hier finden Sie eine Zusammenstellung attraktiver Bonus Cap-Zertifikate.
30.12.2022 09:15
Um Ihnen die Suche und Auswahl attraktiver Aktienanleihen zu erleichtern, finden Sie hier eine Zusammenstellung an CLASSIC Aktienanleihen auf Einzelaktien.