Wochenausblick: Fed-Sitzung, US-Arbeitsmarktbericht, Lufthansa, VW, Bayer, Deutsche Bank, Facebook
Inhalt teilen
Werbung
In dieser ereignisreichen Handelswoche brauchen Anleger einen kühlen Kopf. Die Fed-Sitzung am Mittwoch und der offizielle US-Arbeitsmarktbericht am Freitag stehen unter besonderer Beobachtung. Einkaufsmanagerdaten aus China und US-Inflationszahlen sorgen am Donnerstag für Schwung. Zudem öffnen zahlreiche Firmen ihre Bücher, wie Fresenius, Mastercard, Alphabet, Deutsche Bank, Bayer, VW und Facebook.
Montag
Die Konjunkturagenda ist zum Wochenauftakt dünn bestückt. Nur der Chicago Fed National Activity Index (CFNAI) in den USA um 13.30 Uhr könnte auf Interesse stoßen. Im Fokus steht die Berichtssaison mit den Zahlen von Covestro, Deutsche Börse, T-Mobile US sowie Alphabet.
Dienstag
Am Nachmittag schauen Anleger vor allem auf das US-Verbrauchervertrauen für Oktober (15 Uhr). Zeitgleich werden die schwebenden Hausverkäufe veröffentlicht. Investoren haben somit ausreichend Zeit, die zahlreichen Bilanzen zu untersuchen. Erwartet werden unter anderem die Geschäftsberichte von Fresenius, Fresenius Medical Care, Lufthansa, Beiersdorf, AMD, Mastercard und Electronic Arts.
Mittwoch
In Deutschland stehen um 09.55 Uhr die Arbeitsmarktdaten an. Wichtiger werden aber frische Konjunkturzahlen aus den USA. Bereits um 13.15 Uhr wird der ADP-Arbeitsmarktbericht bekanntgegeben. Er zeigt an, wie viele Jobs die Privatwirtschaft geschaffen hat. Zeitgleich kommt die Prognose für das BIP-Wachstum im dritten Quartal. Zudem rücken neue Daten zum privaten Konsum in den Vordergrund. Höhepunkt des Tages ist aber die Fed-Sitzung um 19 Uhr sowie die anschließende Pressekonferenz ab 19.30 Uhr. Mit Spannung werden zudem zahlreiche Quartalsberichte erwartet: Daten liefern Deutsche Bank, Credit Suisse, Bayer, VW, Facebook und Apple.
Donnerstag
Nach zuletzt einigen Enttäuschungen hoffen Investoren heute auf gute Einkaufsmanagerindizes für den Dienstleistungsbereich und das verarbeitende Gewerbe Chinas. Nicht nur Anleger am japanischen Aktienmarkt warten zudem auf den Zinsentscheid der Notenbank. Die Verbraucherpreise in der Eurozone laufen zusammen mit den BIP-Daten für das dritte Quartal um 11 Uhr über die Ticker. In den USA rückt mit dem Personal Consumption Expenditures Preisindex (PCE) um 13.30 Uhr der bevorzugte Inflationsindikator der Fed in den Vordergrund. Erwartet werden zudem Daten zu den privaten Einkommen sowie Ausgaben und die wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe. Der Einkaufsmanagerindex Chicago folgt um 14.45 Uhr. Nemetschek, Samsung, Dupont und Pinterest geben Quartalszahlen bekannt.
Freitag
Zum Wochenschluss werfen Anleger zuerst einen Blick auf den Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe Chinas, den die Medienfirma Caixin veröffentlicht. Im Mittelpunkt steht heute aber der offizielle US-Arbeitsmarktbericht um 13.30 Uhr. Exxon Mobil und Chevron öffnen ihre Bücher. Um 15 Uhr beschließt der ISM-Index für das verarbeitende Gewerbe den Datenreigen.
Beim Erwerb von Zertifikaten und Hebelprodukten sollten sich Anleger mit der Funktionsweise vertraut machen sowie die Chancen und Risiken kennen. Speziell die erhöhten Risiken bei Hebelprodukten sollten Anleger kennen. Zudem soll unbedingt auch auf die Bonität und damit auf das Ausfallrisiko des Emittenten geachtet werden. Weitere wichtige und wissenswerte Informationen zu unseren Produkten erhalten Sie unter der kostenlosen Rufnummer 0800 4000 910 oder auf unserer Internetseite www.hsbc-zertifikate.de.
Als Pionier und Innovationstreiber innerhalb der deutschen Zertifikatebranche kann HSBC bei der Emission von Anlagezertifikaten und Hebelprodukten auf mehr als 25 Jahre Erfahrung zurückschauen.
Werbung
Ein turbulentes Börsenjahr 2022 liegt hinter uns. Im Gegensatz zum Gesamtjahr ging es an den Märkten letzte Woche ruhig zu. Wer als US-Staatsbürger seine Verluste aus Aktiengeschäften ...
Werbung
Wer waren 2022 die größten Verlierer auf absoluter Ebene bzw. in Bezug auf die Marktkapitalisierung?
Absoluter Spitzenreiter ist dabei der Tech-Gigant Apple aus dem Silicon Valley. Da ...
Werbung
Die Unterföhringer setzen in Zukunft auf die eigenständige Produktion von Nachrichten und bauen dafür ein entsprechendes Studio und Team auf. Gelöst hat sich ProSiebenSat.1 nun von Wel ...