WTI Crude Future (Kontrakt Mai 20) - Wie tief ist tief genug?
Wie tief ist tief genug?
Diese Frage ist auch in Bezug auf den Ölpreis derzeit mehr als berechtigt. Nachdem das schwarze Gold Anfang Januar noch bei 64 USD notierte, kann auch hier mittlerweile von „freiem Fall“ gesprochen werden. Selbst die große Abwärtskurslücke von letzter Woche bei 41,05/36,35 USD markierte nicht das Ende der Fahnenstange auf dem Weg nach Süden. Im Verlauf des dramatischen Ausverkaufs musste der Ölpreis sogar die Unterstützungen in Form der Tiefpunkte von Ende 2008 (32,40 USD) bzw. von Anfang 2016 (26,19 USD) preisgeben. Aus charttechnischer Sicht befindet sich der Ölpreis deshalb weiterhin in schwierigem Fahrwasser. Die nächste Unterstützung steckt in diesem Umfeld die Parallele zum Basisabwärtstrend seit Sommer 2008 (akt. bei 17,97 USD) ab. Für einen kleinen Hoffnungsschimmer sorgen aktuell diverse quantitative Indikatoren. So quittierte der RSI den beschriebenen Ausverkauf beispielsweise mit stark überverkauften Oszillatorwerten. Konkret notiert der RSI so tief wie zuletzt 2015. Aber auch das untere Bollinger Band (akt. bei 33,50 USD) wird aktuell deutlich unterschritten. Für eine technische Aufwärtsreaktion müsste aber zumindest das 2016er-Tief bei 26,19 USD zurückerobert werden.
WTI Crude Future (Kontrakt Mai 20) (Weekly)

Interesse an einer täglichen Zustellung unseres Newsletters?
Kostenlos abonnieren
Wichtige Hinweise auf mögliche Interessenkonflikte
Rechtliche Hinweise
Werbehinweise
HSBC Trinkaus & Burkhardt AG
Derivatives Public Distribution
Königsallee 21-23
40212 Düsseldorf
Diese Frage ist auch in Bezug auf den Ölpreis derzeit mehr als berechtigt. Nachdem das schwarze Gold Anfang Januar noch bei 64 USD notierte, kann auch hier mittlerweile von „freiem Fall“ gesprochen werden. Selbst die große Abwärtskurslücke von letzter Woche bei 41,05/36,35 USD markierte nicht das Ende der Fahnenstange auf dem Weg nach Süden. Im Verlauf des dramatischen Ausverkaufs musste der Ölpreis sogar die Unterstützungen in Form der Tiefpunkte von Ende 2008 (32,40 USD) bzw. von Anfang 2016 (26,19 USD) preisgeben. Aus charttechnischer Sicht befindet sich der Ölpreis deshalb weiterhin in schwierigem Fahrwasser. Die nächste Unterstützung steckt in diesem Umfeld die Parallele zum Basisabwärtstrend seit Sommer 2008 (akt. bei 17,97 USD) ab. Für einen kleinen Hoffnungsschimmer sorgen aktuell diverse quantitative Indikatoren. So quittierte der RSI den beschriebenen Ausverkauf beispielsweise mit stark überverkauften Oszillatorwerten. Konkret notiert der RSI so tief wie zuletzt 2015. Aber auch das untere Bollinger Band (akt. bei 33,50 USD) wird aktuell deutlich unterschritten. Für eine technische Aufwärtsreaktion müsste aber zumindest das 2016er-Tief bei 26,19 USD zurückerobert werden.
Interesse an einer täglichen Zustellung unseres Newsletters?
Kostenlos abonnieren
Wichtige Hinweise auf mögliche Interessenkonflikte
Rechtliche Hinweise
Werbehinweise
HSBC Trinkaus & Burkhardt AG
Derivatives Public Distribution
Königsallee 21-23
40212 Düsseldorf
kostenlose Infoline: 0800/4000 910
Aus dem Ausland: 00800/4000 9100 (kostenlos)
Hotline für Berater: 0211/910-4722
Fax: 0211/910-91936
Homepage: www.hsbc-zertifikate.de
E-Mail: zertifikate@hsbc.de