22.03.2018 15:25
Anzeige

Zinsen weekly: Fed hebt Leitzinsen zum sechsten Mal an und löst leichten Renditerückgang aus. Im Wochenverlauf liefen US-Renditen und Bund-Renditen in unterschiedliche Richtungen

Die Renditen von Bundesanleihen haben sich auf Wochensicht in einer sehr engen Bandbreite bewegt. Zwar lastet immer noch eine mögliche Ausweitung der Handelsstreitigkeiten zwischen den USA und ihren Handelspartnern auf den Renditen. Die US-Regierung hat Importzölle von 25 % für Stahl und 10 % für Aluminium angekündigt, die morgen (23.03.) eingeführt werden. Als Reaktion auf die Zölle haben die EU und China mit Gegenmaßnahmen gedroht – die EU hat eine Liste mit Produkten (u.a. Jeans, Whiskey, Motorräder) erstellt, auf die ebenfalls Importzölle erhoben werden könnten. Die USA wiederum haben gewarnt, darauf mit höheren Importzöllen für Autos zu reagieren. In unserem Basisszenario erwarten wir jedoch, dass die Beteiligten zu diesem Zeitpunkt vor einem Handelskrieg zurückschrecken, da die Folgen daraus zu gravierend wären (Finanzmarktturbulenzen, weltweiter Konjunktureinbruch).

Gleichzeitig hat die Fed-Zinssitzung am 20./21. März dazu geführt, dass die Renditen wieder gefallen sind. Die Notenbank hat bei ihrem ersten Treffen unter dem neuen Vorsitzenden Jerome Powell den geldpolitischen Kurs von Janet Yellen fortgeführt und die Zielrate für die Fed Funds Rate zum sechsten Mal seit Beginn des Straffungspfades Ende 2015 um 25 bp auf 1,50 bis 1,75 % erhöht. Der Schritt war an den Märkten erwartet worden. Das Tempo bei weiteren Zinsanhebungen der Fed könnte sich aber beschleunigen. Die veröffentlichten neuen Zinsprojektionen lassen auf insgesamt drei Erhöhungen in 2018 (allerdings ist die Tendenz zu vier nun höher) und drei 2019 schließen (vorher zwei). Auch längerfristig, d.h. nach 2020, könnte ein höheres Zinsniveau erreicht werden. Die Reaktion bei den Renditen lässt darauf schließen, dass die Marktteilnehmer ein eindeutigeres Signal in Richtung einer aggressiveren Gangart bei den Leitzinsen erwartet haben.

Die finale Inflationsrate in der Eurozone für Februar wurde mit 1,1 % veröffentlicht, noch einmal etwas niedriger als nach den vorläufigen Zahlen. Damit entfernt sich die Teuerung weiter vom Preisziel der EZB bei knapp 2 %, auch wenn ein erneuter Rückgang aufgrund eines Basiseffektes nicht überraschend kam. Der geringe Preisauftrieb könnte der EZB jedoch als Begründung für einen recht vorsichtigen Ausstieg aus QE dienen.

Die Stimmungsindikatoren für März sind in der Eurozone mit besonderer Spannung erwartet worden, denn zuletzt hatten sich die Einkaufsmanagerindizes und der ifo-Geschäftsklimaindex etwas weniger freundlich dargestellt. Der ifo-Geschäftsklima-index ist nun das zweite Mal in Folge gesunken und steht bei 114,7 Punkten. Der drohende Protektionismus drückt auf die Stimmung. Der Composite Einkaufsmanagerindex für die Eurozone ist ebenfalls zurückgegangen. Unter dem Strich bewegt man sich weg von den gesehenen Rekordständen, aber die Niveaus sind immer noch sehr hoch. Die getrübte Stimmung steht größeren Renditeanstiegen derzeit im Wege.


Hier können Sie das "Wochenbarometer" mit aktuellen News zu den Kapitalmärkten und weitere Research-Publikationen herunterladen.
 
Quelle

Als "Bank für Unternehmer" konzentriert sich die HSH Nordbank auf die Zielgruppe des gehobenen deutschen Mittelstands sowie deren Inhaber. Für diese Kunden will die Bank bevorzugter Ansprechpartner in allen finanziellen Belangen sein – im Geschäftlichen wie im Privaten.

Weitere Nachrichten
HSH Nordbank
07.02.2019 18:20
Ein geordneter Machtwechsel in Venezuela würde das Anliegen der OPEC, die Preise zu stabilisieren, unterminieren, glaubt Cyrus de la Rubia, Chefvolkswirt der HSH Nordbank. ...
07.02.2019 18:00
Das Austauschverhältnis EUR/USD hat eine bewegte Woche hinter sich. Nach der EZB-Zinssitzung vom vergangenen Donnerstag (24.01.) verlor der Euro erst einmal etwas an Wert ge ...
07.02.2019 17:35
Die Fed-Sitzung von gestern (30.01.) hat an den Zinsmärkten deutliche Reaktionen hervorgerufen. Die Renditen gaben über die gesamte Zinsstruktur nach. Notenbankchef Jerome P ...